Herunterladen Diese Seite drucken

HP 17BII Benutzerhandbuch Seite 157

Werbung

Die ersten drei bis fünf Zeichen des Namens werden im Menüfeld der
jeweiligen Variablen angezeigt. Stellen Sie daher sicher, daß diese Zei-
chen immer unterschiedlich sind.
Verwenden Sie nicht AND, NOT, OR, XOR oder PI als Variablenna-
men, da diese Namen als Funktion interpretiert werden.
Zahlen (Konstanten). Fügen Sie keine Punkte oder andere Trenn-
zeichen in Zahlen ein. Tippen Sie z.B. 18098, nicht DM 19,098 ein.
Klammern. Verwenden Sie nur die direkt über das Tastenfeld zu-
gänglichen runden Klammern. Sie können keine Klammern für eine
implizite Multiplikation verwenden. So muß z.B. der Ausdruck
P(1 — F) als Px<1-F?} eingegeben werden. Das Multiplikationszei-
chen X muß zwischen P und <1-F> eingegeben werden.
Funktionen und bedingte Ausdrücke. Eine Gleichung kann jede
der auf Seite 157-159 gelisteten Funktionen und bedingten Aus-
drücke enthalten. Einige dieser Funktionen besitzen auch eine
Eingabehilfe.
Mathematische Operatoren ("Eingabehilfen"). Alle math. Opera-
toren sind entweder direkt über das Tastenfeld zugänglich ((+),
B/x)-usw.) oder im MATH Menü (
usw.) enthalten.
Jeder dieser Operatoren (außer [%]) kann in einer Gleichung verwen-
det werden (im Löser ist % ein gewöhnliches Zeichen). Auf das MATH
Menü können Sie außerdem direkt vom Löser aus zugreifen.
Viele dieser Operatoren sehen unterschiedlich aus, wenn Sie in einer
Gleichung verwendet werden: Z.B. erzeugt das Drücken von [] die
Zeichen S@RT<., Geben Sie dann eine Zahl oder Variable ein, gefolgt
von einer schließenden Klammer. Eine Auflistung aller Löser-Funktio-
nen sowie deren Anwendung finden Sie auf Seite 157-159.
ist jed.och einfacher und schneller, wenn Sie die jeweilige Taste der
Funktion drücken. Dies wird als Eingabehilfe bezeichnet.
11: Der Gleichungslöser
155

Werbung

loading