Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens S7-200 Betriebsanleitung Seite 9

Micro automation – dreipunktregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-200:

Werbung

S7-200 - Dreipunktregelung
2.2.1
Parametervorgabe
Für eine optimale Regelung ohne Aktivität im stationären Zustand ist somit
die Regelparameter- und Toleranzbandwerte- Vorgabe entscheidend. Der
Verstärkungsfaktor und die Integrationszeit sind der Regelstrecke
hinsichtlich eines schnellen Einschwingverhaltens möglichst ohne
Überschwingen anzupassen.
Die Toleranzbandwerte sind abhängig von der Regelstrecke und von der
Reglerparametrierung empirisch zu ermitteln.
Der Baustein „Non_Sensitiv" bietet die Möglichkeit die momentanen
absoluten Abweichungen „Delta" und „Diff_Q" während des Betriebs zu
beobachten und so die Grenzwerte „Delta_max" und „Diff_Q_max"
entsprechend anzupassen. Gleiches ist auch für die maximale
Stellgliedabweichung „ThrOn" mit Hilfe des vorzeichenbehafteten
Parameters „Deviation" des Bausteins „Three_Step" möglich.
2.3
Dreipunktregelung ohne Ventilstellungsrückmeldung
Verfügt Ihr verwendetes Ventil nicht über eine Positionsrückgabe, benutzen
Sie den Baustein „Valve_Sim" zur Simulation der Ventilstellung.
Abbildung 2-6
Three_Step
Deviation
_
MTR_Pos
Abbildung 2-6 zeigt den veränderten Teil des Blockschaltbilds Abbildung 2-
4, um die Ventilstellung zu simulieren. Die Zeit der Aktivierung der
Ventilansteuerungssignale „Up" und „Down" wird gemessen und über die
Verhältnisbildung zur Gesamtverfahrzeit „MTR_TM" (Zeit, die der Motor
zum Verfahren von einer Endlage zur anderen braucht) der zurückgelegte
normierte Positionswinkel auf die aktuelle Position aufsummiert (für „Up"
addiert und für „Down" subtrahiert). Die so ermittelte neue Position dient als
Ausgangslage für den nächsten Berechnungszyklus und geht als
Positionsrückkopplung „MTR_Pos" auf das Dreipunktstellglied
„Three_Step".
V1.5
Up
Down
ThrOn
70°C
18.01.2008
Beitrags-ID: 18748232
Valve_Sim
1
Up
Dn
0
MTR_TM
20°C
Funktionalität
9/29

Werbung

loading