Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch AW 10 OR-T Installationsanleitung Seite 15

Luft-/wasserwärmepumpe

Werbung

5
Hydraulischer Anschluss
5.1
Rohranschlüsse allgemein
HINWEIS
Anlagenschäden durch Rückstände in den Rohrleitungen!
Feststoffe, Metall-/Kunststoffspäne, Hanf- sowie Gewindebandreste
und ähnliche Materialien können sich in Pumpen, Ventilen und Wärme-
tauschern festsetzen.
▶ Eindringen von Fremdkörpern in das Rohrsystem vermeiden.
▶ Rohrkomponenten und -verbindungen nicht direkt auf dem Boden
ablegen.
▶ Beim Entgraten dafür sorgen, dass keine Späne im Rohr verbleiben.
▶ Vor dem Anschluss von Wärmepumpe und Inneneinheit das Rohrlei-
tungssystem durchspülen, um Fremdkörper daraus zu entfernen.
HINWEIS
Sachschäden durch Frosteinwirkung und UV-Strahlung!
Bei Stromausfall kann das Wasser in den Rohrleitungen gefrieren.
Durch UV-Strahlung kann die Isolierung spröde werden und nach einiger
Zeit aufbrechen.
▶ Für Rohrleitungen, Anschlüsse und Verbindungen im Freien eine
mindestens 19 mm starke Isolierung verwenden.
▶ Entleerhähne montieren, sodass das Wasser aus den zur Wärme-
pumpe hin und den von ihr weg führenden Leitungen bei längerem
Stillstand und Frostgefahr abgelassen werden kann.
▶ UV- und feuchtigkeitsbeständige Isolierung verwenden.
Isolierung/Dichtungen.
▶ Alle wärmeführenden Leitungen müssen mit einer geeigneten Wär-
medämmung gemäß den geltenden Normen versehen werden.
▶ Bei Kühlbetrieb müssen alle Anschlüsse und Leitungen nach den gel-
tenden Normen isoliert werden, um einer Kondensation vorzubeu-
gen.
▶ Die Wandeinführung isolieren.
Abmessungen der Rohre laut Anleitung (Installationsanleitung für die
Inneneinheit).
▶ Die Wärmeübertragungsrohre zur Minimierung des Druckabfalls
nicht verkleben.
▶ Für alle Verbindungen zwischen Wärmepumpe und Inneneinheit
PEX-Rohre verwenden.
▶ Ausschließlich Material (Rohre und Anschlüsse) vom selben PEX-An-
bieter verwenden, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
▶ Vorgedämmte AluPEX-Rohre werden empfohlen, da sie die Montage
erleichtern und Lücken in der Dämmung verhindern. PEX- oder Alu-
PEX-Rohre sind zudem schwingungsdämpfend und schützen vor der
Übertragung von Geräuschen an die Heizungsanlage.
AW 10 | 12 OR-T – 6721842854 (2023/10)
Wenn ein anderes Material als PEX verwendet wird, ist Folgendes erfor-
derlich:
▶ Einen für den Einsatz im Freien vorgesehenen Partikelfilter an der
Rücklaufleitung der Wärmepumpe direkt am Wärmetauscher montie-
ren.
▶ Den Partikelfilter wie die übrigen Anschlüsse isolieren.
▶ Den Wärmepumpenanschluss mit einem für den Einsatz im Freien
vorgesehenen Schlauch vor Schwingungen schützen und isolieren.
5.2
Kondensatableitung
HINWEIS
Schäden durch Frostgefahr!
Wenn das Kondensat gefriert und nicht von der Wärmepumpe weggelei-
tet werden kann, sind Verdampferschäden möglich.
▶ Bei möglicher Eisbildung in der Kondensatleitung stets eine Rohrbe-
gleitheizung installieren.
Das Produkt enthält das Kältemittel R290. Im Falle eines Lecks kann das
Kältemittel über die Kondensatableitung in den Boden gelangen.
▶ Einen frostsicheren Siphon verwenden, wenn das Kondensatrohr mit
einer vorhandenen Abflussleitung/einem vorhandenen Regenablauf
verbunden ist.
Das Kondensat muss über einen frostsicheren Ablauf von der Wärme-
pumpe abgeleitet werden. Der Ablauf muss ein ausreichendes Gefälle
aufweisen, so dass sich kein Wasser in der Leitung ansammeln kann.
Das Kondensat kann in ein Kiesbett oder einen Abzugskanal abgeleitet
werden.
Bild 23 Installation des Kabels für die Tropfschalenheizung
Das Kabel der Tropfschalenheizung muss ca. 50 cm weit herausgezogen
werden. Um einen frostsicheren Ablauf zu gewährleisten, muss dieses
Kabel in das Ablaufrohr eingeschoben werden.Das gilt auch, wenn die
Rohrbegleitheizung verwendet wird.
Der Durchmesser des Ablaufrohrs muss größer sein (Ø 100mm) als der
des Ablaufstutzens. Ablaufrohr und Ablaufstutzen dürfen nicht montiert
sein.
Hydraulischer Anschluss
30 °
0010053056-001
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aw 12 or-t