Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Viessmann Anleitungen
Gas-Brennwertkessel
Vitovalor PA2 G00T
Viessmann Vitovalor PA2 G00T Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Viessmann Vitovalor PA2 G00T. Wir haben
2
Viessmann Vitovalor PA2 G00T Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft, Planungsanleitung
Viessmann Vitovalor PA2 G00T Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft (108 Seiten)
Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis 0,7 kW Erdgas-Ausführung
Marke:
Viessmann
| Kategorie:
Gas-Brennwertkessel
| Dateigröße: 15.65 MB
Inhaltsverzeichnis
Erläuterung der Sicherheitshinweise
2
Sicherheitshinweise
3
Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile
3
Verhalten bei Abgasgeruch
4
Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät
4
Abgasanlagen und Verbrennungsluft
4
Inhaltsverzeichnis
6
Information
9
Entsorgung der Verpackung
9
Symbole
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Produktinformation
10
Vitovalor PA2
10
Hinweis zur Aufstellung
10
Vitovalor PA2 in Anlagen mit Photovoltaik und Solarthermie
10
Anlagenbeispiele
11
Wartungsteile und Ersatzteile
11
Viessmann Partnershop
11
Viessmann Ersatzteil-App
11
Montagevorbereitung
12
Einbringung
12
Aufstellung
12
Anforderungen an den Aufstellraum
12
Betriebssicherheit und Systemvoraussetzungen WLAN
13
Abmessungen
15
Vorbereitungen zur Montage
15
Hinweise zur Einbindung in das Stromnetz
16
Netzparallelbetrieb
16
Messung der Erzeugten Elektrischen Energie
17
Aufbau einer Überschusseinspeisung bei Anschluss in einer Unterverteilung
17
Aufbau einer Überschusseinspeisung bei Anschluss in einer Hauptverteilung Niederspannung
18
Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt ohne Stromspeichersystem
19
Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt mit Stromspeichersystem
20
Anschluss bei Überschusseinspeisung ohne Stromspeichersystem, mit Photovoltaikanlage
21
Anschluss bei Überschusseinspeisung mit Stromspeichersystem und Photovoltaikanlage
22
Anschluss bei Überschusseinspeisung mit Vitocharge und Photovoltaikanlage
23
Absicherung
24
Montageablauf
26
Seitenbleche Abbauen
26
Vitovalor PA2 Aufstellen und Ausrichten
27
Anschluss-Set Montieren
27
Vorderbleche Abbauen
28
Ablaufleitung Verlegen
28
Wärmeerzeuger am Aufstellort Ausrichten
29
Abgas-Zuluftleitung Anschließen
30
Anschluss Vitovalor und Vitodens an ein Gemeinsames Abgassystem
30
Kondenswasserablauf Anschließen
32
Gasleitung Anschließen
32
Anschlussraum Öffnen
33
Elektrisch Anschließen
33
Übersicht der Elektrischen Anschlüsse
33
Anschlussleitungen Verlegen
34
Abschlusswiderstand bei Einbindung in ein Externes CAN-BUS-System Prüfen
34
Erweiterungssatz Mischer EM-MX (Elektronikmodul ADIO) Anschließen
35
Erweiterungssatz Mischer EM-MX Montieren
35
Übersicht der Elektrischen Anschlüsse Erweiterungssatz Mischer EM-MX
35
Plusbus an Zentral-Elektronikmodul HMU Anschließen
37
Drehschalter S1 für Adressierung der Teilnehmernummer Einstellen
37
Erweiterungssatz Mischer EM-MX an Zentral-Elektronikmodul HMU Ans Netz Anschließen
38
Netzanschluss der Anlage
38
Anschlussraum Schließen
42
Vorderbleche Anbauen
43
