Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens OSCILLOFIL V Betriebsanleitung Seite 10

Tragbarer lichtstrahl-oszillograph für maximal 12 meßkanäle mit eingebauten zweikanalverstärkern

Werbung

4.5.3. E i n s e t z e n de r Ve rstä rke r
Rechts neben dem Registrierteil (Bild 8) sind Einschubplätze für drei Zweikanalver­
stärker vorgesehen. leder Einschub enthält zwei getrennte, übereinander angeord­
nete Verstärker. Die Zuordnung der einzelnen Verstärker (Ausgänge) zu den Pol-
löchern 1 bis 6 des fest eingebauten Magnetblockes - und damit auch zu den gleich­
lautend bezifferten Anschlußdosen (Verstärkereingänge am Galvanometereinschub
(67, Bild 14)) - ist so gewählt, daß die oberen Verstärker den ungradzahligen Pol-
löchern und die unteren Verstärker den gradzahligen Pollöchern zugeordnet sind. Die
Zählung für die oberen Verstärker beginnt vom linken Einschubplatz an (Frontansicht,
Bild 13) mit „1", für die unteren Verstärker mit „2". Die Verstärkereinschübe werden
nach dem Einsetzen mit einer Rändelschraube an der Kopfleiste des Einschubrahmens
befestigt. Damit sind auch alle elektrischen Anschlüsse innerhalb des Gerätes über
die rückwärtigen Kontaktleisten (z. B. 35 und 36, Bild 8) hergestellt.
Die Zweikanalverstärker sind für das Registrieren mit dem Galvanometertyp S 4000
vorbereitet. Sollten andere Schwinger für Vorgänge mit höheren Frequenzen ver­
wendet werden, so ist es notwendig, diese Galvanometer durch ein Parallel- und
einen Vorwiderstand an den Verstärkerausgang anzupassen. Die Widerstände Rp
und Rv werden nach Trennung der Verbindung E - F in den Verstärkerausgang nach
Bild 15 im vorgesehenen Anschlußraum (69, Bild 14) eingelötet (Widerstandswerte
siehe Betriebsanleitung für Verstärker M07632-A1 und ...-A4).
ln den O SCILLO FIL V können 127 mm (5") breite Registrierpapiere mit Längen bis
4.6.
Einlegendes
zu 30 m oder 45 m (extra dünn) eingelegt werden.
Registrierpapiers
4.6.1. E i n l e g e n d e r U V - P a p i e r e
Vorratskassette (Bild 11) durch Drücken des Knopfes (46) ausrasten, von Hand nach
vorn kippen und gegebenenfalls aus dem Gerät entfernen (Abschnitt 4.6.2.). Griff­
stücke (48) der Deckelverriegelung zusammendrücken und Kassettendeckel nach
hinten aufklappen. Papiervorrat so in die geöffnete Kassette einlegen, daß der
Papieranfang mit der Schicht nach oben über die Andruckrolle (49) gelegt werden
kann. Ein etwa 8 cm langes Papierstück von der Vorratsrolle abziehen, Kassetten­
deckel schließen und Papieranfang über die Andruckrolle biegen. Kassette zurück­
schwenken und bis zum Einrasten in das Gerät drücken. Der Papieranfang soll aus
dem durch das obere und untere Schachtblech (51 und 50) gebildeten Auslaufschacht
herausragen. Etwa 10 cm Papier herausziehen, damit sich der Plüsch der Lichtab­
dichtung ausrichten kann.
NuIIstelItaste (64, Bild 13) der Papier-Verbrauchsanzeige (63) drücken. Das Zählwerk
zeigt von „Null" beginnend die verbrauchte Papiermenge in „dm" (Dezimeter) an.
10
20
Führungsschlitz
27
21
Befestigungsschrauben
22 Anschlußplatte
25
Klemmschraube zum Befestigen der Schwinger
26 Öffnung in der Anschlußplatte
28
27
Steilsäule zum Drehen des Schwingers
28 Steilsäule zum Kippen des Schwingers
31
Anschlußbuchsen für Strom- und Spannungs­
31
25
messungen
32 Anschluß der Feldspule bei Leistungsmessungen
20
33 Abdeckkappe (Berührungsschutz)
Bild 7 c
Hochisolierter Galvanometereinschub
(C70486-B4-A4),
Prüfspannung 10 kV, für zwei Schleifen-
oder große Spulenschwinger,
ein Sessel auch für Leistungsmessungen
vorbereitet

Werbung

loading