Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knowhow-Schutz - Siemens SIMATIC S7-1200 Systemhandbuch

Automatisierungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

99BProgrammiergrundlagen
6.6 Schutz
Tabelle 6- 4 Schutzstufen der CPU
Schutzstufe
Kein Schutz
Schreibschutz
Lese-/Schreibschutz
6.6.2

Knowhow-Schutz

Mit dem Knowhow-Schutz können Sie einen oder mehrere Codebausteine (OB, FB, FC oder
DB) in Ihrem Programm vor unbefugtem Zugriff schützen. Sie können ein Passwort
eingeben, um den Zugriff auf einen Codebaustein einzuschränken. Der Passwortschutz
verhindert das unbefugte Lesen oder Ändern des Codebausteins. Ohne Passwort können
nur die folgenden Informationen zum Codebaustein gelesen werden:
● Bausteintitel, Kommentar und Bausteineigenschaften
● Übertragungsparameter (IN, OUT, IN_OUT, Rückgabe)
● Aufrufstruktur des Programms
● Globale Variablen in den Querverweisen (ohne Information über die Verwendung), lokale
Wenn Sie einen Baustein für den Knowhow-Schutz konfigurieren, so ist der Code in diesem
Baustein erst nach Eingabe des Passworts zugänglich.
Den Knowhow-Schutz eines Codebausteins konfigurieren Sie in der Taskcard
"Eigenschaften" des jeweiligen Codebausteins. Nach dem Öffnen des Codebausteins
wählen Sie unter "Eigenschaften" die Option "Schutz".
168
Zugangsbeschränkungen
Ungehinderter Zugang ohne Passwortschutz.
HMI-Zugang und ungehinderte Kommunikation zwischen CPUs ohne Passwortschutz.
Ein Passwort ist für Änderungen (Schreibzugriffe) in der CPU und für den Wechsel des
Betriebszustands der CPU (RUN/STOP) erforderlich.
HMI-Zugang und ungehinderte Kommunikation zwischen CPUs ohne Passwortschutz.
Ein Passwort ist zum Lesen der Daten in der CPU, für Änderungen (Schreiben) in der CPU und
für den Wechsel des Betriebszustands der CPU (RUN/STOP) erforderlich.
Variablen sind jedoch verborgen
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, 11/2011, A5E02486681-05

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis