Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitofriocal Planungsanleitung Seite 29

Eisspeichersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitofriocal:

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
5.4 Wanddurchführung und Leitungen
Ausführungsbeispiel für einen Wanddurchbruch
A Zur Wärmepumpe
B Gebäude
C Fundament
D Drainage
E Abdichtung
F Futterrohr
G Rollschotter
H Zur Primärquelle
K Erdreich
■ Alle verlegten Rohre, Formstücke usw. aus korrosionsbeständi-
gem, sauerstoffdiffusionsdichtem Material erstellen (Span-
nungsreihe bei unterschiedlichen Werkstoffen beachten).
■ Werkstoffabhängige Längenausdehnung der Rohre berücksichti-
gen. Geeignete Maßnahmen für eine spannungsfreie Längenkom-
pensation vorsehen.
5.5 Umrechnung primärseitiger Volumenstrom
Wärmepumpe, Typ
Kälteleistung
in W
Vitocal 300-G
BW/BWC 301.B06
BW/BWC 301.B08
BW/BWC 301.B10
BW/BWC 301.B13
BW/BWC 301.B17
Vitocal 333-G/343-G
BWT 331/341.B06
BWT 331/341.B08
BWT 331/341.B10
Vitofriocal Eisspeichersystem
■ Vorlauf- und Rücklaufleitungen führen kalte Sole (Soletemperatur
< Kellertemperatur). Dadurch kann Kondenswasser und damit ein
Feuchteschaden entstehen. Um dies zu vermeiden, müssen alle
Leitungen und Armaturen im Gebäude und die Mauerdurchführun-
gen (auch innerhalb der Wandkonstruktion) dampfdiffusionsdicht
wärmegedämmt werden.
■ Vorlauf- und Rücklaufleitungen und Armaturen außerhalb des
Gebäudes müssen ebenfalls dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt
werden.
■ Leitungen über Erdniveau (z. B. zum Solar-Luftabsorber) nur in
UV-beständigen Materialien ausführen und gegen Tierverbiss
schützen.
■ Leitungen können außerhalb des Gebäudes z. B. hinter Regenfall-
rohren zum Solar-Luftabsorber geführt werden.
■ Damit auch bei starken Regenfällen das Eindringen von Wasser
vermieden wird, die Leitungsführung mit leichtem Gefälle zur
Außenseite des Gebäudes ausführen. Eine vorgesetzte Drainage
gewährleistet das Versickern des Regenwassers.
■ Falls spezielle bautechnische Forderungen gegen drückendes
Wasser gestellt werden, ist der Einsatz von zugelassenen Wand-
durchführungen erforderlich (z. B. Fa. Doyma).
■ Der Anschluss an den Wärmetauschern muss spannungsfrei aus-
geführt werden.
■ Wärmeentzug durch ausreichenden Abstand zu umliegenden was-
serführenden Leitungen, z. B. Trinkwasser oder Abwasser vermei-
den: Min. 2 m
Falls der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, müssen
die Leitungen entsprechend gedämmt werden.
Spezifische Wärmekapazität
Tyfocor
in Wh/(kg x K)
4543
6127
8433
10569
13849
4567
6157
8475
Spreizung
in K
3
3
1,014
3
3
3
1,014
3
3
3
Mindestvolumenstrom
in l/h
1493
2014
2772
3474
4553
1501
2024
2786
VIESMANN
29
5

Werbung

loading