Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 430 Parameterlisten Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 430:

Werbung

Parameter
P0610[3]
Reaktion bei Motorübertemp. I2t
ÄndStat:
CT
P-Gruppe: MOTOR
Legt die Reaktion bei Erreichen der Warnschwelle für die Motortemperatur fest.
Mögliche Einstellungen:
0
Keine Reaktion, nur Warnung
1
Warnung und Reduktion von Imax (führt zu einer verringerten Ausgangsfrequenz)
2
Warnung and Störung (F0011)
Index:
P0610[0] : 1. Antriebsdatensatz (DDS)
P0610[1] : 2. Antriebsdatensatz (DDS)
P0610[2] : 3. Antriebsdatensatz (DDS)
Abhängigkeit:
Abschaltschwelle = P0604 (Motortemperatur-Warnschwelle) * 105 %
Hinweis:
Die I²t-Überwachung des Motors dient dazu, die Motortemperatur zu berechnen oder zu messen und den
Umrichter zu schützen, wenn eine Überhitzung des Motors zu befürchten ist.
Die Motortemperatur hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter die Größe des Motors, die
Umgebungstemperatur, die vorausgehende Motorlast und natürlich der Laststrom. (Das Quadrat der
Stromstärke bestimmt die Erwärmung des Motors und die Temperatur steigt im Laufe der Zeit an, daher I²t).
Da die meisten Motoren von Lüftern, die bei Motorgeschwindigkeit laufen, gekühlt werden, spielt auch die
Motordrehzahl eine wichtige Rolle. Natürlich wird sich ein Motor, der mit hoher Stromstärke (evtl. verstärkt)
und niedriger Drehzahl läuft, schneller erwärmen als ein Motor, der bei 50 oder 60 Hz und Volllast läuft. Bei
MM4 finden diese Faktoren Berücksichtigung.
Die Umrichter schließen auch Umrichter-I²t-Schutz ein (d.h. Überhitzungsschutz, siehe P0290), um die
Geräte selbst zu schützen. Diese Funktion ist unabhängig vom I²t des Motors und wird hier nicht
beschrieben.
I²t Wirkungsweise:
Die gemessene Motorstromstärke wird in r0027 angezeigt. Die Motortemperatur wird aber weiterhin in
r0035 in °C angezeigt. Diese Temperatur wird entweder von einem im Motor installierten Temperatursensor
KTY84 erfasst oder es wird ein berechneter Wert verwendet. Der Wert vom KTY84 wird nur verwendet,
wenn P0601 = 2; in allen anderen Fällen (einschließlich Signalverlust vom KTY84) wird der berechnete
Wert angezeigt. Der MM440/MM430 nutzt ein wesentlich ausgereifteres Modell zur Berechnung der
Motortemperatur als der MM410/MM411/MM420. Aus diesem Grund werden zahlreiche weitere Parameter
hinzugezogen, zum Beispiel auch P0625, die Umgebungstemperatur. Parameter P0604 kann hier auf die
Einstellung der Schwellentemperatur im Vergleich zu r0035 verändert werden.
P0610 ändert die Reaktion wie oben beschrieben.
P0625[3]
Umgebungstemperatur Motor
ÄndStat:
CUT
P-Gruppe: MOTOR
Umgebungstemperatur des Motor zum Zeitpunkt der Motordatenbestimmung.
P0625
Parameter P0625 darf nur dann geändert werden, wenn die Motortempertur gleich der
Umgebungstemperatur entspricht (Motortemperatur = Umgebungstemperatur). Eine
Motordatenidentifikation muß nach der Änderung von P0625 durchgeführt werden.
Index:
P0625[0] : 1. Antriebsdatensatz (DDS)
P0625[1] : 2. Antriebsdatensatz (DDS)
P0625[2] : 3. Antriebsdatensatz (DDS)
46
Datentyp: U16
Aktiv: nach Best.
Datentyp: Float
Aktiv: Sofort
r0630
r0631
Thermisches
Motormodell
r0632
r0633
Min:
Einheit -
Def:
QC. Nein
Max:
Min:
Einheit °C
Def:
QC. Nein
Max:
Ersatzschaltung
P1910
MICROMASTER 430
Ausgabe 08/02
Stufe
0
3
2
2
Stufe
-40.0
3
20.0
80.0
Parameterliste
6SE6400-5AF00-0AP0

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Micromaster 440