Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs M-LB-2000-System Handbuch Seite 22

Überspannungsschutz-barrieren

Werbung

Funktionale Sicherheit M-LB-(Ex-)2000-System
Anwendungsbeispiele
Beispiel 2 - Binärausgang – Ventilsteuerbausteine
Die Geräte von Pepperl+Fuchs mit Binärausgang werden in 2 Gruppen eingeteilt –
schleifengespeiste Geräte und busgespeiste Geräte.
Die Berechnung für beide Gruppen ist identisch, mit der Ausnahme, dass die Werte
des Ventilsteuerbausteins unterschiedlich sein können. Die Berechnungsmethode
ist identisch mit der Methode im vorherigen Beispiel.
Basisparameter:
1. Signalcharakteristik des Sicherheitskreises: 2-Draht-Anwendung
2. Signalrichtung Sicherheitskreises aus der Perspektive der sicherheitsgerichteten
speicherprogrammierbaren Steuerung (SSPS): Ausgang
3. sicherer Zustand des Feldgeräts, welchem die Überspannungsschutz-Barriere
zugewiesen werden soll: spannungsfrei
4. benötigte SIL-Einstufung des Sicherheitskreises: SIL 2
Die Trennbarriere hat die folgenden Leistungswerte:
total
du
PFD
für T
avg
SFF
Tabelle 7.4
Die dazu passende Überspannungsschutz-Barriere M-LB-Ex-2*** hat
die folgenden Leistungswerte:
total
du
Tabelle 7.5
Verwenden Sie diese Werte für die Berechnung von SFF und PFD
aus beiden Geräten. Verwenden Sie die PFD
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Berechnungen zusammen:
total
du
PFD
für T
avg
SFF
Tabelle 7.6
Die Anforderungen an einen SIL 2-Sicherheitskreis für diese spezielle Kombination
sind vollständig erfüllt.
22
= 1 Jahr
1
= 1 Jahr
1
714 FIT
10,3 FIT
-5
4,51 x 10
98,5 %
18,3 FIT
1,1 FIT
für die Kombination
avg
-Formel nach IEC 61508, siehe oben.
avg
732 FIT
11,4 FIT
-5
4,97 x 10
98,4 %

Werbung

loading