Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig MR 100 Serviceanleitung Seite 2

Werbung

I. Chassis-Ausbau
1. Drehknépfe abziehen.
2. Acht Schrauben (a) herausdrehen (Schraubenlangen be-
achten).
3. Gehdauseoberteil
ausrasten,
nach
vorne
schieben
und
abnehmen.
4.
Chassis nach hinten aus der Bodenwanne
schieben
und
herausnehmen (Skizze 1).
Skizze 1
HF-ZF-Platte
3 Schrauben
(b) herausdrehen;
Seilrad
abziehen,
in die
dafur
vorgesehene
Langlochaussparung
einsetzen
(siehe
Pfeil) und Platte hochklappen (Skizze 1).
Ab der Gerate-Sttickzahl ca. 31 000 ist es méglich, diese HF-
Platte in die daftir vorgesehene Halterung zu stecken (siehe
Pfeil, Skizze 2).
Skizze 2
Il. Allgemeine Hinweise
Das
Gerat
muB
den _ Sicherheiisbestimmungen
gemaB
VDE 0860 H/...69 entsprechen.
Hierbei sind folgende Punkte besor.ders zu beachten:
Alle
netzspannungsfuhrenden
Le'tungen
miussen
in
den
Ldét6sen durch Umbiegen mechanisch gesichert sein.
Netzseitig
sind
nur
Leitungsisolationen
mit
einer
Wand-
starke von mind. 0,4 mm
mit einer zusatzlichen Schlauch-
isolierung,
deren
Spannungsfestigkeit
1,5 kV betragt,
zu-
lassig.
Schwer entflammbare Widerstande und Schmeizsicherungen
mussen
den
geforderten
Bedingungen
entsprechen
und
die
im
Schaltbild
bzw.
in den
Stucklisten
aufgefiihrten
Werte besitzen.
An schwer entflammbaren
Widerstanden
durfen keine Iso-
lierschlauche, Plastikkappen o. a. anliegen.
(Besonders zu beachten: R 687!)
Auf der Primarseite sind die geforderten Luft- und Kriech-
wege unbedingt einzuhalten:
1. mind. 6 mm
zwischen
netzspannungsfihrenden
Teilen
und berthrbaren
Metalliteilen (Metallgeh. etc.).
2.
mind.
3 mm zwischen den Netzpolen.
3. mind. 1 mm zwischen Trafo und Befestigungswinkel.
Prufspannung
zwischen. Netzpolen
und beruhrbaren
Teilen
(Gehause, AnschluBbuchse usw.): 3 kV
Soweit fir die in diesem
Gerat verwendeten
Transistoren
und
Dioden
BV-Blatter
angelegt
wurden.
ist zu
gewahr-
leisten, daB nur solche Halbleiter eingesetzt werden,
die
den
darin
aufgefuhrten
Spezifikationen
entsprechen.
Bei
Verwendung von Ersatz- bzw. Ausweichtransistoren
ist vor-
her die Genehmigung
des Zentral-Kundendienstes
(ZKD)
einzuholen.
Die Transistor-Auflageflachen der KUhlkérper missen sau-
ber und gratfrei sein.
Gleichspannungsmessungen an Transistoren sind Uber einen
Trennwiderstand
(unmittelbar
am
MeBobjekt)
durchzufih-
ren.
Bei
HF-
und
NF-Messungen
ist ein
kapazitatsarmer
Tastkopf
zu
verwenden.
Bei
Spannungsmessungen
an
Punkten
ohne Massepotential
ist darauf zu achten, daB der
MasseanschluB
des Voltmeters
immer
an den
niederohmi-
geren Punkt der beiden MeBpunkte gelegt wird.
Fur Lotarbeiten in der Nahe von Spulen mit HF-Eisen- oder
Ferritkernen
(Nova-Spulen
etc.) durfen
keine magnetisch-
warmegeregelten Lotkolben ohne besondere AbschirmmaB-
nahmen verwendet werden.
lll. Ruhestromeinstellung
Vor Einschalten der Netzspannung
Ruhestromregler R 683/
R783
auf Linksanschlag
(bei Blick auf Létseite)
stellen.
Netzspannung
mit Regeltrafo
auf Sollwert
steigern,
Lei-
stungsaufnahme
soll
unter
20W
bleiben.
Ohne
Lautspre-
cherabschluB Milliamperemeter dazu 0,47 uF parallel an die
Punkte \Xx/ und W/ der Endstufe fiir die beiden Kanale an-
schlieBen und Ruhestrombriicken auftrennen. Mit R 683/783
den
Ruhestrom
auf 50mA + 10 mA
einstellen.
Nach
dem
Einstellen des Ruhestroms, Briicken mit Létzinn schlieBen.
IV. FM-HF-ZF-Abgleich
Das Wobbeln
Uber UKW
setzt ein nach Sicht voreingestell-
tes Mischteil und vorabgeglichene
ZF-Kreise voraus.
L301: Kern soll biindig mit Flansch abschlieBen; mecha-
nisch fest voreingestellt.
L 302: Kernstellung auBen
L 303: Kernstellung auBen
Wobblereinspeisung
symmetrisch
(3002)
an
Antennen-
buchse.
Sichtgerat
mit NF-Tastkopf
Uber 47 k82 an Punkt

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mr 100 gbMr 100 u