Herunterladen Diese Seite drucken
Toro Workman 07059 Bedienungsanleitung
Toro Workman 07059 Bedienungsanleitung

Toro Workman 07059 Bedienungsanleitung

Gtx nutzfahrzeug mit benzin- oder efi-motor

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Workman
®
Benzin- oder EFI-Motor
Modellnr. 07059—Seriennr. 400000000 und höher
Modellnr. 07060—Seriennr. 400000000 und höher
Modellnr. 07152—Seriennr. 400000000 und höher
Form No. 3421-349 Rev C
GTX Nutzfahrzeug mit
*3421-349*

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Workman 07059

  • Seite 1 Form No. 3421-349 Rev C Workman ® GTX Nutzfahrzeug mit Benzin- oder EFI-Motor Modellnr. 07059—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 07060—Seriennr. 400000000 und höher Modellnr. 07152—Seriennr. 400000000 und höher *3421-349* Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2 Bedienerschulung, für Zubehörinformationen, weist auf spezielle mechanische Informationen hin, für den örtlichen Vertragshändler oder für die und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, Registrierung des Produkts direkt an Toro unter die Ihre besondere Beachtung verdienen. www.Toro.com. Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, ©...
  • Seite 3 Inhalt Einfetten der Maschine ........34 Einfetten der vorderen Radlager ...... 34 Warten des Motors ..........37 Sicherheit ..............4 Sicherheitshinweise zum Motor ......37 Allgemeine Sicherheit......... 4 Warten des Luftfilters........37 Sicherheits- und Bedienungsschilder ....5 Warten des Motoröls......... 38 Einrichtung ..............
  • Seite 4 Sicherheit Sie finden weitere Sicherheitsinformationen bei Bedarf in dieser Bedienungsanleitung. Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben. Befolgen Sie zur Verringerung des Verletzungsrisikos diese Sicherheitshinweise und beachten Sie das Warnsymbol (Bild 2) mit der Bedeutung Achtung, Warnung oder Gefahr –...
  • Seite 5 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheitsaufkleber und -anweisungen sind für den Bediener gut sichtbar und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus. decal131-8410 131-8410 decal99-7345 99-7345 1. Feuergefahr: Stellen Sie den Motor vor dem Auftanken ab. 1.
  • Seite 6 decal131-8414 131-8414 decal131-8413 131-8413 1. Warnung: Lesen Sie die 3. Gefahr des Umkippens: Nur Modelle mit Vergaser Bedienungsanleitung. Fahren Sie langsam auf Hanglagen, überqueren 1. Hupe 4. Motor anlassen Sie Hanglagen langsam, 2. Aus 5. Anlassen des Motors: wenden Sie langsam, 1) Setzen Sie sich in fahren Sie nicht schneller die Bedienerposition.
  • Seite 7 decal131-8463 131-8463 1. Vorwärtsgang 3. Rückwärtsgang 2. Neutral decal131-8492 131-8492 1. Scheinwerfer: Ein 3. Heben Sie die Pritsche an. 2. Scheinwerfer: Aus 4. Absenken der Pritsche.
  • Seite 8 200 LBS 1500 LBS 91 KG 680 KG 137-9984 decal137-9984 137-9984 1. Überschreiten Sie niemals 2. Überschreiten Sie niemals das Anhängerkupplungs- die Transportlast von gewicht von 91 kg. 680 kg. decal131-8552 131-8552 1. Lesen Sie die 4. Scheinwerfer (10 A) Bedienungsanleitung bezüglich weiterer Angaben über die...
  • Seite 9 decal138-3528 138-3528 Nur EFI-Modelle 5. Zündkerzenabstand 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen. 2. Ansaug- bzw. Luftfilter des 6. Motoröl Motors 3. Kraftstofffilter 7. Getriebeöl 4. Zündkerze 8. Bremsflüssigkeit decal138-3397 138-3397 Nur EFI-Modelle 1. Hupe 4. Motor anlassen 2.
  • Seite 10 Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Lenkrad Abdeckung für Lenkrad Montieren des Lenkrads (nur internationale Modelle). Scheibe (½") Staubabdeckung Prüfen der Ölstände und des – Keine Teile werden benötigt Reifendrucks.
  • Seite 11 Prüfen der Ölstände und Lesen der Anleitungen des Reifendrucks und Anschauen der Setup-Unterlagen Keine Teile werden benötigt Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Verfahren Bedienungsanleitung Prüfen Sie den Füllstand des Motoröls vor und Motorbedienungsanleitung nach dem Anlassen des Motors, siehe Prüfen des Motorölstands (Seite 39).
