Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Und Entfernung Des Akkublocks; Sicherheitsvorrichtungen An Ihrer Kettensäge - Westfalia GM AKS 4030 Gartenmeister Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so
ab, dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verloren
geht.
• Füllen Sie ca. 180 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster (14) erkennen.
Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hel-
len Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!).
Zeigt sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch
einige Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 2 - 5)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
Entfernen Sie vor allen Arbeiten unbedingt den
Akku aus dem Gerät.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie
bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Knebelschraube 4 im Gegenuhrzei-
gersinn.
• Nehmen Sie den Ritzeldeckel 5 ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und be-
achten Sie die Laufrichtung der Kette. Die Schneide-
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (siehe Abb. 5).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (B).
• Legen Sie das Schwert so auf, dass das Langloch im
Schwert genau auf der Führung in der Schwertauflage
sitzt.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen genau in
der kleinen Öffnung im Schwert sitzt siehe Abb. 3 (A).
Er muss durch die Öffnung sichtbar sein. Gegebenen-
falls mit dem Spannrad 3 der Kettenspanneinrichtung
so lange vor- bzw. zurückjustieren, bis sich der Ketten-
spannbolzen in die Öffnung auf dem Schwert setzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel 5 wieder auf und drücken
ihn fest an.
• Drehen Sie die Knebelschraube 4 im Uhrzeigersinn
mäßig fest.
• Spannen Sie die Kette. Dazu drehen Sie das Spann-
rad (3) im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung +). Die Kette
sollte so gespannt sein, dass sie sich etwa 3 mm in
DE | Gebrauchsanweisung
der Schwertmitte abheben läßt (Abb. 5). Zum Lockern
der Kette das Spannrad im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil-
richtung -) drehen.
• Zum Schluss die Knebelschraube 4 von Hand fest
anziehen.
Die Kettenspannung hat großen Einfluss auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstempera-
tur dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden.
Eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden,
bis sie sich gelängt hat.
Lockern Sie zum Spannen der Kette die Knebelschraube
4 etwas. Anschliessend das Spannrad (3) im Uhrzeiger-
sinn (Pfeilrichtung +) drehen. Spannen Sie die Kette so
weit, dass sie sich in Schwertmitte um etwa 3 mm abhe-
ben lässt, wie in Abb. 5 gezeigt.
4. Einschalten (Abb. 6 + 7)
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen (Abb. 6).
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 11 an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
den Betriebsschalter 12 (Abb. 7).
• Der Sperrknopf 11 dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 12 los.

Einsetzen und Entfernung des Akkublocks

(Abb. 8)
• Schalten Sie immer das Werkzeug aus, bevor Sie den
Akkublock aus- oder einstecken.
• Um den Akkublock in das Werkzeug zu stecken,
zuerst den Sockel des Werkzeugs mit der Kerbe im
Gehäuse auf eine Linie bringen. Den Akkublock fest
in das Werkzeug schieben, bis Sie ein Klicken hören.
Ansonsten kann es zu Verletzung für Sie oder andere
Personen kommen.
• Wenn Sie den Akkublock vom Werkzeug herausneh-
men wollen, drücken Sie die Tasten an beiden Seiten,
und ziehen Sie den Akkublock aus dem Werkzeug.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb. 9)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Säge-
kette durch Auslösen des Handschutz sofort gestoppt,
der Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird
10
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häufiger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette flattert oder aus der
Nut heraustritt!
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge
nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenstän-
den in Berührung bringen.
(nicht im Lieferumfang enthalten)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis