Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs M-LB-2000-System Handbuch Seite 21

Überspannungsschutz-barrieren

Werbung

Funktionale Sicherheit M-LB-(Ex-)2000-System
Anwendungsbeispiele
Die dazu passende Überspannungsschutz-Barriere M-LB-Ex-2*** hat
die folgenden Leistungswerte:
total
du
Tabelle 7.2
Der nächste Schritt besteht darin, die Überspannungsschutz-Barriere der Trennbarriere
zuzuordnen, indem Sie die Gesamtausfallraten beider Komponenten addieren.
= 
 
total
= 254 FIT + 18,3 FIT  272 FIT
 
total
Das gleiche gilt für die gefährlichen unentdeckten Ausfallraten beider Geräte.
= 
 
du
= 47 FIT + 1,1 FIT  48 FIT
 
du
Verwenden Sie diese Werte für die Berechnung von SFF und PFD
aus beiden Geräten.
SFF = 1 – (
SFF = 1 – (48 FIT / 272 FIT) = 82 %
PFD
avg_1y
PFD
avg_1y
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Berechnungen zusammen:
total
du
PFD
für T
avg
SFF
Tabelle 7.3
Die Anforderungen an einen SIL 2-Sicherheitskreis für diese spezielle Kombination sind
vollständig erfüllt.
+ ... + 
Trennbarriere
Überspannungsschutz-Barriere
+ ... + 
du/Trennbarriere
du/Überspannungsschutz-Barriere
/ 
)
du
total
= 1/2 x 
x 8760 [h] (5)
du
= 1/2 x 48 FIT x 8760 [h] = 2,01 x 10
= 1 Jahr
1
18,3 FIT
1,1 FIT
für die Kombination
avg
-4
272 FIT
48 FIT
-4
2,01 x 10
82 %
21

Werbung

loading