  • Seite 12 Produktübersicht g033925 Bild 4 1. Motorhaubenriegel 3. Lenkrad 5. Anhängerkupplung 7. Ladepritschenhebel 2. Ganghebel 4. Ladepritsche 6. Tankdeckel g034517 Bild 5 1. Beifahrerhandgriff 3. Ladepritschenbefestigung für Heckzubehör 2. Feststellbremshebel 4. Anbauvorrichtung...
  • Seite 13 Bedienelemente Machen Sie sich mit den Bedienelementen vertraut, bevor Sie den Motor anlassen und die Maschine bedienen. Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Armaturenbrett g033921 Bild 6 1. Lenkrad 6. USB-Steckdose 2.
  • Seite 14 Zündschloss Das Zündschloss befindet sich an der rechten unteren Ecke des Armaturenbretts (Bild Das Zündschloss hat drei Stellungen: A TART Es gibt zwei Modi für das Anlassen der Maschine, siehe Anlassen des Motors (Seite 25). Feststellbremshebel g033924 Der Feststellbremshebel befindet sich am Bild 8 Armaturenbrett (Bild...
  • Seite 15 Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler befindet sich rechts vom Scheinwerferschalter (Bild 10). Mit dem Betriebsstundenzähler ermitteln Sie die Betriebsstunden des Motors. Der Betriebsstundenzähler wird aktiviert, wenn das Zündschloss in die E -Stellung, S -Stellung TART gedreht wird oder der Motor läuft. Hinweis: Wenn der Motor läuft, blinkt der Betriebsstundenzähler laufend und zeichnet die Nutzung auf.
  • Seite 16 Beifahrerhandgriffe Die Handgriffe für die Passagiere befinden sich an der Außenseite jedes Sitzes (Bild 12). g033955 Bild 12 Bild zeigt Passagierseite 1. Beifahrerhandgriff...
  • Seite 17 Motordrehzahl Hoher Leerlauf: 3.650-3.750 U/min Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.com...
  • Seite 18 Betrieb Durchführen täglicher Wartungsarbeiten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Führen Sie vor dem täglichen Anlassen der Maschine Bedienposition. die Schritte aus, die vor jeder Verwendung bzw. täglich fällig sind, die in Wartung (Seite 28) aufgeführt sind.
  • Seite 19 Betanken Empfohlener Kraftstoff • Verwenden Sie für beste Ergebnisse sauberes, frisches (höchstens 30 Tage alt), bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (Klassifizierung (R+M)/2). • Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet.
  • Seite 20 • Lassen Sie einen kalten Motor ca. 15 Sekunden Flüssigkeitsbehälter, wirkt sich negativ auf die lang nach dem Starten warm laufen. Lenkung, die Bremsen und die Stabilität der Maschine aus. Hinweis: Lassen Sie den Motor bei kalten • Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher, Temperaturen länger warmlaufen.
  • Seite 21 Antrieb verlieren, bremsen Sie vorsichtig und wenn Gefahr durch Blitzschlag besteht. fahren Sie dann langsam in einer geraden Linie • Verwenden Sie nur von The Toro® Company rückwärts den Hang hinunter. zugelassenes Zubehör und Anbaugeräte. • Das Wenden beim Auf- oder Abwärtsfahren an Hanglagen kann gefährlich sein.
  • Seite 22 führen können. Bremsen Sie nicht plötzlich, wenn ACHTUNG Sie rückwärts rollen, da dies zum Umkippen der Wenn eine Last hauptsächlich hinten an Maschine führen kann. der Ladepritsche aufliegt und Sie die Riegel lösen, kann die Ladepritsche plötzlich kippen Sicherheit beim Beladen und und sich öffnen und Sie oder Unbeteiligte Entladen verletzen.
  • Seite 23 Senken Sie die Heckklappe ab, bis sie bündig mit dem Boden der Ladepritsche ist (Bild 17). g034021 Bild 16 1. Wartungsstellung für 3. Entleeren-Stellung für Arretierungsschlitz Arretierungsschlitz 2. Stützstange Anheben der Ladepritsche in die Wartungsstellung Ziehen Sie den Hebel an der linken Innenseite der Ladepritsche zu sich und heben Sie die g034022 Ladepritsche an...
