Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Lynx Smart Satellite Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

Message Log [Nachrichtenprotokoll] – Das Nachrichtenprotokoll zeigt die letzten 100 Nachrichten an, die der Satellit
Menü:
Nachrichtenprotokoll
Verlauf löschen: Nein
06/13 12:00:27 G001 -71db
06/13 12:00:27 G104 -69db
06/13 12:00:27 G180 -72db
06/13 12:00:27 G180 -70db
Menü:
Nachrichtenprotokoll
Verlauf löschen: Nein
000 bytes[c0]02
000 bytes[c0]02
000 bytes[c0]02
000 bytes[c0]00
Menü: Link Settings [Verbindungseinstellungen] – Die Menüpunkte unter Link Settings hängen davon ab, welche Art von
Menü:
Verbindungseinstell.
Akt (An)
: 750ms
Deakt (Auf): 020ms
Baudrate
: 1200
Funksprechgerät:
Digital(Dig)
RSSI akt. : Ja
26
empfangen hat,
ausschließlich aufeinander folgender Nachrichtenabfragen. Die zweite Zeile bietet
die Option zur Löschung des Protokolls. Die Nachrichten werden mit dem neuesten
Ereignis ganz oben angezeigt. Hier werden das Datum und die Uhrzeit, an dem bzw.
der die Nachricht empfangen wurde, die Kennzahl der Nachricht sowie die empfangene
Signalstärke (RSSI), wenn aktiviert, angezeigt. Der intelligente Satellit piepst, wenn er
eine Nachricht empfängt, während diese Bildschirmansicht eingestellt ist.
Durch die Betätigung der Pfeil -nach -rechts -Taste
Nachrichtenzeile steht, werden weitere Informationen zu dieser Nachricht angezeigt.
Dieser Vorgang ähnelt dem der Aufdeckung verborgener Teile der Nachricht, die
aufgrund der Einschränkungen bei der Bildschirmbreite nicht angezeigt werden können.
Durch erneute Betätigung der Pfeil -nach -rechts -Taste
vorherige Bildschirmansicht. Auf dem Bildschirm werden die Anzahl der empfangenen
Datenbytes sowie weitere Informationen, die von Toro für die Diagnose eines
Kommunikationsproblems verwendet werden können, angezeigt.
Funkgerät im System installiert ist. Die Einstellung Digital(Dig) bezieht sich auf ein
digitales Funkgerät im digitalen Modus, während sich die Einstellung Digital(Anlg) auf
ein digitales Funkgerät bezieht, das im analogen Modus eingestellt ist. Der Modus
Digital(Dig) ist erwünscht; der Modus Digital(Anlg) muss jedoch verwendet werden,
wenn ein analoges Funkgerät, wie beispielsweise ein Maxon -Funkgerät, auf demselben
Netzwerk verwendet wird. Dies umfasst das Funkgerät in der FIU. Wenn None [Keine]
eingestellt ist, bedeutet dies, dass der Satellit kein digitales Funkgerät besitzt.
Wenn es auf demselben Netzwerk analoge Funkgeräte gibt, sollte die Funkeinstellung
des Satelliten mit einem M7 Digital(Anlg) sein. Andernfalls sollte Digital(Dig) eingestellt
sein. Wenn es auf dem Satelliten kein digitales Funkgerät gibt, sollte der Funktyp None
[Keine] eingestellt sein. Wenn alle Funkgeräte digital sind, kann die RSSI -Funktion
aktiviert werden, welche die empfangene Signalstärke erfasst und speichert, wenn
Nachrichten empfangen werden. Die gespeicherten RSSI -Werte können im Message Log
[Nachrichtenprotokoll] im Menü Diagnostics [Diagnose] angesehen werden.
RSSI
Wenn ein Funkgerät von einem Satelliten zu einer FIU oder in einen Satelliten
verschoben wird, der kein Funkmenü aufweist, sollte RSSI Enabled [RSSI aktiviert] auf
No [Nein] eingestellt werden. Das FIU -Funkgerät ist aktuell nicht für RSSI ausgelegt.
Radio: Digital(Dig) [Funk: Digital(Dig)] – Verwenden Sie diese Einstellung, wenn alle
Funkgeräte im System, einschließlich das FIU -Funkgerät, M7 sind.
Funksprechgerät: Digital(Anlg) [Funk: Digital(Anlg)] – Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn mindestens ein Funkgerät im System analog ist (Maxon).
Funksprechgerät: None [Funk: Keine] – Kein Funkgerät ist direkt mit dem Satelliten
verbunden (auch „None/Analog [Keine/Analog]" genannt)
, wenn der Cursor auf einer
gelangen Sie zurück in die

Werbung

loading