Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benning Mcu Telegrammbeschreibung; Pcmba-Modulationsverfahren - Siemens SICAM CMIC Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SICAM CMIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Protokollelement BMCUT0
3.6

Benning MCU Telegrammbeschreibung

Das von der Benning MCU 2000 zur Verfügung gestellte Protokoll entspricht weitgehend der
von der deutschen TELEKOM geforderten SvSig-Richtlinie (TL8/94).
Es wurde jedoch in etlichen Belangen für den flexibleren Einsatz erweitert.
Das Benning MCU ASCII-Protokoll verwendet für die Darstellung der ASCII-Zeichen die
ASCI-Zeichen Tabelle laut MS-DOS Codepage 437.
3.6.1

PCMBA-Modulationsverfahren

Die Daten werden in Gruppen zu je 7-8 Bit Puls-Code-moduliert und asynchron übertragen.
Ein USART-Baustein im Asynchronmode versieht dabei jedes Byte mit einem Byterahmen
(BR).
Dieser Byterahmen enthält:
1
8
N
1
Der Byterahmen ist parametrierbar (SIP-Parameter).
Durch Start- und Stopbits des Byterahmens erfolgt die Synchronisation des Empfängers mit
jedem Byte neu.
A
A:
Leer-Zustand der Leitung (Binär-Information "1"), zwischen zwei Telegrammen
mindestens 3,5 Zeichen
B:
Startbit ("0")
C:
7/8 Bit Daten, LSB (Least Significant Bit) wird zuerst übertragen
D:
Paritätsbit (NO/ODD/EVEN PARITY) (= projektierbar)
E:
1/2 Stopbit(s) ("1") (= projektierbar)
T:
Zeit für die Übertragung eines Bits (1/Übertragungsgeschwindigkeit)
FB:
Framing Bits des USART Bausteins
28
Startbit
Datenbits
Paritätsbit (none)
Stopbits
FB
7-8 BIT INFORMATION
B
LSB
T
C
MSB
SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch BMCUT0
Ausgabedatum 08.2014, DC0-132-2.00
FB
(D)
E

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bmcut0Sicam emic

Inhaltsverzeichnis