Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser SS2100i-1 Betriebsanleitung Seite 38

Tdlas gasanalysator

Werbung

Betriebsanleitung
6
Anhang B: Instandhaltung und Fehlerbehebung
WARNUNG
 UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG – Strahlenexposition vermeiden. Strahlung abgebendes Produkt der Klasse
3b. Vom Hersteller entsprechend qualifiziertes Personal mit Servicearbeiten beauftragen.
VORSICHT
 Der optische Kopf ist mit einer Versiegelung und einem Aufkleber "WARNING" ausgestattet, um eine
versehentliche Manipulation des Geräts zu verhindern. Nicht versuchen, die Versiegelung der optischen
Kopfbaugruppe zu öffnen. Andernfalls kommt es zu einer Beeinträchtigung der Geräteempfindlichkeit und damit
zu ungenauen Messdaten. Reparaturen können dann nur noch vom Werk durchgeführt werden und sind nicht
von der Garantie abgedeckt.
Dieser Abschnitt enthält Empfehlungen und Lösungen für herkömmliche Probleme inklusive Gaslecks, zu hohe
Probengastemperaturen und -drücke, elektrisches Rauschen und Verschmutzungen. Für sämtliche Probleme, die mit
dem Probenaufbereitungssystem (SCS) zusammenhängen, siehe Betriebsanleitung zum SCS.
Sollte der Analysator andere Probleme aufweisen, bitte den Service kontaktieren. Siehe Service →
6.1
Gaslecks
Eine häufige Ursache für fehlerhafte Messungen ist das Eindringen von Außenluft in die Probenzuleitung. Es
empfiehlt sich, die Zuleitungen regelmäßigen Leckprüfungen zu unterziehen, insbesondere, wenn der Analysator an
einen anderen Ort gebracht oder ausgetauscht oder zu Servicearbeiten ans Werk eingeschickt wurde und die
Zuleitungen wieder angeschlossen wurden.
VORSICHT
 Keinerlei Kunststoffleitungen als Probenleitungen verwenden. Kunststoffleitungen sind durchlässig gegenüber
Feuchte und anderen Substanzen, die den Probenstrom verunreinigen können. Es empfiehlt sich, nahtlose,
elektropolierte 316L-Edelstahlrohre von 6,35 mm (0,25 in.) A.D. x 0,889 mm (0,035 in.) Wandstärke zu
verwenden.
VORSICHT
 Prozessproben können Gefahrstoffe in potenziell brandfördernden und/oder toxischen Konzentrationen
enthalten. Das Personal sollte vor dem Betrieb des Analysators die physischen Eigenschaften der Probe und die
vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen genau kennen und verstehen.
6.2
Zu hohe Gastemperaturen und -drücke
Die integrierte Software wurde dafür konzipiert, genaue Messungen nur innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs
der Küvette zu liefern (siehe Tabelle 13).
HINWEIS
 Der Temperaturbereich der Küvette ist bei Analysatoren, die mit beheizten Gehäusen ausgestattet sind, gleich
dem Temperatursollwert des Gehäuses ±5 °C.
Drücke und Temperaturen, die außerhalb dieses Bereichs liegen, lösen einen Alarm für Druck niedrig (Pressure Low),
Alarm für Druck hoch (Pressure High), Alarm für Temperatur niedrig (Temp Low) oder Alarm für Temperatur hoch
(Temp High) aus.
HINWEIS
 Wenn Druck, Temperatur und andere Messwerte auf der LCD-Anzeige verdächtig erscheinen, sollten sie anhand
der Spezifikationen überprüft werden (siehe Tabelle 13).
6.3
Elektrisches Rauschen
Ein hohes Maß an elektrischem Rauschen kann den Laserbetrieb stören und zu Instabilität führen. Den Analysator
immer an eine ordnungsgemäß geerdete Energiequelle anschließen. Siehe
Schutzerde.
38
SS2100i-1 TDLAS Gasanalysator
Abschnitt 4.7.1 →
Chassiserdung und
.
Endress+Hauser

Werbung

loading