Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung Seite 19

Tragbarer lichtstrahl-oszillograph für maximal 12 meßkanäle mit eingebauten zweikanalverstärkern

Werbung

Die Zahlen an den Lötfahnen der Buchsen entsprechen den Zahlen an den Lötfahnen
des erforderlichen Gegensteckers.
Wird nur das Fernbedienungsgerät (Abschnitt 4.9.1., Bild 19a) verwendet, so sind
c
für „Zielen und Steuern" die Buchsen 1 bis 5 der Anschlußdose (106, Bild 19 b) am
Fernbedienungsgerät anzuschließen.
Belastbarkeit der im Grundgerät eingebauten Steuerkontakte:
max. 100 V oder max. 1 A, jedoch nicht mehr als 30 W.
4.9.1. F e r n b e d i e n u n g
Das Zusatzgerät für die Fernbedienung (Bild 19a) hat zwei Tastenreihen, jedoch
ohne die Taste „extern". An der linken Reihe (97) werden die Papiergeschwindig­
keiten vorgewählt. Sie gelten für die Dimensionen cm/s oder mm/s, je nachdem,
ob ohne oder mit Vorgelege registriert wird. Die Zahlenwerte rechts neben der
Tastenreihe werden durch zusätzliches Schalten der Multiplikatortaste „x 100" ein­
gestellt. Die Tasten der rechten Reihe sind zum Einschalten des Zeitordinatengebers
und des Papierlaufes mit dem Tastenschalter „T" für Zeitaufnahmen oder mit der
Taste M für Momentaufnahmen vorgesehen. Die entsprechenden Tasten am Grund­
gerät sind bei eingeschalteter Taste „extern" unwirksam. Das Fernbedienungsgerät
wird über eine Steckerleiste (103, Bild 19 b) durch ein 20adriges Kabel an der Buch­
senleiste (73, Bild 14) mit dem Oszillographen verbunden. Hauptschalter, Zündtaste
für die HBO und die Taste „extern" müssen am Grundgerät (Bild 13) geschaltet wer­
den.
Die Kontrollampen (101 und 102, Bild 19a) am Fernbedienungsgerät zeigen den
eingeschalteten Zustand an. Zum Anschließen des 20adrigen Kabels wird das G e ­
häuse vom Fernbedienungsgerät nach Lösen seiner drei Befestigungsschrauben ab­
genommen. Buchsenleiste des Kabelendes durch den Ausschnitt (99, Bild 19a) des
Gehäusebodens führen, mit der Steckerleiste (103, Bild 19b) kuppeln und Gehäuse
wieder anschrauben. Das Fernbedienungsgerät kann ohne Gehäuse als Teileinschub
(V
19"-Breite und 177 mm Höhe) z. B. in ein Wartenpult eingebaut werden.
ö
4.9.2. V o r w a h l d e r O s z i l l o g r a m m l ä n g e n
Die Einrichtung zur Längenvorwahl (Bild 20a) kann entweder allein mit dem O szillo­
graphen oder zusammen mit dem Fernbedienungsgerät verwendet werden. Ohne
Fernbedienung wird das Vorwahlgerät über seine Steckerleiste (114, Bild 20 b) mit
einem Kabel von etwa einem Meter Länge an der Buchsenleiste (73, Bild 14) des
Grundgerätes angeschlossen. Einlegen des Kabels in das Vorwahlgerät wie im
Abschnitt 4.9.1. beschrieben.)
78
Einhängeöse (die zweite ist durch das
heraushängende Papierende verdeckt)
79
Papiereinlauföffnung
80
Deckelverriegelung
Bild 16 Einlaufkassette (M07435-A1) für naß zu entwickelnde Bromsilberregistrierpapiere
78
4.9. Registrieren mit
Zusatzeinrichtungen
19

Werbung

loading