Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro REELMASTER 6700-D Bedienungsanleitung

Toro REELMASTER 6700-D Bedienungsanleitung

Zugmaschinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REELMASTER 6700-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FORM NO. 3321-343 Rev A
BEDIENUNGS-
MODEL NO. 03805 - 9
0001
& H HER
ANLEITUNG
¤
REELMASTER
¤
6700-D
ZUGMASCHINEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro REELMASTER 6700-D

  • Seite 1 FORM NO. 3321-343 Rev A BEDIENUNGS- MODEL NO. 03805 - 9 0001 & H HER ANLEITUNG ¤ REELMASTER ¤ 6700-D ZUGMASCHINEN...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seriennummer. In allem Schriftverkehr bezüglich der Maschine immer die korrekte Modell- und Seriennummer angeben, um den Erhalt der korrekten Angaben oder Ersatzteile sicherzustellen. Zum Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO- Vertragshändler die folgenden Angaben machen: Modell- und Seriennummer. Teilnummer, Beschreibung und Menge der gewünschten Teile.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit offenen Sandalen fahren. Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit allen Den Einsatzbereich der Maschine gründlich auf Bedienungselementen und dem vorschriftsmäßigen Gegenstände kontrollieren, die u.U. von der Einsatz der Maschine vertraut werden. Maschine ausgeworfen werden könnten.
  • Seite 4: Wartung Und Lagerung

    12. Vor Verlassen des Fahrersitzes: gibt. Fahren auf Grashängen und an Böschungen verlangt besondere Aufmerksamkeit. Um gegen • Den Zapfwellenantrieb (ZWA) auskuppeln Umkippen vorzubeugen: und alle Geräte absenken; • Beim Hangaufwärts- oder Hangabwärtsfahren • auf Neutral schalten und die Feststellbremse nie plötzlich Anhalten oder Abfahren.
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    frei von Gras, Blättern und überschüssigem Schall- und Vibrationspegel Schmierfett halten. Schallpegel Die Grasfangvorrichtung regelmäßig auf Abnutzung oder andere Mängel kontrollieren. Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 82 Abgenutzte oder defekte Teile aus dB(A). Grundlage: Messungen gleicher Maschinen Sicherheitsgründen austauschen.
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohrenschutz- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Wasser Motor Getriebe pflicht pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck Feuer, offenes System (Wasser) Licht und rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus Einschalten Ausschalten Zubehör...
  • Seite 8 Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motoransaug-/ Motoransaug-/ Motoransaug-/ Motor starten Motor abstellen druck filter temperatur -verbrennungsluft -luftfilter -verbrennungsluft- druck n/min Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl Getriebeöldruck Getriebeöl- -störung -frequenz (Starthilfe bei temperatur kalter Witterung) Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts Rückwärts Parken -störung 1.
  • Seite 9: Technische Angaben

    /Rückwärtsfahrgeschwindigkeit. d.h. das ACE-System, ermöglicht präzises Abstimmen und Regeln der Maschinenfunktionen für höchstmögliche Zuverlässigkeit. Das Standard-TORO- Nur TORO 4-MaticR Allradantrieb: Durch Diagnostikdisplay ist mit einer elektronischen Überlaufkupplung mit dem hydrostatischen Getriebe Steuerung verbunden, um irgendwelche elektrischen verkuppelte Hinterachse für permanent lastabhängigen Probleme schnell und problemlos ausfindig zu machen.
  • Seite 10: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme VORSICHT Vor Wartungsmaßnahmen oder irgendwelchen Einstellungen an der Maschine, zunächst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDS (Bild 2 & 3) Bild 2 Motorhaubenverschluß Das Kurbelgehäuse hat ein Fassungsvermögen von 5 l (incl. Filter). Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Den Motorhaubenverschluß...
  • Seite 11: Betanken

    Entspannungsgefäßes abschrauben und eine 50:50 Bild 5 Deckel—Kraftstofftank Mischung aus Wasser und von Peugeot empfohlenem Frostschutzmittel nachfüllen (TORO Bestell-Nr. 93-7213). NIE REINES WASSER ODER KÜHLMITTEL AUF ALKOHOL-/METHANOLBASIS VERWENDEN. Den Deckel des Entspannungsgefäßes wieder aufschrauben. Die Motorhaube schließen und mit dem Verschluß...
  • Seite 12 verschleißminderndem Hydrauliköl ausgelegt. Das Reservoir der Maschine wird werkseitig mit ca. 32 l Mobil 424 Hydrauliköl befüllt. Den Hydraulikölstand jedoch immer vor dem ersten Anlassen des Motors und danach einmal täglich kontrollieren. Gruppe 1 Hydrauliköl (Empfehlungen für Umgebungs- temperaturen, die immer unter 38°C liegen): ISO Typ 46/68 verschleißminderndes Hydrauliköl Mobil Mobil Fluid 424...
  • Seite 13: Kontrolle Des Ölstands Im Planetengetriebe

    Dazu Bestell-Nr. 44-2500 von Ihrem TORO- Vertragshändler beziehen. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, die Schnittwerke absenken und den Motor abstellen. Den Bereich um den Füllstutzen und den Reservoirdeckel reinigen und diesen vom Füllstutzen abschrauben. Den Meßstab aus dem Füllstutzen entfernen und mit sauberem Lappen abwischen.
  • Seite 14: Regeln Des Reifendrucks

    Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Prüfschraube aus einem Ende der Achse entfernen und sicherstellen, daß der Schmierstoff die Unterseite des Lochs erreicht. Bei niedrigem Schmierstoffstand die Füllschraube entfernen und genug Schmierstoff nachfüllen, bis der Stand die Unterseite der Prüflöcher erreicht.
  • Seite 15: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahrpedal (Bild 9)—Regelt den Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb. Zum Vorwärtsfahren ist die Oberseite des Pedals zu drücken, zum Rückwärtsfahren die Unterseite. Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich danach, wie stark das Pedal durchgedrückt wird. Um im unbelasteten Zustand die maximale Fahrgeschwindigkeit zu realisieren, das Fahrpedal ganz durchdrücken, während der Gashebel auf SCHNELL steht.
  • Seite 16 Zündschloß (Bild 10)—Drei Stellungen: AUS, EIN/Vorwärmen und START. WARNUNG Der Motor läßt sich erst drehen, wenn die Glühkerzenlampe ausgegangen ist. Glühkerzen müssen ihren Zyklus beenden, bevor die Steuerung ein Drehen des Motors zuläßt. Gashebel (Bild 10)—Den Gashebel vorwärts bewegen, um die Motordrehzahl zu steigern, rückwärts, um sie zurückzudrehen.
  • Seite 17: Betriebsanleitungen

    des Sitzes in die gewünschte Position, den Hebel zum Sperren des Sitzes in dieser Stellung wieder loslassen. Zum Anpassen des Sitzes an das Fahrergewicht das unter Federdruck stehende Rad drehen—im Uhrzeigersinn für höhere Federung, im Gegenuhrzeigersinn für schwächere Federung. Bild 14 Sitzeinstellhebel Sitzeinstellrad Betriebsanleitungen...
  • Seite 18: Entlüften Des Kraftstoffsystems

    Den Motor auf Leerlauf oder Halbgas laufen lassen, bis er warm geworden ist. Zum Stoppen alle Bedienungselemente auf NEUTRAL stellen und die Feststellbremse aktivieren. Den Gashebel auf Leerlauf stellen, den Zündschlüssel auf AUS drehen und abziehen. ENTLÜFTEN DES KRAFTSTOFF- SYSTEMS (Bild 15 & 16) WICHTIG: Das Kraftstoffsystem muß...
  • Seite 19: Auswahl Der Schnittrate (Spindeldrehzahl)

