Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens S7-200 Betriebsanleitung Seite 21

Micro automation – dreipunktregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-200:

Werbung

S7-200 - Dreipunktregelung
Die Zahlen in den Blöcken stellt die Netzwerknummer dar. Im nicht
aufgeführten Netzwerk 1 wird die Parameterinitialisierung getroffen.
Abbildung 4-1 entspricht dem Blockschaltbild Abbildung 2-7. Zusätzlich
werden noch der Skalierungsbaustein „S_RTI" (Netzwerk 8) benötigt, der
die simulierte normierte Temperatur „PV" in das analoge Signal des
virtuellen Temperaturfühlers für den PID-Regler „PID0_INIT" (Netzwerk 9)
umwandelt, sowie der Baustein „S_RTR" (Netzwerk 10) zur Überprüfung
des Temperaturwertes „PV_R".
Die Störgröße „Disturbance" (Netzwerk 6) ermöglicht hier die die
Überprüfung der Störgrößenausregelung.
4.1.1
Funktionsweise des PID-Reglers konfigurieren
Die Dreipunktregelung stützt sich auf die Umwandlung der vom in
Micro/WIN integrierten PID-Regler berechneten Stellgröße. Dieser PID-
Regler muss im Vorfeld konfiguriert werden.
Im folgenden wird die Konfiguration des PID-Reglers in Micro/WIN (ab
Version 4.0) mit Hilfe des Operations-Assistenten beschrieben.
1. Öffnen Sie den Operations-Assistenten für den PID-Regler
Abbildung 4-2
STEP 7-Micro/WIN -> Extras -> Operations-Assistant... -> PID-Regler ->
Weiter > (Next)
2. Wählen Sie den zu konfigurierenden PID-Reglerkreis aus (0 - 7)
Weiter > (Next>)
V1.5
18.01.2008
Beispielprojekte
Beitrags-ID: 18748232
21/29

Werbung

loading