  • Seite 24 g034525 g034023 Bild 19 Bild 18 1. Aufnahme 2. T-Griff 1. Drehen Sie die 3. Scharnierbereich Heckklappe mehrmals nach vorne und hinten. Setzen Sie das Zubehör in die Aufnahme, bis 2. Drehen Sie die die Löcher ausgefluchtet sind (Bild 19). Heckklappe auf eine ungefähre Stellung von Befestigen Sie das montierte Zubehör mit dem...
  • Seite 25 Maschine auf Hanglagen und in unebenem Terrain Rinde < 721 kg/m Voll einsetzen. Erde, kompakt 1.602 kg/m ¾ voll (ca.) • Verringern Sie das Gewicht der beförderten Ladung, wenn Sie große Materialien (mit einem hohen Schwerpunkt) befördern, u. a. einen Anlassen des Motors Stapel Ziegel, Holz für den Landschaftsbau oder Düngersäcke.
  • Seite 26 Anhalten der Maschine • Verwenden Sie durchgehende Rampen für das Verladen der Maschine auf einen Anhänger oder Wichtig: Wenn Sie die Maschine auf einem Pritschenwagen. Gefälle anhalten, halten Sie die Maschine mit • Vergurten Sie die Maschine. der Betriebsbremse an und arretieren Sie die Feststellbremse, damit sich die Maschine nicht Bild 21 Bild 22...
  • Seite 27 Ihr Toro Vertragshändler berät Sie gerne näher. Überlasten Sie weder die Maschine noch den Anhänger, wenn Sie eine Ladung befördern oder einen Anhänger schleppen. Ein Überlasten der Maschine oder des Anhängers kann zu schlechter Leistung und zur Beschädigung der Bremsen, Achse, des Motors, des Getriebes, der Lenkung, Aufhängung,...
  • Seite 28 Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Hinweis: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. Wichtig: Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung.
  • Seite 29 Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie das Motoröl. Nach fünf Betriebsstunden • Prüfen Sie den Zustand des Treibriemens. Nach acht Betriebsstunden • Prüfen Sie die Spannung des Startergeneratorriemens. • Prüfen Sie den Luftfilter für den Aktivkohlefilter. Nach 50 Betriebsstunden •...
  • Seite 30 Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Prüfen Sie die Funktion der Bremse und der Feststellbremse. Prüfen Sie den Schalthebel und den Leerlauf. Prüfen Sie den Kraftstoffstand.
  • Seite 31 • Kaufen Sie nur Originalersatzteile und Zubehörteile aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den von Toro, um die optimale Leistung und Sicherheit Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab, um zu gewährleisten. Verwenden Sie nie Ersatzteile ein versehentliches Anlassen der Maschine zu und Zubehör anderer Hersteller;...
  • Seite 32 Anheben der Maschine GEFAHR Eine aufgebockte Maschine kann instabil sein. Die Maschine kann vom Wagenheber abrutschen und darunter befindliche Personen verletzen. • Lassen Sie den Motor nie an, wenn die Maschine aufgebockt ist. • Ziehen Sie immer den Schlüssel aus dem g034044 Bild 24 Zündschloss, bevor Sie von der Maschine...
  • Seite 33 Anheben und Absenken des Sitzes Schieben Sie den Sitz vorwärts, bis er am Lenkrad aufliegt, um ihn anzuheben (Bild 26). Schieben Sie den Sitz rückwärts, bis er in der Ausgangsstellung ist, um ihn abzusenken (Bild 26). g190187 Bild 27 1. Stifte Montieren des Sitzes Schieben Sie den Sitz auf die Stifte und senken Sie den Stift ab...
  • Seite 34 Einfetten der vorderen Schmierung Radlager Einfetten der Maschine Wartungsintervall: Alle 300 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden/Jährlich Fettsorte: Mobilgrease XHP™-222 (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Fetten Sie die Lager und Entfernen der Radnabe und des Büchsen ein. Fetten Sie die Maschine häufiger ein, wenn sie Drehzylinders stark beansprucht wird.
  • Seite 35 g192347 Bild 34 1. Spindel 2. Radnabe und Drehzylinder g033047 Bild 32 Wischen Sie die Spindel mit einem sauberen 1. Bundkopfschrauben 3. Bremsbackenhalterung Lappen ab. (⅜" x ¾") (Bremse) Wiederholen Sie die Schritte an der 2. Spindel Radnabe und dem Drehzylinder auf der anderen Seite der Maschine.
  • Seite 36 Hinweis: Ersetzen Sie abgenutzte und Befestigen Sie den Halter über der Mutter und beschädigte Teile. Stellen Sie sicher, dass die prüfen Sie die Ausfluchtung des Schlitzes im Lager und Lagerringe sauber und trocken sind. Halter und dem Loch in der Spindel für den Splint (Bild 37).
