Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung Seite 4

Tragbarer lichtstrahl-oszillograph für maximal 12 meßkanäle mit eingebauten zweikanalverstärkern

Werbung

3. Beschreibung
Der O SCILLO FIL V enthält folgende zum Betrieb des Gerätes notwendigen Bau­
3.1. Aufbau
gruppen:
Den Netzteil einschließlich Netz-Zündgerät für die Quecksilberdampf-Höchstdruck­
lampe (HBO-Lampe), die Beleuchtungsoptik zum Erzeugen der verschiedenen
Strahlengänge, die Papierantriebseinrichtung mit Motor und Getriebe, die Papier­
vorratskassette und die Schwingerbank für die Galvanometereinschübe mit Schwin­
gerheizung sowie den Zeitordinatengeberfür die Zeitschreibung.
Die Lage der Bauteile ist aus den Bildern ersichtlich. Die Bedienungsorgane für den
Betrieb des Oszillographen befinden sich auf der Frontseite des Gerätes (Bild 13),
die Anschlüsse auf der Rückseite (Bild 14), an der auch der zusätzliche Galvano­
einschub eingesetzt wird. Das Einstellen der gewünschten Schwingerlage erfolgt von
oben (Bild 8) nach öffnen des Schwingerraumes. An der Frontseite wird auch die
Einlaufkassette für naß zu entwickelnde Registrierpapiere eingehängt. Mit weiteren
Zusatzgeräten lassen sich der Papiertransport sowie der Ordinatengeber von fern
ein- und umschalten (Fernbedienungsgerät, Bild 19a) und die gewünschte Oszillo-
grammlänge vorwählen (Längenvorwahl, Bild 20a).
Rechts neben dem Registrierteil sind als Einschübe die 3 Zweikanalverstärker für
den Betrieb von 6 kleinen Spulenschwingern untergebracht.
Zum Registrieren sind vier Strahlengänge vorgesehen, davon zwei zum Erzeugen
3.2. Strahlengänge
der Lichtzeiger für die Meßkanäle sowie je ein Strahlengang für die Ordinatenlinien
der Zeitschreibung und für die Abszissenlinien zum Amplitudenvergleich.
Die gemeinsame Lichtquelle ist die Hauptlampe.
3.2.1. St ra h I e n g ä n g e f ü r d i e M eß k a n ä I e
Von der Hauptlampe werden zwei nebeneinanderstehende Zylinderlinsen durch­
strahlt. Es entstehen somit zwei Strahlengänge (I und II, Bild 2), von denen der Strah­
lengang I die Schwinger des im Gerät fest verdrahteten Galvanometereinschubs mit
Magnetblock und der Strahlengang II die Schwinger des zusätzlichen, auswechsel­
baren Galvanometereinschubs ausleuchten.
Von jedem Schwingerspiegel wird über sein Linsenfenster ein Lichtzeiger als schmales
senkrechtes Lichtband reflektiert. Durch ein breites Zylinderobjekt werden die ein­
zelnen Lichtbänder zu schreibenden Lichtpunkten auf dem fotografischen Papier
zusammengezogen. Zwischen Hauptlampe und Zylinderkondensor ist eine Dreh­
blende eingebaut, mit der über den Drehknopf (60, Bild 13) die Lichtpunkthelligkeit
eingestellt werden kann. Für den Betrieb mit Halogenglühlampe sind zusätzlich zwei
Schlitzblenden (Stellschrauben 12, Bild 5 oder 13) zum Einstellen der Nullinienbrei-
ten vorgesehen.
3.2.2. S t r a h l e n g a n g f ür d i e O r d i n a t e n z e i t s c h r e i b u n g
Ein Teil des Lichtes der Hauptlampe wird im Lampengehäuse schräg nach unten
durch eine Kondensorlinse mit Drehblende geführt und von einem Umlenkspiegel
senkrecht nach oben zur Schlitzscheibe des Zeitschreibers abgelenkt (III, Bild 2).
Der Kondensor zieht das Lichtbündel in der Ebene der Schlitzscheibe zu einem
schmalen Lichtband zusammen. Bei umlaufender Schlitzscheibe tritt das Licht in
regelmäßigen Zeitabständen durch die Schlitze und wird über zwei Umlenkspiegel
in den Strahlengang der Galvanometerlichtzeiger eingeblendet. Die Schlitzbreiten
werden von dem Zylinderobjektiv auf dem Registrierpapier scharf abgebildet. Die
Helligkeit der Ordinatenlinien läßt sich am Drehknopf (62, Bild 13) wählen.
3.2.3. S t r a h l e n g a n g f ür d i e A b s z i s s e n l i n i e n
Dieser Strahlengang führt ebenfalls schräg nach unten durch eine Zylinderlinse mit
Drehblende. Er wird von einem Umlenkspiegel senkrecht nach oben (IV, Bild 2) und
über weitere Umlenkspiegel zum Registrierpapier abgelenkt. In den Strahlengang
ist vor dem Papier eine Vielfach-Schlitzblende eingebaut, durch die das breite Licht­
band in die einzelnen Abszissenlinien aufgeteilt wird. Ihre Helligkeit kann am
Drehknopf (61, Bild 13) eingestellt werden.
4

Werbung

loading