Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 221

Werbung

Tabelle A-3: STAFF-Menü (Fortsetzung)
Menütaste
Bedeutung
ACHTUNG: Ist Tage = 0, so erwartet der Rechnerdie erste
Rate am Tag der Kreditauszahlung. Endet der Betrachtungs-
zeitraum mit einer ganzen Zahlungsperiode, so ist zum letz-
ten Tag die letzte Rate fällig. Diese Konzept deckt sich mit
dem internationalen üblichen Ansatz bei vorschüssiger
Zahlweise, wenn die letzte Rate mit dem zum gleichen Zeit-
punkt fälligen Endwert verrechnet wird.
Anzahl Raten pro Jahr. Hier muß eine ganze Zahl größer oder
gleich Anzahl Abrechnungsperioden pro Jahr und kleiner
oder gleich 360 eingegeben werden. Das Programm löst also
nur Probleme, bei denen mindestens eine Zahlung pro Zins-
abrechnungsperiode und höchstens eine Zahlung pro Tag
anfällt.
Anzahl Zinsabrechnungsperioden pro Jahr. Hier muß eine
ganze Zahl größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 360
eingeben werden. Das Programm löst also nur Probleme, bei
denen mindestens einmal pro Jahr und höchstens einmal pro
Tag eine Zinsabrechnung erfolgt.
Beispiel 1 für TAGE: Auszahlung des Kredits am 30.06.86
Tage = 0: 1. Rate am 30.06.86, 2. Rate am 30.07.86, ...
Tage = 1: 1. Rate am 01.07.86, 2. Rate am 01.08.86, ...
Tage =30: 1. Rate am 30.07.86, 2. Rate am 30.08.86, ...
Über diesen Parameter kann gesteuert werden, wann während eines
Zahlungsintervalls, gerechnet ab dem Tag des Anfalls von BARW, die
erste RATE anfällt. Er dient nicht dazu, die Tage von der tatsächlichen
Kreditherauslage bis zum Beginn der ersten regulären Zahlungs- und
Abrechnungsperiode aufzunehmen.
Beispiel 2 für TAGE: Auszahlung des Darlehens am 27.03.86, mo-
natliche Zahlung zum 15. Tag, kalenderquartalsweise Abrechnung.
A: Staffelzinsmethode
219

Werbung

loading