    Spindellaufwarnlampe (auf dem Armaturenbrett) auf, programmiert sein. Außerdem muß der womit darauf hingewiesen wird, daß der gewünschte Schnitthöhenwahlschalter richtig eingestellt sein. Schnitt nicht eingehalten wird. So laufen die Spindeln bei Null-Fahrgeschwindigkeit noch auf der Minimum- Die möglichen Spindeldrehzahlen liegen im Bereich von drehzahl von ca.
  • Seite 20: Spindellaufwarnlampe

    Grashalmlänge und etwas weniger auffälligem DER MASCHINE Schnitt ist der Schnitthöhenwahlschalter eine Position unter der angegeben einzustellen. In Notfällen kann der Reelmaster 6700-D durch Volle Drehzahl—Unter Umständen ist es angebracht, Aktivieren des Bypaßventils in der Hydraulikpumpe die Spindeln, ungeachtet der Fahrgeschwindigkeit der abgeschleppt oder geschoben werden.
  • Seite 21: Diagnostiklampe

    schließen. Beim Schließen des Ventils jedoch nie mehr als 7–11 Nm Drehkraft anwenden. WICHTIG: Laufen des Motors bei geöffnetem Bypaßventil führt zum Überhitzen des Getriebes. DIAGNOSTIKLAMPEN (Bild 19) Der RM 6700-D ist mit zwei Diagnostiklampen ausgerüstet. Diese zeigen an, ob die elektronischen Steuerungen einwandfrei funktionieren oder nicht.
  • Seite 22: Kontrolle Der Sicherheitsschalter

    schaltet die Ausgänge ein, um Magnetspulen oder Relais für die angeforderte Maschinenfunktion zu aktivieren. Damit die elektronischen Steuerungen die Maschine nach Bedarf steuern können, müssen alle Eingangsschalter, Aus- gangsmagnetspulen und Relais einwandfrei angeschlossen und funktionstüchtig sein. Die elektronische Steuerung Nr. 1 schaltet die fünf Hauptschnittwerke.
  • Seite 23: Zum Prüfen Der Ausgangsfunktionen

    nicht anlassen. Anmerkung: Der rote Text auf der Schablone bezieht sich auf die Eingangsschalter, während sich der grüne auf Ausgänge bezieht. Die “Eingänge dargestellt”-LED in der Spalte rechts unten auf der Diagnostic ACE muß aufleuchten. Wenn die “Ausgänge dargestellt”-LED aufleuchtet, den Wechselschalter auf der Diagnostic ACE drücken und wieder loslassen, um die LED auf “Eingänge dargestellt”...
  • Seite 24: Gestörter Speicher Und Abruf

    LED jedoch nicht richtig aufleuchten, ist es zu einem LED aufleuchtet, den Wechselschalter auf der Steuerungsproblem gekommen. Sollte es dazu kommen, Diagnostic ACE drücken und wieder loslassen, um setzen Sie sich mit Ihrem TORO Vertragshändler in die LED auf “Ausgänge dargestellt” Verbindung. umzuschalten.
  • Seite 25: Funktion Der Hydraulischen Magnetventile

    Maschine angeschlossen bleiben. Es ist nicht für 2 oder 3 Einstellungen von den gewünschten den täglichen Einsatz an der Maschine in deren abweichen.) Diese Kalibrierung ist von Ihrem TORO Arbeitsfeld vorgesehen. Wenn Sie die Diagnostik Vertragshändler durchzuführen. nicht länger benötigen, ziehen Sie das Gerät aus...
  • Seite 26 verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten. Fahren zwischen Hindernissen darauf achten, daß die Maschine oder Schnittwerke nicht versehentlich Die Bremsen können das Wenden der Maschine beschädigt werden. Beim Maschineneinsatz an Hängen unterstützen. Die Bremsen sind jedoch mit Vorsicht zu mit besonderer Vorsicht vorgehen. Langsam fahren und handhaben, insbesondere auf weichen oder nassen scharfes Wenden an Hängen vermeiden, um Umkippen Rasenflächen, da diese versehentlich aufgerissen...
  • Seite 27: Wartung