  • Seite 37 Warten des Motors Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsoberfläche des Rads mit der Nabe bündig ist. Sicherheitshinweise zum Befestigen Sie das Rad mit den Radmuttern an der Nabe (Bild 31). Motor Ziehen Sie die Radmuttern auf ein Drehmoment • Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel von 108 bis 122 N∙m an.
  • Seite 38 Wichtig: Drücken Sie nie auf die weiche Innenseite des Filters. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung so an, dass die Seite mit UP nach oben zeigt, und rasten Sie die Riegel ein (Bild 39). g236567 Bild 38 Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden (häufiger in einem staubigen oder schmutzigen Umfeld.) Schieben Sie den Luftfilter vorsichtig aus dem...
  • Seite 39 Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl und den Ölfilter bei einem zugelassenen Recyclingcenter. Motorölsorte Fassungsvermögen des Kurbelgehäuses: 1,0 l Ölsorte: Waschaktives Öl (API-Klassifikation SJ oder hochwertigeres). Viskosität: Siehe die Tabelle unten. g192771 Bild 41 g034082 Bild 40 Wechseln des Motoröls Starten Sie die Maschine an und lassen den Prüfen des Motorölstands Motor für ein paar Minuten lang laufen.
  • Seite 40 Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze, sodass kein Schmutz in den Zylinder fällt, wenn Sie die Kerze entfernen. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. Entfernen Sie die Zündkerze aus dem Zylinderkopf. Prüfen Sie den Zustand der Seitenelektrode, der zentralen Elektrode und der Isolierung um die zentrale Elektrode, um sicherzustellen, dass nirgendwo Defekte aufgetreten sind (Bild...
  • Seite 41 Warten der Kraftstoffanlage Prüfen der Kraftstoffleitun- gen und -verbindungen Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen, Verbindungen und Klemmen auf Zeichen von undichten Stellen, Verschleiß, Defekte oder lockere Anschlüsse. g229954 Bild 44 Hinweis: Reparieren Sie beschädigte oder undichte 1.
  • Seite 42 Warten des Aktivkohlefil- ters Prüfen des Luftfilters für den Aktivkohlefilter Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Prüfen Sie an der Öffnung unten am Luftfilter den Aktivkohlefilter und stellen Sie sicher, dass er sauber ist und keine Rückstände oder Verstopfungen hat (Bild 46).
  • Seite 43 Warten der elektrischen Abtrennen der Batterie Anlage WARNUNG: Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel kann zu Schäden an der Maschine und den Hinweise zur Sicherheit der Kabeln führen und Funken erzeugen. Funken Elektroanlage können zum Explodieren der Batteriegase führen, was Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 44 Entfernen der Batterie Einbauen der Batterie Schließen Sie die Batteriekabel ab, siehe Setzen Sie die Batterien ein, wie in Bild 49 Abtrennen der Batterie (Seite 43). abgebildet. Nehmen Sie die Batterie heraus, wie in Bild 48 abgebildet. g034327 Bild 49 g034326 Schließen Sie die Batteriekabel an, siehe Bild 48...
  • Seite 45 Anschließen der Batterie Auswechseln der Sicherungen Schließen Sie die Batterie an, wie in Bild 50 abgebildet. Die elektrische Anlage der Maschine wird durch vier Sicherungen geschützt. Sie befinden sich unter dem Sitz (Bild 51). Hinweis: Wenn Sie das optionale Hubkit montieren, erhalten Sie einen weiteren Sicherungsblock, der neben dem bereits installierten Sicherungsblock befestigt wird.
  • Seite 46 (Bild 52). durchbrennen. Schließen Sie die Batterie an und schließen Sie die Motorhaube, siehe Anschließen der Batterie Verwenden Sie immer die von Toro (Seite 45). angegebene LED-Birne, um das Problem zu vermeiden. Austauschen des Scheinwerfers Schließen Sie die Batterie ab, siehe...
  • Seite 47 Warten des Setzen Sie den neuen Scheinwerfer durch die Öffnung in der Stoßstange ein (Bild 53). Antriebssystems Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ausrichtungsstreben mit den Löchern in der Befestigungshalterung hinter der Stoßstange Warten der Reifen ausgefluchtet sind. Befestigen Sie den Scheinwerfer mit den in Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstun- Schritt entfernten Schellen.
