Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro REELMASTER 6500-D Bedienungsanleitung

Toro REELMASTER 6500-D Bedienungsanleitung

Zugmaschinen mit zweirad- und allradantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REELMASTER 6500-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FORM NO. 3318-286 D Rev A
BEDIENUNGS-
0001
MODEL NO. 03800—6
& HÖHER
0001
ANLEITUNG
MODEL NO. 03801—6
& HÖHER
®
®
REELMASTER
6500-D
ZUGMASCHINEN MIT ZWEIRAD- UND ALLRADANTRIEB
© The TORO Company 1995

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro REELMASTER 6500-D

  • Seite 1: Kennzeichnung & Bestellen

    FORM NO. 3318-286 D Rev A BEDIENUNGS- 0001 MODEL NO. 03800—6 & HÖHER 0001 ANLEITUNG MODEL NO. 03801—6 & HÖHER ® ® REELMASTER 6500-D ZUGMASCHINEN MIT ZWEIRAD- UND ALLRADANTRIEB © The TORO Company 1995...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt KENNZEICHNUNG & BESTELLEN Schnitthöheneinstellung Betriebsmerkmale SICHERHEIT WARTUNG Einfetten von Lagern und Büchsen SYMBOLVERZEICHNIS Wartungsintervalltabelle Allgemeine Luftfilterwartung TECHNISCHE ANGABEN Warten des Luftfilters Motoröl und -filter VOR INBETRIEBNAHME Kraftstoffsystem Kontrolle des Motorölstands Motorkühlsystem Kontrolle des Kühlsystems Motorventilatorriemen Betanken Wechseln des Hydrauliköls Kontrolle des Hydrauliköls Austauschen des Hydraulikölfilters Kontrolle des Ölstands im Planetengetriebe...
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Vorbereitung Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit allen Beim Mähen immer festes Schuhzeug und lange Bedienungselementen und dem vorschriftsmäßigen Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit Einsatz der Maschine vertraut werden. offenen Sandalen fahren. Nie Kindern oder Personen, die nicht mit diesen Den Einsatzbereich der Maschine gründlich auf Anleitungen vertraut sind, den Betrieb des Rasen- Gegenstände kontrollieren, die u.U.
  • Seite 4 10. Den Rasenmäher nie mit defekten Schutzblechen, Mähen ist zu unterlassen. Abschirmungen oder ohne vorschriftsmäßig • an Böschungen mit seitlicher Neigung über 5°, montierten Sicherheitsvorrichtungen benutzen. • hangaufwärts bei Steigungen über 10°, 11. Nie die Motordrehzahlregelung verändern oder den • an Gefällen über 15°.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    Schall- und Vibrationspegel Wartung und Lagerung Alle Muttern, Bolzen und Schrauben festgezogen Schallpegel halten, um den sicheren Betriebszustand der Maschine jederzeit zu gewährleisten. Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 82 Die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank an dB(A).
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohren- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Motor Getriebe pflicht pflicht schutzpflicht Giftgefahr Wasser auswaschen Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck Feuer, offenes System (Wasser) Licht und rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus Einschalten Ausschalten Zubehör...
  • Seite 8 Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motorkühlmittel- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motoransaug-/- Motor starten Motor abstellen druck filter temperatur verbrennungsluft luftfilter verbrennungsluft- druck n/min Motorausfall/- Motordrehzahl/- Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl Getriebeöldruck Getriebeöl- störung frequenz (Starthilfe bei temperatur kalter Witterung) N H L F R P Getriebeausfall/- Kupplung Leerlauf Hoch...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Vorderräder. Fußpedalkontrolle für die Vorwärts- Glühkerze. Zwei weitere Warnlampen für Wasser im /Rückwärtsfahrgeschwindigkeit. Kraftstoff und Kühlmittelstand. Nur TORO 4-MaticR Allradantrieb: Durch Diagnostik: Die automatische Steuerungselektronik, d.h. Überlaufkupplung mit dem hydrostatischen Getriebe das ACE-System, ermöglicht präzises Abstimmen und verkuppelte Hinterachse für permanent lastabhängigen Regeln der Maschinenfunktionen für höchstmögliche...
  • Seite 10: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme VORSICHT Vor Wartungsmaßnahmen oder irgendwelchen Einstellungen an der Maschine, zunächst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDS (Bild 2 & 3) Bild 2 Motorhaubenverschluß Das Kurbelgehäuse hat ein Fassungsvermögen von 5 l (incl. Filter). Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Den Motorhaubenverschluß...
  • Seite 11: Betanken

    Ansätze im Entspannungsgefäß erreichen oder bedecken, wenn der Motor kalt ist. Bei niedrigem Kühlmittelstand den Deckel des Entspannungsgefäßes abschrauben und eine 50:50 Mischung aus Wasser und von Peugeot empfohlenem Frostschutzmittel nachfüllen (TORO Bestell-Nr. 93-7213). NIE REINES WASSER ODER KÜHLMITTEL AUF ALKOHOL- Bild 5 Deckel—Kraftstofftank /METHANOLBASIS VERWENDEN.
  • Seite 12 Anmerkung: Ein rotes Färbungsadditiv für das Hydrauliksystem ist in 20 ml Flaschen erhältlich. Eine Flasche reicht normalerweise für 15–23 l Hydrauliköl. Dazu Bestell-Nr. 44-2500 von Ihrem TORO-Vertragshändler beziehen. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, die Schnittwerke absenken und den Motor abstellen.
  • Seite 13: Kontrolle Des Ölstands Im Planetengetriebe

    Den Bereich um den Füllstutzen und den Reservoirdeckel reinigen und diesen vom Füllstutzen abschrauben. Den Meßstab aus dem Füllstutzen entfernen und mit sauberem Lappen abwischen. Den Meßstab in den Füllstutzen einführen, dann wieder herausziehen und den Ölstand ablesen. Der Ölstand muß sich im Bereich von 0,6 cm von der Markierung am Meßstab befinden.
  • Seite 14: Regeln Des Reifendrucks

    Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Prüfschraube aus einem Ende der Achse entfernen und sicherstellen, daß der Schmierstoff die Unterseite des Lochs erreicht. Bei niedrigem Schmierstoffstand die Füllschraube entfernen und genug Schmierstoff nachfüllen, bis der Stand die Unterseite der Prüflöcher erreicht. REGELN DES REIFENDRUCKS Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen.
  • Seite 15: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahrpedal (Bild 9)—Regelt den Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb. Zum Vorwärtsfahren ist die Oberseite des Pedals zu drücken, zum Rückwärtsfahren die Unterseite. Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich danach, wie stark das Pedal durchgedrückt wird. Um im unbelasteten Zustand die maximale Fahrgeschwindigkeit zu realisieren, das Fahrpedal ganz durchdrücken, während der Gashebel auf SCHNELL steht.
  • Seite 16 Glühkerzenmeldelampe (Bild 10)—Aufgeleuchtet zeigt diese Lampe an, daß die Glühkerzen eingeschaltet sind. Batteriezustandsanzeige (Bild 10)—Leuchtet auf bei Fehlfunktionen im Ladekreis. EIN-/AUS-Schalter (Bild 10)—Im Zusammenhang mit dem Schnittwerk anheben/absenken-Hebel zum Zuschalten/Ausschalten der Spindeln benutzen. Wasser im Kraftstoff-Lampe (Bild 10)—Warnung über Wasser im Kraftstoff.
  • Seite 17: Betriebsanleitungen

    Fahrergewicht das unter Federdruck stehende Rad drehen—im Uhrzeigersinn für höhere Federung, im Gegenuhrzeigersinn für schwächere Federung. Bild 14 Sitzeinstellhebel Sitzeinstellrad Betriebsanleitungen VORSICHT Vor Wartungsmaßnahmen oder irgendwelchen Einstellungen an der Maschine, zunächst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. STARTEN UND STOPPEN Auf dem Sitz Platz nehmen und den Fuß...
  • Seite 18: Entlüften Des Kraftstoffsystems

    AUS drehen, dann auf EIN/Vor-wärmen. Den Ablauf nach Bedarf wiederholen. Den Motor auf Leerlauf oder Halbgas laufen lassen, bis er warm geworden ist. Zum Stoppen alle Bedienungselemente auf NEUTRAL stellen und die Feststellbremse aktivieren. Den Gashebel auf Leerlauf stellen, den Zündschlüssel auf AUS drehen und abziehen. ENTLÜFTEN DES KRAFTSTOFF- SYSTEMS (Bild 15 &...
  • Seite 19: Auswahl Der Schnittrate (Spindeldrehzahl)

    Ihrem Vertragshändler oder Kundendienst richtig auf 5- oder 11- Messerbetrieb programmiert sein. Außerdem muß der Schnitthöhenwahlschalter richtig eingestellt sein. Die möglichen Spindeldrehzahlen liegen im Bereich von ca. 500 U/min bis maximal ca. 1400 U/min. Vorausgesetzt der ge- wünschte Schnitt erfordert eine Spindeldrehzahl in diesem Bereich, behält die Maschine den gewünschten Schnitt bei.
  • Seite 20 Den Schnitthöhenwahlschalter wie folgt einstellen: Sicherstellen, daß die von Ihrem Vertragshändler eingestellte Konfiguration richtig ist (5 oder 11 Messer). Die Schnitthöheneinstellung an den Schnittwerken nachprüfen. Anhand der Spalte in der o.g. Tabelle oder der Tabelle unter der Sitzplatte, in der 5- oder 11-Messer-Spindeln aufgeführt werden, die Schnitthöhe ausfindig machen, die der tatsächlichen am nächsten liegt.
  • Seite 21: Schnittrate (Spindeldrehzahl)-Wahltabelle

    SCHNITTRATE (SPINDELDREHZAHL)—WAHLTABELLE 11-Messer-Schnittwerk 8-Messer-Schnittwerk Schnitthöhen- Schnitthöhen- wahlschalter Schnitthöhe wahlschalter Schnitthöhe Auswahl Auswahl VOLLE TOUREN VOLLE TOUREN 9,6 mm 16,0 mm 10,7 mm 17,3 mm 11,7 mm 18,5 mm 12,7 mm 19,6 mm 13,7 mm 20,8 mm 14,7 mm 21,8 mm 15,7 mm 22,9 mm 16,8 mm...
  • Seite 22: Schieben Oder Abschleppen Der Maschine

    Wartungshandbuch oder kontaktieren Sie Ihren lokalen TORO Vertragshändler. SCHIEBEN ODER ABSCHLEPPEN DER MASCHINE In Notfällen kann der Reelmaster 6500-D durch Aktivieren des Bypaßventils in der Hydraulikpumpe abgeschleppt oder geschoben werden. WICHTIG: Die Maschine nie schneller als 3–5 km/h schieben oder abschleppen, sonst kann es zu internem Getriebeschaden kommen.
  • Seite 23: Diagnostik-Ace-Display

    Wenn die Diagnostiklampe beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet, bedeutet das einen Ausfall der elektronischen Steuerung. Mögliche Ursachen sind: Der Rückmeldeanschluß (unter der Abdeckung des Schaltkastens) ist nicht angeklemmt. Die Birne der Diagnostik-Lampe ist durchgebrannt. Sicherungen sind gesprungen. Die Lampe funktioniert nicht richtig. Alle elektrischen Anschlüsse, Eingangssicherungen und die Birne der Diagnostiklampe prüfen, um der Störung nachzugehen.
  • Seite 24 Die Diagnostik-ACE läßt die LED aufleuchten, die VORSICHT zu den jeweiligen Eingängen gehören, wenn deren Eingangsschalterkontakt geschlossen ist. DIE SICHERHEITSSCHALTER DIENEN DEM SCHUTZ VON BEDIENER UND UN- Jeden Schalter einzeln von offen auf geschlossen BETEILIGTEN SOWIE DEM GEWÄHRLEISTEN schalten (d.h. auf dem Sitz Platz nehmen, das DER EINWANDFREIEN MASCHINEN- Fahrpedal drücken, usw.) und die zutreffende LED FUNKTION.
  • Seite 25: Funktion Der Hydraulischen Magnetventile