    Ungewöhnliches Betriebsgeräusch Unverzüglich nach jeder Wäsche, unabhängig vom angegebenen 10. Ölstand—hydraulisches System Wartungsintervall. 11. Hydraulische Filteranzeige 12. Lecks—hydraulische Schläuche 13. Lecks—Kraftstoff Reelmaster 6700-D, 2-Radantrieb Schnellführung Täglich warten/prüfen Prüfen/Warten (siehe 1. Ölstand, Motor Bedienungsanleitung) 2. Ölstand, Hydraulikölreservoir 9. Batterie 3. Kühlmittelstand, Kühler 10.
  • Seite 28: Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum)

    Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Alle Schmiernippel einfetten Alle 200 Alle 400 Alle 800 Alle 50 Alle 100 Luftfilter, Staubglocke & Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Ablenker kontrollieren Batterflüssigkeitsstand und Anschlüsse kontrollieren Motorölfilter wechseln Schläuche des Kühlsystems kontrollieren Riemenspannung an Ventilator und Lichtmaschine kontrollieren Die Radmuttern auf korrektes Drehmoment festziehen...
  • Seite 29: Einfetten Von Lagern Und Büchsen (Bild 22-30)

    EINFETTEN VON LAGERN UND BÜCHSEN (Bild 22–30) Die Maschine hat Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Wenn die Maschine unter normalen Umständen eingesetzt wird, alle Lager und Büchsen alle 50 Betriebsstunden oder direkt nach der Wäsche einfetten.
  • Seite 30 Bild 29 Bild 28 Bild 30...
  • Seite 31: Allgemeine Luftfilterwartung

    VORSICHT Vor Wartungsmaßnahmen oder irgendwelchen Einstellungen an der Maschine, zunächst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. ALLGEMEINE LUFTFILTERWARTUNG Das Luftfiltergehäuse auf Defekte untersuchen, die möglicherweise zu einem Luftleck führen könnten. Defekte Gehäuse sind auszutauschen. Bild 31 Die Luftfilter immer dann warten, wenn die Luftfilteranzeige Luftfilteranzeige (Bild 31) rot anzeigt oder alle 400 Stunden (unter extrem staubigen oder schmutzigen...
  • Seite 32: Motoröl Und -Filter (Bild 35 & 36)

    B. Nach 15 Minuten langem Einweichen des Filters, diesen mit frischem Wasser ausspülen. Der Wasserdruck darf nicht stärker sein als 40 Psi, sonst kann der Filter defekt werden. Den Filter von der sauberen zur verschmutzen Seite reinigen. C. Den Filter in warmem Luftstrom (max. 71°C) oder an der freien Luft trocknen lassen.
  • Seite 33 Den Ölfilter (Bild 36) entfernen. Die neue Filterdichtung vor Einschrauben des Filters mit einer dünnen Schicht frischen Öls bestreichen. NICHT ZU FEST ZIEHEN. Gießen Sie 15W-40 CD, CE, CF, CF-4 oder CG-4 Öl in das Kurbelgehäuse. Die Füllmenge beträgt 5 l inkl. Filter. KRAFTSTOFFSYSTEM (Bild 37 &...
  • Seite 34: Wechseln Des Kraftstoffilters

    Wechseln des Kraftstoffilters Den Kraftstoffilter wechseln, wenn der Kraftstoff nicht mehr ungehindert strömt, alle 400 Betriebsstunden oder einmal jährlich, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt. Die Schraube lockern und die Unterseite der Filterglocke aus der Filtergruppe abschrauben. Die Glocke, Dichtungen, den O-Ring und Filter aus der Gruppe entfernen.
  • Seite 35: Wechseln Des Hydrauliköls

    Prüfen Sie den Zustand und die Spannung des Ventilator- riemens alle 100 Betriebsstunden (Bild 49). Ersetzen Sie den Riemen nach Bedarf. Messen Sie mit einem Universal Riemenspannungs- meßgerät (OTC Modell 1036, 1294 oder TORO/- Peugeot Digitales Riemenspannungsmeßgerät (TOR4075)) die Riemenspannung zwischen der Ventilatorscheibe und der Riemenscheibe der Lichtmaschine an der rechten Motorseite.
  • Seite 36: Austauschen Des Hydrauliköl- Filters (Bild 43)

    Das Hydrauliköl unter normalen Umständen alle 800 Betriebsstunden wechseln. Wenn das Öl kontaminiert wird, kontaktieren Sie Ihren lokalen TORO Vertragshändler, da das System ausgespült werden muß. Kontaminiertes Öl sieht im Vergleich mit frischem Öl milchig oder schwarz aus. Den Motor abstellen und die Motorhaube anheben.
  • Seite 37: Kontrolle Der Hydraulischen Leitungen Und Schläuche

    frischem Hydrauliköl befüllen. Sicherstellen, daß der Filteranbaustutzen sauber ist. Den Filter soweit aufdrehen, bis die Dichtung die Anbaufläche berührt. Den Filter dann um eine halbe Umdrehung festziehen. Den Motor anlassen und für ca. zwei Minuten laufen lassen, um die Luft vollständig aus dem System zu treiben.
  • Seite 38: Einstellen Der Dienstbremsen

    Anmerkung: Bei Allradantriebsmodellen muß der linke hintere Reifen gleichfalls vom Werkstattboden abgehoben sein. Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Die Klemmuttern am Ende der Pumpenstange zum Bewegen des Pumpenregelrohrs vorwärts einstellen, um Vorwärtskriechen zu eliminieren; anderenfalls rückwärts, um Rückwärtskriechen auszuschalten. Wenn sich das Rad nicht mehr dreht, die Klemmutter zum Absichern der Einstellung festziehen.
  • Seite 39: Wechseln Des Schmierstoffes Der Hinterachse Bild

    Wenn das Öl vollständig abgelassen ist, das Rad so stellen, daß sich das Loch der Ablaßschraube in der 3- Uhr- oder 9-Uhr-Position befindet. Die Wanne unter die Bremsnabe an der gegenüberliegenden Seite des Rads stellen. Die Ablaßschraube aus der Unterseite der Nabe entfernen und das Öl ablassen.
  • Seite 40 Batterie waschen Sie das ganze Batteriegehäuse mit einer Lösung aus Natron und Wasser. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie die Batteriepole und -klemmen mit Grafo 112X Schmierfett (Toro Bestell-Nr. 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. SICHERUNGEN Die Anlage wird durch sieben Sicherungen abgesichert.
  • Seite 41 GEFAHR: Um Verletzungen vorzubeugen, nie SCHÄRFEN Hände oder Füße bei laufendem Motor in den Spindelbereich einführen. Verändern der Motordrehzahl beim Schärfen kann zum VORSICHT Festfressen der Spindeln führen. Beim Spindeln können sich beim Schärfen festfressen. Nie Schärfen nie die Motordrehzahl verändern. versuchen, die Spindeln per Hand anzudrehen oder Nur im Leerlauf schärfen.
  • Seite 42 die Spindeln ausschalten, indem der Schnittwerk absenken/anheben-Hebel rückwärts gezogen wird; den EIN-/AUS-Schalter auf AUS stellen und den Motor abstellen. Nach Abschluß der Einstellungen Schritte 5–9 wiederholen. 11. Schärfen Sie, bis sich ein kleiner Grat an der gesamten Vorderkante des Untermessers bildet.. 12.
  • Seite 43: Vorbereitung Zur Saisonbedingten Einlagerung

    Drahtbürste und Natronlauge reinigen. Den Ansaugstutzen des Luftfilters mit Die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo witterungsbeständigem Klebeband versiegeln. 112X Fett (TORO Bestell-Nr. 505-47) oder Vaselin einfetten, um Korrosion vorzubeugen. 10. Den Zustand des Frostschutzmittels kontrollieren und, je nach den bei Ihnen herrschenden...

Diese Anleitung auch für:

03805 - 90001

Inhaltsverzeichnis