Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser SS2100i-1 Betriebsanleitung Seite 14

Tdlas gasanalysator

Werbung

Betriebsanleitung
SS2100i-1 TDLAS Gasanalysator
Abbildung 13. Komponenten auf der Platine der Probenküvettenbaugruppe (0,1m-Probenküvette) (untere Ebene)
Auf der oberen Ebene (Platine mit Elektronikbaugruppe) stellt die Analysatorenergieversorgung die Leistung für die
Steuerungselektronik des Analysators und für die Relais zur Steuerung der Ventile bereit. Die Steuerungselektronik
des Analysators treibt den Laser an, erfasst das Signal und analysiert die Spektren. Gespeiste Relais steuern die
Ventile, während ungespeiste Relais als Alarmkontakte dienen. Ein AC-Leitungsfilter dient zur Aufbereitung der
Eingangsleistung.
Die Relais-Steuerplatine dient als Schnittstelle zwischen der Steuerungselektronik des Analysators und den Relais,
während die Temperatursteuerplatine den thermoelektrischen (TEC) Kühler steuert, der die Lasertemperatur im
Inneren des optischen Kopfs der Probenküvette regelt. Ein optisch isolierter RS-232/RS-422/485-Konverter wandelt
den inhärenten seriellen RS-232-Ausgang der Lasersteuerungselektronik in RS-485 um.
Das Hilfsschaltnetzteil speist die Temperaturregelung des Heizers (auf der untersten Ebene angebracht) und den RS-
 60 ºC ausgelegt. Bei
232/RS-485-Konverter. Das Netzteil ist für 1,3 A bei 24 V DC bei Umgebungstemperaturen T
a
Temperaturen über 60 ºC  T
 70 ºC wird die Ausgangsleistung um 2,5 %/ºC reduziert. Der Betriebszustand wird
a
durch LEDs auf der Frontseite angezeigt, wobei Grün bedeutet, dass die Ausgangsspannung eingeschaltet ist und
innerhalb der Spezifikation liegt, während Rot bedeutet, dass die Ausgangsspannung eingeschaltet ist, aber
unterhalb der Spezifikation liegt.
Das Thermostat in der oberen linken Ecke verhindert, dass die Temperatur im Inneren des Gehäuses zu stark
ansteigt. Das Thermostat ist werksseitig darauf voreingestellt, den Heizungskreislauf zu öffnen, wenn die
Temperatur im Analysatorgehäuse 70  4 C übersteigt. Der Heizungskreislauf bleibt solange geöffnet, bis die Taste
für das manuelle Reset (zwischen den beiden Leiteranschlüssen) auf dem Thermostat gedrückt wird oder die
Temperatur ca. 30 % unter den Sollwert sinkt.
Auf einer Hutschiene auf der Unterseite der oberen Ebene befinden sich Sicherungsklemmen, der
Haupttrennschalter und die Anschlussklemmen für alle externen Anschlüsse.
Auf der unteren Ebene ist die Messzelle, das eigentliche TDLAS-Spektrometer, durch das die Gasprobe fließt,
angesiedelt. Die Messzelle ist mit einem Drucksensor und einem Thermistor ausgestattet, um die
thermodynamischen Bedingungen der Probe zu überwachen. Ein Heizer hält das Innere des Analysatorgehäuses auf
einer konstanten Temperatur und wird über das Halbleiterrelais durch den Temperaturregler gesteuert.
14
Endress+Hauser

Werbung

loading