    Wechselschalter auf der Steuerungsproblem hingewiesen. In solchen Fällen ist Diagnostik-ACE drücken und wieder loslassen, um Ihr TORO Vertragshändler um Rat zu bitten. die LED auf “Ausgänge darstellen” zu wechseln. WICHTIG: Das Diagnostik-ACE-Display darf nicht Anmerkung: Unter Umständen ist es erforderlich, an die Maschine angeklemmt bleiben.
  • Seite 26: Betriebsmerkmale

    Potentiometers, kann der tatsächliche Schnitt um bis zu 2 warnlampe vermeidet. Die Fahrgeschwindigkeit oder 3 Einstellungen von den gewünschten abweichen.) langsam erhöhen oder reduzieren, um das Beibehalten Diese Kalibrierung ist von Ihrem TORO Vertragshändler des einwandfreien Schnitts sicherzustellen. durchzuführen. Transport—Den EIN-/AUS-Schalter auf AUS stellen,...
  • Seite 27: Wartung

    Wartung EINFETTEN VON LAGERN UND BÜCHSEN (Bild 22–30) Die Maschine hat Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Wenn die Maschine unter normalen Umständen eingesetzt wird, alle Lager und Büchsen alle 50 Betriebsstunden oder direkt nach der Wäsche einfetten.
  • Seite 28: Wartungsintervalltabelle

    Bild 29 Bild 28 Bild 30 Reelmaster 6500-D, 2-Radantrieb Schnellführung Täglich warten/prüfen Prüfen/Warten (siehe 1. Ölstand, Motor Bedienungsanleitung) 2. Ölstand, Hydraulikölreservoir 9. Batterie 3. Kühlmittelstand, Kühler 10. Treibriemen (Ventilator, 4. Kraftstoffilter/Wasserabscheider Lichtmaschine) 5. Luftfilter-Wartungsanzeige 11. Antrieb—Planetengetriebe 6. Kühlergitter 7. Bremsfunktion 8.
  • Seite 29: Allgemeine Luftfilterwartung

    VORSICHT Vor Wartungsmaßnahmen oder irgendwelchen Einstellungen an der Maschine, zunächst den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. ALLGEMEINE LUFTFILTERWARTUNG Das Luftfiltergehäuse auf Defekte untersuchen, die möglicherweise zu einem Luftleck führen könnten. Defekte Gehäuse sind auszutauschen. Bild 31 Die Luftfilter immer dann warten, wenn die Luftfilteranzeige Luftfilteranzeige (Bild 31) rot anzeigt oder alle 400 Stunden (unter extrem staubigen oder schmutzigen Umständen häufiger).
  • Seite 30: Motoröl Und -Filter

    C. Den Filter in warmem Luftstrom (max. 71°C) oder an der freien Luft trocknen lassen. Nie eine elektrische Birne zum Trocknen des Filters benutzen, sonst kann dieser defekt werden. Druckluftmethode A. Druckluft von innen nach außen durch den Filter blasen. Nie Druck stärker als 689 kPa verwenden, sonst kann der Filter defekt werden.
  • Seite 31: Kraftstoffsystem

    Öls bestreichen. NICHT ZU FEST ZIEHEN. 15W-40 CD Öl in das Kurbelgehäuse einfüllen. Die Füllmenge, incl. Filter, beträgt 5 l. KRAFTSTOFFSYSTEM (Bild 37 & 38) Kraftstofftank Den Kraftstofftank alle 800 Betriebsstunden oder einmal jährlich ablassen und reinigen, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt.
  • Seite 32: Motorkühlsystem

    Den Kraftstoffilter wechseln, wenn der Kraftstoff nicht mehr ungehindert strömt, alle 400 Betriebsstunden oder einmal jährlich, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt. Die Schraube lockern und die Unterseite der Filterglocke aus der Filtergruppe abschrauben. Die Glocke, Dichtungen, den O- Ring und Filter aus der Gruppe entfernen. Die Lage der Dichtungen und des O-Rings beim Abbau vom Filter vermerken.
  • Seite 33: Motorventilatorriemen

    Hydraulikölreservoir Das Hydrauliköl unter normalen Umständen alle 800 Betriebsstunden wechseln. Wenn das Öl kontaminiert wird, kontaktieren Sie Ihren lokalen TORO Vertragshändler, da das System ausgespült werden muß. Kontaminiertes Öl sieht im Vergleich mit frischem Öl milchig oder schwarz aus. Den Motor abstellen und die Motorhaube anheben.
  • Seite 34: Austauschen Des Hydraulikölfilters

    Diese Anzeige bei laufendem Motor betrachten. Die Anzeige muß auf die GRÜNE Zone zeigen. Wenn der Zeiger in die ROTE Zone geht, muß die Filterpatrone ausgetauscht werden. Den TORO Ersatzfilter (Bestell-Nr. 94-2621) benutzen. WICHTIG: Verwendung irgendwelcher anderer Filter kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche auf gewisse Konstruktionsteile führen.
  • Seite 35: Neutraleinstellung-Fahrantrieb

    Knicke, lockere Schellen, Abnutzung, lockere Anschlüsse sowie witterungsbedingte und chemische Zersetzung kontrollieren. Vor Inbetriebnahme alle erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen treffen. NEUTRALEINSTELLUNG— FAHRANTRIEB (Bild 44) Wenn das Fahrpedal losgelassen wird, darf sich die Maschine nicht fortbewegen. Wenn sie dennoch kriecht, ist eine Einstellung erforderlich.
  • Seite 36: Einstellen Der Dienstbremsen

    Das Ventil unter dem Sitz ausfindig machen. Die Maschinenschraube am Ventil lockern. Das Ventil im Uhrzeigersinn drehen, um die Fallrate der vorderen Flügelschnittwerke zu reduzieren. Die Einstellung der Hubrate durch wiederholtes Anheben und Absenken der Schnittwerke nachprüfen. Bei Bedarf nachstellen. Wenn die gewünschte Hubrate realisiert ist, die Maschinenschraube zum Sperren der Einstellung festziehen.
  • Seite 37: Spurtreue Der Hinterräder

    Die Wanne unter die Bremsnabe an der gegenüberliegenden Seite des Rads stellen. Die Ablaßschraube aus der Unterseite der Nabe entfernen und das Öl ablassen. Wenn das Öl vollständig abgelassen ist, die Ablaßschraube wieder eindrehen. SAE 85W-140 Getriebeöl guter Qualität einfüllen, bis der Ölstand die Unterseite des Lochs erreicht, dann die Schraube wieder eindrehen.
  • Seite 38 Wenn sich die Spindeln festfressen oder beim Schnittwerke absenken, den Motor abstellen, die Schärfen ungleichmäßig laufen, beginnt die Feststellbremse aktivieren und den EIN-/AUS-Schalter Spindellaufwarnlampe zu blinken und die Spindeln auf AUS stellen. stellen sich ab. Unter solchen Umständen ist der Schnitthöhenwahlschalter eine stellung auf “A”...
  • Seite 39: Vorbereitung Zur Saisonbedingten Einlagerung

    Die Batterie, Klemmen und Pole mit Drahtbürste und Natronlauge reinigen. Die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X Fett (TORO Bestell-Nr. 505-47) oder Vaselin einfetten, um Korrosion vorzubeugen. Die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang aufladen, um einer Sulfation der Batterie vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis