Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitofriocal Planungsanleitung Seite 34

Eisspeichersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitofriocal:

Werbung

Planungshinweise
Ergebnis:
Da die Wärmepumpe entweder den Eisspeicher oder den Solar-
Luftabsorber als Primärquelle nutzt, ist der höhere Druckverlust zu
verwenden. In der Beispielrechnung ist dies Δp
Hinweis
Um die Restförderhöhe der Wärmepumpe korrekt zu prüfen, müssen
die Druckverluste für hydraulische Komponenten (z. B. 3-Wege-
Umschaltventil) zwingend berücksichtigt werden. Diese Druckver-
luste werden zur Vereinfachung bei dieser Beispielrechnung nicht
berücksichtigt.
Max. zulässiger Druckverlust Δp
Anhand der Restförderhöhe der Wärmepumpe muss geprüft wer-
den, ob der berechnete Druckverlust im Eisspeichersystem zulässig
ist (siehe „Technische Daten" Planungsanleitung Wärmepumpen).
5.11 Beispielrechnung für Auswahl der Regenerationspumpe
Erforderlicher Volumenstrom ´
Beispielrechnung für ´:
Anzahl Solar-Luftabsorber
Nennvolumenstrom je Solar-Luft-
absorber (siehe Seite 7)
Beispielrechnung für Δp
Anschlussleitung
Länge Anschlussleitung Regene-
rationswärmetauscher (Leitungs-
paar)
Volumenstrom
Druckverlust Eisspeicher — Solar-Luftabsorber Δp
5
Δp
= Δp
+ Δp
ES-SLA
RWT
Δp
Druckverlust Eisspeicher — Solar-Luftabsorber
ES-SLA
Δp
Druckverlust Regenerationswärmetauscher
RWT
(siehe Seite 10)
Δp
Druckverlust Solar-Luftabsorber (siehe Seite 8)
SLA
Δp
Druckverlust Leitung Regenerationswärmetau-
LRWT
scher
Δp
= R-Wert x Leitungslänge
LRWT
R-Wert
= Widerstandswert Leitung (siehe Seite 30)
Δp
= 6000 Pa + 1800 Pa + 228,7 Pa/m x 10 m
ES-SLA
= 10087 Pa = 100,9 mbar
Die Regenerationspumpe muss so gewählt werden, dass bei einem
Volumenstrom von 1,0 m
10,09 kPa möglich ist.
Pumpenleistungszuschläge (prozentual) für den Betrieb mit Wärmeträgermedium Tyfocor
Hinweis
Die Pumpenleistungszuschläge müssen für die Dimensionierung der
Anschlussleitungen nur verwendet werden, falls andere Rohrwerk-
stoffe als die in dieser Planungsanleitung aufgeführten PE-Rohre PN
10 verwendet werden. Die R-Werte in der Tabelle ab Seite 30
berücksichtigen bereits Tyfocor als Wärmeträgermedium.
Auslegungs-Förderstrom
= ²
+ f
(in %)
²
A
Wasser
Q
Auslegungs-Förderhöhe
H
= H
+ f
(in %)
A
Wasser
H
Mit den erhöhten Förderleistungsdaten ²
auszuwählen.
VIESMANN
34
(Fortsetzung)
= 121 mbar.
ES-WP
zul
4
3
0,25 m
/h
:
ES-SLA
PE 32 x 2,9 mm
10 m
3
1,0 m
/h
+ Δp
LRWT
SLA
3
/h eine Förderhöhe von 100,9 mbar/
und H
ist die Pumpe
A
A
Beispielrechnung für Δp
zul
Paket Eisspeicher
Restförderhöhe Vitocal 300-G,
Typ BWC 301.B06 (siehe „Tech-
nische Daten" Planungsanleitung
Wärmepumpen) bezogen auf
1493 l/h
Druckverlust Δp
ES-WP
Eisspeicher — Wärmepumpe
Ergebnis:
Δp
= 61 kPa/610 mbar
zul
Δp
< Δp
, d. h. die geplanten Rohrdimensionen können für
ES-WP
zul
die Anschlussleitungen verwendet werden.
Erforderlicher Volumenstrom ´:
´ = Anzahl Solar-Luftabsorber x Nennvolumenstrom
= 4 x 0,25 m
3
/h
= 1,0 m
3
/h
R-Wert
Druckverlust Regenerationswär-
metauscher Δp
RWT
Druckverlust Solar-Luftabsorber
Δp
SLA
ES-SLA
Hinweis
■ Kennlinien der Umwälzpumpen, siehe Kapitel „Primärpumpe"
Seite 12
■ Die Zuschläge beinhalten nur die Korrektur für die Umwälzpum-
pen. Korrekturen der Anlagen-Kennlinie und -Daten sind mit Hilfe
der Fachliteratur oder den Angaben der Armaturenhersteller zu
ermitteln.
■ Das Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor" für das Eisspei-
chersystem (Fertiggemisch bis –19 °C) hat einen Volumenanteil
Ethylenglykol von 30 %
Volumenanteil Ethylengly-
kol
Bei Betriebstemperatur 0 °C
– f
Q
– f
H
Bei Betriebstemperatur +2,5 °C
– f
Q
– f
H
Bei Betriebstemperatur +7,5 °C
– f
Q
– f
H
:
6,0 kW
61 kPa
12,1 kPa
228,7 Pa/m
6000 Pa
1800 Pa
%
25
30
%
7
8
%
5
6
%
7
8
%
5
6
%
6
7
%
5
6
Vitofriocal Eisspeichersystem
35
10
7
9
6
8
6

Werbung

loading