  • Seite 48 Oberfläche 2-3 m geradlinig zurück und dann geradlinig vorwärts zur Ausgangsposition. Dies ermöglicht der Aufhängung, in die Betriebsstellung zu gehen. Einstellen des Radsturzes Vom Besitzer bereitgestellte Werkzeuge: Gabelschlüssel, Toro-Bestellnummer 132-5069, wenden Sie sich an den offiziellen Toro-Vertragshändler. Wichtig: Stellen Sie den Radsturz nur ein, wenn g313578 Bild 54 Sie ein Frontanbaugerät verwenden oder die...
  • Seite 49 Entfernen Sie die Füllschraube am Getriebe (Bild 59). Hinweis: Der Ölstand sollte am unteren Rand der Füllschraube liegen. g009235 Bild 57 1. Reifenmittellinie: hinten 3. Mittellinie: Achse 2. Reifenmittellinie: vorne Wenn der Wert nicht zwischen 0-6 mm liegt, lösen Sie die Klemmmuttern am äußeren Ende der Spurstangen (Bild 58).
  • Seite 50 Setzen Sie die Füllschraube und die Dichtung ein und ziehen Sie sie mit 20-27 N·m an. Prüfen der Leerlaufeinstel- lung des Ganghebels Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Wenn Sie regelmäßige Wartungsarbeiten und/oder eine Motordiagnostik durchführen, müssen Sie das Getriebe in N schalten.
  • Seite 51 g026341 Bild 62 g011947 1. Kupplungsdistanzstück Bild 61 1. Abdeckung 2. Schrauben Entfernen Sie die Feder. Fügen Sie Distanzstücke hinzu oder entfernen Reinigen Sie die Innenseite der Abdeckung Distanzstücke, um die Höchstgeschwindigkeit und die Innenteile der Kupplung gründlich mit einzustellen. Ermitteln Sie mit der folgenden Druckluft.
  • Seite 52 Warten der Kühlanlage Warten der Bremsen Prüfen der Feststellbremse Reinigen der Motorkühlbe- Ziehen Sie den Feststellbremshebel zu reiche sich, bis Sie eine Spannung fühlen, um die Feststellbremse zu aktivieren. Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Wenn Sie die Feststellbremse zu sich bis auf Reinigen Sie das Kühlsystem 11,4-16,5 cm vom Symbol „P“...
  • Seite 53 Wiederholen Sie die Schritte an der anderen Seite. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse auf die richtige Spannung eingestellt ist, siehe Prüfen der Feststellbremse (Seite 52). Hinweis: Wenn Sie die Feststellbremse nicht auf die richtige Spannung einstellen können, sind die Bremsbeläge ggf. abgenutzt und müssen ausgewechselt werden.
  • Seite 54 Warten der Riemen Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler. Warten des Treibriemens Prüfen des Treibriemens Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab. Aktivieren Sie die Feststellbremse. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
  • Seite 55 Austauschen des Treibriemens Warten des Chassis Heben Sie die Ladepritsche an, siehe Anheben der Ladepritsche in die Entleeren-Stellung (Seite Einstellen der 22). Ladepritschenriegel Stellen Sie das Getriebe in die N -Stellung, EUTRAL aktivieren die Feststellbremse, drehen das Zündschloss in die A -Stellung und ziehen den Wenn der Riegel der Ladepritsche nicht richtig Schlüssel ab.
  • Seite 56 Reinigung Einlagerung Sicherheit bei der Reinigen der Maschine Einlagerung Reinigen Sie die Maschine nach Bedarf. Verwenden Sie dabei nur Wasser oder ein mildes Spülmittel. Sie • Lassen Sie den Motor vor dem Betanken abkühlen. können beim Reinigen der Maschine einen Lappen •...
  • Seite 57 Wichtig: Hinweis: Verwenden Sie keinen Die passende Farbe erhalten Sie bei Kraftstoffstabilisator auf Alkoholbasis Ihrem Vertragshändler. (Ethanol oder Methanol). Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, Hinweis: Ein Stabilisator wirkt am trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein. effektivsten, wenn er frischem Benzin beigemischt und ständig verwendet wird.
  • Seite 58 Hinweise:...
  • Seite 59 Toro oder andere Bediener zu schützen. Speicherung persönlicher Informationen Toro speichert persönliche Informationen so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den die Informationen gesammelt wurden, oder für andere legitime Zwecke (z. B. Einhaltung von Vorschriften) oder Gesetzesvorschriften.
  • Seite 60 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro-Vertragshändler wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Diese Anleitung auch für:

Workman 07060Workman 07152