Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Stromgrenzwertverletzung; Blockierstromüberwachung - Siemens Sirius M200D PROFIBUS Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sirius M200D PROFIBUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhalten bei Stromgrenzwertverletzung

Mit diesem Geräteparameter bestimmen Sie, wie sich der Motorstarter bei Stromgrenzwert-
verletzung verhalten soll:
● Warnen
● Abschalten
Oberer / Unterer Stromgrenzwert
Sie können einen oberen und / oder einen unteren Stromgrenzwert eingeben.
Beispiel:
● Rührmasse zu zäh, d. h. oberer Stromgrenzwert wird überschritten.
● Leerlauf, weil Antriebsriemen gerissen, d. h. unterer Stromgrenzwert wird unterschritten.
Hinweis
Die Stromgrenzwerte sind – zur Anlaufüberbrückung – erst nach Ablauf der Class-Zeit
aktiv, z. B. Class 10 nach 10 Sekunden.
Werden die Stromgrenzwerte überschritten bzw. unterschritten, reagiert der Motorstarter ent-
weder mit Abschalten oder Warnen.
Hinweis
Die Stromgrenzwerte können auch deaktiviert werden.
Blockierzeit
Die Blockierzeit ist die Zeit, in der eine Blockierung des Motors ohne Abschalten vorhanden
sein darf. Nach Ablauf der Blockierzeit und immer noch vorhandener Blockierung schaltet
der Motorstarter ab.
Blockierstromüberwachung
Der Blockierstrom gibt an, wieviel Strom der Motor (bei Nennspannung) aufnimmt, wenn die
Achse blockiert wird.
Wenn der Motorstrom den parametrierten Wert für den Blockierstrom übersteigt, erkennt der
Motorstarter eine Blockierung. Ab dem Zeitpunkt der Überschreitung wird die Blockierzeit-
überwachung gestartet. Fließt der Blockierstrom länger als die parametrierte Blockierzeit,
wird vom Motorstarter selbst ein Abschaltbefehl erzeugt.
M200D PROFIBUS / PROFINET
Gerätehandbuch, 08/2014, A5E01577365A/RS-AA/004
Funktionen
3.7 Anlagenüberwachung
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis