Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung Seite 24

Tragbarer lichtstrahl-oszillograph für maximal 12 meßkanäle mit eingebauten zweikanalverstärkern

Werbung

Wird das Längenvorwahlgerät zusammen mit dem Fernbedienungsgerät verwendet,
so entfällt sein direkter Anschluß zum Grundgerät, die Steckerleiste (114, Bild 20 b)
bleibt unbesetzt. Fernbedienungs- und Längenvorwahlgerät werden unmittelbar
miteinander verbunden. Die Verbindung zum Oszillographen erfolgt über das Kabel
des Fernbedienungsgerätes.
Die gewünschte Oszillogrammlänge wird an den Zahlenrollen (109, Bild 20a) eines
Impulszählers in Stufen von Dezimetern oder Metern eingestellt. Zu diesem Zweck
ist die Nullstelltaste (110) zu drücken und gleichzeitig die Schutzklappe über den
Zahlenrollen nach hinten unter die Bedienungsplatte zu schieben. Nach dem Ein­
stellen der einzelnen Zahlenrollen muß die Schutzklappe geschlossen werden. Die
Steuerung des Impulszählers erfolgt während des Papierlaufes durch den Nocken­
kontakt (11, Bild 5) im Grundgerät.
Der Papiertransport ist in diesem Falle mit der Starttaste des Vorwahlgerätes ein­
zuschalten. Die Starttaste T des Oszillographen oder des Fernbedienungsgerätes
muß hierbei in Ruhestellung sein. Das Abschalten des Papiertransportes erfolgt
selbsttätig nach Ablauf der vorgewählten Papierlänge. Mit der Stopptaste des
Längenvorwahlgerätes kann der Papiertransport jedoch unterbrochen werden.
Wird kein Fernbedienungsgerät verwendet, ist aber versehentlich die Taste „extern"
am Oszillographen eingeschaltet, so läuft das Papier bei Start an dem Längenvor­
wahlgerät mit der höchsten Geschwindigkeit ab.
Zum Kuppeln von Längenvorwahl- und Fernbedienungsgerät werden deren G e­
häuse abgeschraubt (Bilder 19 b und 20 b):
Verbindungskabel zum Oszillographen am Fernbedienungsgerät anschließen (s. Ab­
schnitt 4.9.1.), Buchsenteil (104) des Kupplungskabels vom Leerstecker (105) im Fern­
bedienungsgerät abziehen und mit Steckerteil (115, Bild 20b) am Vorwahlgerät ver­
binden. Einsatzstücke (100 und 108) von den Einschnitten für die Kabeldurchführung
an beiden Gehäusen abnehmen, Kabel in die Gehäuseeinschnitte einlegen, Einsatz­
stücke befestigen und Gehäuse an ihre Geräte anschrauben (Bilder 19a und 20a).
Zur mechanischen Verbindung von Längenvorwahl- und Fernbedienungsgerät sind
zwei Metallschienen mit je vier Bohrungen vorgesehen. Die Schienen werden zwi­
schen Gehäuseboden und Gummifüße gesetzt und mit den Schrauben der Füße
am Gehäuse befestigt. Die Schrauben müssen gegebenenfalls gegen längere aus­
getauscht werden (handelsübliche Schrauben).
4.9.3. W e g p r o p o r t i o n a l e r A n t r i e b
An dem Wellenstumpf der Papiertransportrolle läßt sich nach Abheben der Kappe
(42, Bild 9) eine starre oder biegsame Verlängerung anflanschen, um den Papier­
transport, beispielsweise zur Untersuchung umlaufender Maschinenteile, von außen
anzutreiben.
24

Werbung

loading