Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7XV5653-0BA00 Handbuch Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7XV5653-0BA00:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einführung
1.1 Anwendungsbereich
1.1
Anwendungsbereich
Der bidirektionale Binärsignalübertrager erfasst 2 binäre Signale über Weitbereichseingänge und sendet deren
Zustände seriell zu einer gleichartigen Gegenstation. In der Gegenstation werden die Informationen sofort
über kommandofähige Kontakte potentialfrei ausgegeben. Die Übertragung erfolgt direkt über ein Duplex-
LWL-Kabel oder, bei Anschluss an die RS232-Schnittstelle, über Modem- oder PCM-Geräte.
Der Binärsignalübertrager ist für den Einsatz in Schaltanlagen ausgelegt und ermöglicht dort die störsichere
Übertragung von Signalen z.B. beim Streckenschutz. Gerätestörung oder Übertragungsfehler werden sicher
erfasst und über ein Störmelderelais ausgegeben. Die Werkseinstellung des Binärsignalübertragers ist für die
direkte LWL-Verbindung vorbereitet.
Leistungsmerkmale
2 potentialgetrennte Binäreingänge mit einem Eingangsspannungsbereich von DC 18 V bis 250 V
Potentialgetrennte Kommandorelais mit hoher Schaltleistung
Kurze Übertragungszeiten durch Punkt zu Punktverbindung, je nach Betriebsart
Störsicher durch LWL-Übertragung auch in einer Umgebung mit hohem elektromagnetischem Störpegel
Sichere Übertragung durch Protokollverkehr mit Überwachung
Reichweite von 3 km mit Multimode-Lichtwellenleiter 62,5 μm/125 μm
Bei Kaskadierung mit 7XV5461-0BA00 bis zu 170 km bei Singelmode-Lichtwellenleiter
Integriertes Weitbereichsnetzteil mit Störmelderelais
Übertragung über Modem oder PCM-Geräte
Vollduplex-Betrieb
Die Binärinformationen werden gleichzeitig in beide Richtungen übertragen, z.B. beim Richtungs- oder Signal-
vergleich (Lieferzustand).
Wenn die Versorgungsspannung ausfällt, fällt das Störmelderelais M1 ab.
Wenn von der Gegenstation kein Signal empfangen wird, kommt die Störmeldung mit Dauerlicht (rote
LED: ERR) und das Störmelderelais M1 fällt ab.
Um die angeschlossenen Modems nicht zu überlasten, sendet der Binärsignalübertrager im Betrieb erst nach
15 s weitere Daten.
HINWEIS
i
i
Wenn an einem Binäreingang des Binärsignalübertragers eine Signaländerung erfolgt, wird diese unverzüg-
lich übertragen.
Halbduplex-Betrieb
Beide Binärinformationen werden über eine LWL-Leitung nur in eine Richtung übertragen.
Sendegerät
Einstellung Nur Sendegerät mit DIP S2-7 (siehe
Wenn die Versorgungsspannung ausfällt, fällt das Störmelderelais M1 ab.
Keine Überwachung der Übertragungsstrecke vom Sendegerät aus
10
Tabelle
2-5)
Zubehör, Binärsignalübertrager
2-kanalig 7XV5653-0BA00, Handbuch
C53000-G9050-C607-2, Ausgabe 03.2020

Werbung

loading