Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerfunktion Sanftstarter - Siemens Sirius M200D PROFIBUS Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sirius M200D PROFIBUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
3.5 Motorsteuerung
3.5.2

Steuerfunktion Sanftstarter

Beschreibung
Sanftstarter arbeiten nach dem Prinzip der Phasenanschnittsteuerung. Sanftanlauf und
Sanftauslauf können Sie mit einer einstellbaren Spannungsrampe vorgeben. Diese Funktion
ist nur für Sanftstarter relevant.
Folgendes Bild zeigt das Prinzip:
Bild 3-2
Abbruch des Sanftauslaufs (Generatorischer Auslauf)
Hinweis
Sanftauslauf ist nur sinnvoll, wenn der Motor nicht generatorisch ausläuft (Treibende Last).
Wird trotzdem der Sanftauslauf durch Parametrierung aktiviert, dann bricht der Motorstarter
den Sanftauslauf ab und schaltet den Motor ab. Der Bremsausgang wird abhängig von den
eingestellten Parametern abgeschaltet.
Sanftauslauf bei Motorstartern mit Bremsverfahren mechanisch
Parallel zum Sanftauslauf bieten Motorstarter mit Bremsverfahren mechanisch mit dem
Parameter "Haltezeit der Bremse beim Stoppen" folgende Steuermöglichkeiten:
● Haltezeit der Bremse beim Stoppen = 0:
Motorspannung U wird während der Auslaufzeit auf Stoppspannung reduziert. Danach
werden Motorspannung und Bremsausgang zeitgleich abgeschaltet.
Bei Abbruch des Sanftauslaufs werden Motorspannung und Bremsausgang zeitgleich
abgeschaltet.
● Haltezeit der Bremse beim Stoppen > 0:
Motorspannung U wird während der Auslaufzeit auf Stoppspannung reduziert und abge-
schaltet. Parallel zur Auslaufzeit läuft auch die Haltezeit. Nach Ablauf der Haltezeit wird
unabhängig vom Sanftauslauf der Bremsausgang abgeschaltet.
34
Prinzip Sanftanlauf / Sanftauslauf
M200D PROFIBUS / PROFINET
Gerätehandbuch, 08/2014, A5E01577365A/RS-AA/004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis