Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig MR 100 Serviceanleitung Seite 3

Werbung

\y. R507 auf Mittelstellung.
Hochohmiges
Zeigerinstru-
ment mit mittlerem Nullpunkt (UV 5) an die Punkte
und
\/ legen. Millivoltmeter an Lautsprecher-Ausgang. Wobbel-
sender auf + 400 kHz Hub einstellen.
Die Eingangsspannung
soll so klein wie médglich gehalten
werden. Gerat auf ,,U" schalten.
Abgleich:
Bis Gerate-Stiickzahl ca. 32350 (<& Baustein-Stuckzahl
ca.
22350) Abgleichmarke
bei Skala
kpl. Nr. 55027-075.01
fur
Oszillator und Zwischenkreis: 88 MHz und 106 MHz.
Ab Gerate-Stickzahl
ca. 32351
(= Baustein-StUckzahl
ca.
22351) Abgleichmarke
bei Skala
kpl. Nr. 55027-081.01
fur
Oszillator: 87,5 MHz und 108 MHz
fur Zwischenkreis: 88 MHz und 106 MHz
Der Oszillatorabgleich (AFC nicht gedriickt) erfolgt auf der
L-Seite mit Spule L303 (A) und auf der C-Seite mit dem
Trimmer C 317 (B).
Wobbler auf 106 MHz Mittenfrequenz einstellen:
ZF-Kurve
mit Drehko
auf Mitte stellen. Dann
ZF-Kreise
und @) auf Maximum und Symmetrie abgleichen. Zwischen-
kreistrimmer
auf Kurvenmaximum
stellen.
Evtl. Kreise
() und (a) korrigieren.
Wobbler auf 88 MHz Mittenfrequenz einstellen:
ZF-Kurve
mit Drehko
auf Mitte stellen. Zwischenkreisspule
auf Kurvenmaximum
stellen.
Der Oszillator- und Zwischenkreisabgleich ist wechselweise
zu wiederholen, bis beide Eckfrequenzen eingehalten wer-
den bzw. keine Verbesserung der DurchlaBkurvenform mehr
moglich ist.
Der Abgleich ist bei 106 MHz zu beenden.
Falls kein Wobbeln Uber HF mdglich ist:
ZF-Wobbleraufgang
uber 0,3 pF an
Filter
F 1/3 ankoppeln,
Wobblereingang an W und Filter F 2 und F 1 auf Max. und
Symmetrie
abgleichen.
Die
Frequenzmitte
(ca. 10,7
MHz)
wird durch die Gruppe
des verwendeten
Keramikfilters
be-
stimmt.
Demodulatorabgleich
Sender
auf 106 MHz
stehen
lassen, jedoch
mit
+ 70 kHz
Hub; HF-Eingangsspannung
U. = 200 pV. Kreis (b) auf NF-
Maximum
und
Kreis (a) auf Zeigerinstrument-Nulldurch-
gang,
evtl.
Klirrfaktorminimum,
wechselweise
mehrmals
wiederholend einstellen.
Kernstellungen: inneres Maximum
Der Abgleich ist mit Kreis (a) zu beenden.
V. HF-Stereoschaltschwelle
Regler U,; (R 529) und U2 (R 535) auf Mitte stellen.
»MPX-aus"-Schalter darf nicht gedrickt sein.
FM-Sender (Frequenz =~ 98 MHz) mit 19 kHz + 6 kHz Hub
Regler R509 vom
Rechtsanschlag
beginnend
soweit nach
links drehen,
bis Stereoanzeige
gerade
aufleuchtet.
HF-
»Pegel um ca. 20 dB absenken, Anzeige muB verléschen.
Vi. Ubersprechen
Gerat
auf
UKW
(Gerat
exakt
abstimmen),
Stereo-MPX-
Schalter ein. 1 mV/300 2, fe =
98MHz,
1kHz
mit 40 kHz
Hub und Pilotton (7,5 kHz Hub) an Antenneneingang.
NF-Millivoltmeter unter Zwischenschaltung eines Tiefpasses
an NF-Ausgang.
Mit Hilfe des Balancereglers
bei einem
Mono-Signal Kanalgleichheit herstellen. Rechten Kanal mo-
dulieren, Millivoltmeter am linken NF-Ausgang.
1. Regler U2 (R535)
auf Linksanschlag
bei Blick auf die
Ldotseite drehen (Masse).
2. Erst Regler U; (R529), dann
U2 (R535)
auf Minimum
abgleichen.
Linken Kanal modulieren und am rechten NF-Ausgang Daémp-
fung vergleichen und gegebenenfalls mit Uz (R535) beide
Dampfungswerte optimieren.
Nach
dem
Abgleich
von
U2 darf U; nicht mehr
verstellt
werden.
Vil. Einstellen des Feldstarkeanzeige-
Instrumentes (FM)
|
FM-Sender: fmog = 1 kHz; Hub + 40 kHz; fe = 106 MHz.
Nullanzeige
Bei einer
Senderausgangsspannung
OuV
wird
der Zeiger
mit R 507 auf Instrumentenmarke
,,0O" eingestellt.
Endanzeige
Bei einer Senderausgangsspannung
von
1 mV/300 & wird
der Zeiger mit R 512 auf Instrumentenmarke ,,9" eingestellt.
Die Einstellungen
sind voneinander
abhangig,
daher Ab-
gleich evt!l. wiederholen.
Vill. AM-Abgleich
Einstellen des ZF-Arbeitspunktes
Taste MW gedrtckt.
Mit dem Regler R 416 wird am R 422 (bei T 409) eine Span-
nung von 1,35 V eingestelilt.
IX. AM-ZF-Abgleich
Der ZF-Abgleich soll bei kleinstméglicher HF-Spannung vor-
genommen werden. Sichtgerat mit HF-Tastkopf an Pkt. \/.
Wobblermittenfrequenz 460 kHz
Wobblerausgang an Pkt 2 / Filter 8 niederohmig ankoppeln,
um
und
auf Symmetrie und Maximum
abzugleichen.
Dann Wobblerausgang
am
,,heiBen"
Ende des Vorkreises
(Kontakt a2_oder DrehkoanschluB)
niederohmig
ankoppeln
moduliert. HF-Pegel 20 uV an 300 2.
um
und
auf Maximum
und Symmetrie ab-
Gerat genau abstimmen.
zugleichen.
X. AM-Oszillator und Vorkreisabgleich
Bereich
Frequenz
Zeigerstellung
Oszillator
Vorkreis
Bemerkungen
560 kHz
@ Maximum
@© Maximum
MW
Die HF-Einspeisung
geschieht
Uber eine kinstliche Antenne.
Der Ab-
1450 kHz
@ Maximum
@ Maximum
gleich erfolgt in der Reihenfolge @ bis @.
L/C-Abgleich mehrmals wiederholen
und mit C-Abgleich
beenden.
Kernstellungen: auBeres Maximum
160 kHz
@ Maximum
@ Maximum
.
LW
290 kHz
@® Maximum

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mr 100 gbMr 100 u