Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch Seite 298

Maschinendaten und parameter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SINUMERIK Maschinen- und Settingdaten
2.3 NC-Maschinendaten
21092
MAX_TILT_ANGLE
Grad
Maximalbetrag des zul. Seitwärtswinkels bei Orientierungsprogr.
-
-
-
Beschreibung:
Maximalbetrag des zulässigen Seitwärtswinkels in Grad.
21094
ORIPATH_MODE
-
Einstellung für bahnrelative Orientierung ORIPATH
-
-
-
Beschreibung:
Mit diesem MD wird das Verhalten bei ORIPATH, d.h. bahnrelative Interpolation der
Werkzeugorientierung eingestellt.
Dabei werden mit den verschiedenen Ziffern dieses Datums unterschiedliche Funktionen
für ORIPATH aktiviert.
Die Zehnerstelle dieses MD erlaubt die Festlegung wie die programmierten LEAD- und
TILT-Winkel interpretiert werden.
Diese Einstellmöglichkeit ist auch ohne aktives ORIPATH von Bedeutung, falls Offsets
für den LEAD- und TILT-Winkel programmiert werden
(mit $P_OFF_LEAD und $P_OFF_TILT bzw. $AC_OFF_LEAD und $AC_OFF_TILT).
Bedeutung der Einerstelle: Aktivierung der "echten" bahnrelativen
Orientierungsinterpolation
xxx0:
Werkzeugorientierung hat nur am Satzende den mit LEAD und TILT programmierten Bezug
zur Bahntangente und dem Normalenvektor, während des Satzes folgt die Orientierung
nicht der Bahntangente. Dies entpricht dem Verhalten in SW-Stand 6.xx
xxx1:
Der mit LEAD/TILT programmierte Bezug der Werkzeugorientierung zur Bahntangente und
dem Flächennormalenvektor wird über den ganzen Satz hinweg eingehalten
Bedeutung der Zehnerstelle: Interpretation des LEAD- und TILT-Winkels. Dies gilt
sowohl für die bei bahnrelativer Orientierunginterpolation (ORIPATH) mit LEAD und TILT
programmierten Winkel,
als auch für Offsets der LEAD-und TILT-Winkel, die auch ohne ORIPATH mit $P_OFF_LEAD
und $P_OFF_TILT bzw. $AC_OFF_LEAD und $AC_OFF_TILT programmiert werden können.
Bei der bahnrelativen Orientierung wird das Koordinatensystem durch die beiden
Vektoren Bahntangente und Normalenvektor aufgespannt. Bei der Anwendung eines Offsets
auf eine programmierte Orientierung
übernimmt die Rolle des Normalenvektors die aktuelle Orientierung selber. Es wird dann
durch die aktuelle Orientierung und der Bahntangente eine Ebene aufgespannt in der die
Drehung mit dem LEAD-Winkel erfolgt, bzw.
mit dem TILT-Winkel senkrecht dazu.
xx0x:
Drehreihenfolge ausgewertet:
1. LEAD = Drehung um Richtung senkrecht zur Tangente und Normalenvektor/
Orientierungvektor (Vorwärtswinkel)
2. TILT = Drehung der Orientierung um Normalenvektor
Dies ist die Interpretation der LEAD/TILT Winkel in SW Versionen < 7.2
xx1x:
Drehreihenfolge ausgewertet:
298
180., 180., 180., 180.,
180., 180., 180., 180....
0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0...
Die mit LEAD und TILT programmierten Winkel werden in der folgenden
Die mit LEAD und TILT programmierten Winkel werden in der folgenden
C08, C09
DOUBLE
-180.
180.
C02
DWORD
0
1211
Listenhandbuch, 10/2015, 6FC5397-7AP40-5AA3
M1
NEW CONF
7/7
U
F2
NEW CONF
7/7
U
Maschinendaten und Parameter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120

Inhaltsverzeichnis