Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung Seite 25

Tragbarer lichtstrahl-oszillograph für maximal 12 meßkanäle mit eingebauten zweikanalverstärkern

Werbung

5. Wartung
Es ist zweckmäßig, die Transportrolle und die Andruckrolle von Zeit zu Zeit mit
Spiritus abzureiben. Die Reinigung ist besonders dann vorzunehmen, wenn ver­
sehentlich Fett oder ö l auf die Rollen gelangt ist.
Bei leichter Verstaubung der optischen Teile genügt das Abstauben mit Hilfe eines
Haarpinsels (in Fotogeschäften erhältlich). Bei stärkerer Verunreinigung sind die
Spiegel und Linsen mit einem Antistatiktuch abzuwischen. Das Tuch wird zu diesem
Zweck mit Sidolin getränkt. Durch Nachwischen mit einem trockenen Antistatiktuch
wird die Schleierbildung vermieden. Gewöhnliche Wischtücher verursachen Kratzer
und sind deshalb ungeeignet. Die Blende für die Abszissenlinien wird mit einem
Haarpinsel gereinigt.
Die Zahnkränze der metallischen Zahnräder und die Gewinde von Einstellschrauben
sind in großen Zeitabständen schwach zu fetten. Die Lager der Blendenachsen
(Drehknöpfe) und der ausklappbaren Vorderwand können ebenfalls nach längerer
Zeit schwach geölt werden.
Fett und ö l sparsam verwenden, Kugellager
Für eine Überprüfung des Gerätes, wobei die Reinigung und gegebenenfalls ein
Nachjustieren der Optik, jedoch keine Reparatur einbegriffen ist, kann unser War­
tungsdienst in Anspruch genommen werden. Auskunft erteilt jede Zweigniederlas­
sung.
6. Beheben von Störungen
Die mittlere Lebensdauer der HBO 50 W/2 beträgt etwa 2000 Betriebsstunden.
Der Lichtstrom hat nach dieser Zeit um 20 °/o abgenommen.
Vorschrift der Herstellerfirma beachten!
Auf der Innenwand des Quarzkolbens kann sich an der zur Optik gewandten Seite
der Lampe (stärkere Kühlung) ein grauer Belag bilden, durch den die Güte des
Oszillogramms vermindert wird. In solchen Fällen läßt sich der Mangel beheben,
wenn die HBO so eingesetzt wird, daß der störende Belag nicht mehr im Strahlen­
gang zur Optik liegt.
Zum Auswechseln der Hauptlampe Gerät abschalten, Netzstecker entkuppeln, G e­
rätehaube abnehmen und Lampe abkühlen lassen; sinngemäß nach Abschnitt 4.2.1.
verfahren.
Die Halogenlampe hat einen Stecksockel und kann ohne Abschrauben eines Fas­
sungsteiles ausgewechselt werden.
Durch den Lampenwechsel wird die Lage der Halterung zur Optik nicht verändert.
Wegen der Fertigungstoleranzen der Lampen müssen jedoch die lustierschrauben
(13 und 14, Bild 8) in manchen Fällen nachgestellt werden.
Die kleinen Glühlampen können nach Abziehen ihrer Deckkappen mit einem Lam­
penzieher (Werkzeug) oder mit einem Stück Schlauch (5 oder 6 mm
aus der Fassung gezogen werden.
schmieren!
nicht
0
)
5.1. Reinigender
Papiertransportrolle
5.2. Reinigen der Optik
5.3. Schmierung
5.4. Wartungsdienst
6.1. Lampenwechsel
6.2. Austausch von
gedreht und
Anzeigelampen

Werbung

loading