Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs M-LB-2000-System Handbuch Seite 20

Überspannungsschutz-barrieren

Werbung

Funktionale Sicherheit M-LB-(Ex-)2000-System
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1 - Binäreingang - Signale nach NAMUR NE 22
Falls Sie einen Standard-Schaltverstärker von Pepperl+Fuchs verwenden, ist es möglich,
einen Sicherheitskreis mit niedriger Anforderungsrate mit binärem Eingangssignal
mit SIL 2 nach NAMUR NE 22 zu implementieren. Eine Beispielkonfiguration
wäre Schaltverstärker KCD2-SR-Ex1.LB mit Überspannungsschutz-Barriere M-LB -Ex-2***.
Basisparameter:
1. Signalcharakteristik des Sicherheitskreises: 2-Draht-Anwendung
2. Signalrichtung Sicherheitskreises aus der Perspektive der sicherheitsgerichteten
speicherprogrammierbaren Steuerung (SSPS): Eingang
3. sicherer Zustand des Feldgeräts, welchem die Überspannungsschutz-Barriere
zugewiesen werden soll: spannungsfrei
4. benötigte SIL-Einstufung des Sicherheitskreises: SIL 2
Explosionsgefährdeter
Bereich
Abbildung 7.2
Berechnung der SIL-Einstufung des Sicherheitskreises
Der SFF-Wert des Sicherheitskreises ist wie für Typ-A-Komponenten gefordert > 60 %.
Optimalerweise beansprucht die Kombination aus Überspannungsschutz-Barriere
und Trennbarriere 10 % des PFD
Das entspricht einem PFD
Die Trennbarriere KCD2-SR-Ex1.LB hat die folgenden Leistungswerte:
total
PFD
für T
avg
SFF
Tabelle 7.1
Verwenden Sie für die Berechnung von 
nach IEC 61508:
PFD
avg
= 2 x PFD
du
20
Überspannungs-
schutz-Barriere
Beispielkonfiguration bestehend aus Überspannungsschutz-Barriere und
Trennbarriere
avg
-Wert von maximal <1 x 10
avg
= 1 Jahr
1
= 1/2 x 
x T
du
1
/ T
= 2 x 2,05 x 10
avg
1
Nicht explosionsgefährdeter Bereich
Trennbarriere
-Gesamtwertes von maximal 1 x 10
-3
.
254 FIT
-4
2,05 x 10
81,5 %
der Trennbarriere die PFD
du
-4
/ 8760 [h] = 47 FIT
Eingang
24 V
-2
.
-Formel
avg

Werbung

loading