Bedieneinheit Anbauen
43
Erstinbetriebnahme
44
Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung
44
Vorderbleche Abbauen
45
Bedieneinheit in Wartungsposition Bringen
45
Elektrischen Netzanschluss Prüfen
45
Netzspannung Brennstoffzellenmodul Einschalten
46
Erstinbetriebnahme der Anlage mit Inbetriebnahme-Assistent
46
Systemtrennungskreis Füllen
47
Sekundärkreis Füllen
49
Siphon Brennstoffzellenmodul Füllen
52
Alle Heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit Prüfen
52
Kontaktdaten Heizungsfachbetrieb Eingeben
52
Inbetriebnahme Brennstoffzellenmodul
53
Wartungsmodus Einschalten
53
Destilliertes Wasser Einfüllen und Anlage in Betrieb Nehmen
54
Gasart des Brennstoffzellenmoduls Umstellen
54
Parameter der Netzüberwachung (ENS) Einstellen (Ländereinstellung)
55
Wartungsmodus Verlassen und Energiemanager Aktivieren
55
Dichtheitsprüfung Abgas-Zuluft-System (Ringspaltmessung)
56
Jährliche Wartung am Brennstoffzellenmodul
56
Wartungszähler des Brennstoffzellenmoduls Zurücksetzen
57
Jährliche Wartung am Brennstoffzellenmodul
58
Membran-Druckausdehnungsgefäß und Druck IM Systemtrennungskreis Prüfen
58
Externes Membran-Druckausdehnungsgefäß (Heizkreise) und Anlagendruck Prüfen
59
Füllstand des Siphons Brennstoffzellenmodul Prüfen
59
Sicherheitsventile auf Funktion Prüfen
61
Elektrische Anschlüsse auf Festen Sitz Prüfen
61
Gasführende Teile am Brennstoffzellenmodul bei Betriebsdruck auf Dichtheit Prüfen
61
Verbrennungsqualität Prüfen
61
Abgassystem auf Freien Durchgang und Dichtheit Prüfen
62
Vorderbleche Anbauen (Brennstoffzellenmodul)
62
Einweisung des Anlagenbetreibers
62
Systemkonfiguration
63
Parameter Aufrufen
63
Allgemein
63
"UTC-Zeitzone" Einstellung
63
"Monat der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit" Einstellung
63
"Frühester Tag der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit" Einstellung
63
"Monat der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit" Einstellung
64
Brennstoffzelle
64
"Zeitintervall bis zur Nächsten Wartung" Einstellung
64
"Service-Zähler Brennstoffzelle Zurücksetzen" Einstellung
65
Diagnose und Serviceab
67
Service-Menü Aufrufen
67
Übersicht Service-Menü
67
Service-Menü Verlassen
67
Servicepasswort Ändern
67
Alle Passwörter in die Werkseitige Einstellung Zurücksetzen
68
Diagnose
68
Betriebsdaten Abfragen
68
Betriebsdaten Aufrufen
68
Ausgänge Prüfen (Aktoren- und Sensorentest)
68
Energiebilanz Zurücksetzen
69
Erzeugte Elektrische Energie Abfragen
69
Gasverbrauch zur Rückerstattung der Mineralölsteuer Abfragen
70
Betriebszustand Abfragen
70
Parameter der Netzüberwachung (ENS) Abfragen
70
Störungsbehebung
71
Störungsanzeige und Weitere Meldungen an der Bedieneinheit
71
Meldungen Quittieren
71
Quittierte Meldungen Aufrufen
71
Meldungen aus Meldungshistorie Auslesen
71
Übersicht Meldungen
72
Störungsmeldungen Zentral-Elektronikmodul HMU
72
Wartungen
81
Warnungen
82
Instandsetzung
83
Bedieneinheit in Wartungsposition Bringen
83
Anlage Heizwasserseitig Entleeren
83
Temperatursensoren Prüfen
85
Plattenwärmetauscher Systemtrennung Prüfen
87
Zentral-Elektronikmodul HMU Austauschen
88
Netzanschlussleitung Austauschen
88
Verbindungsleitung HMI Austauschen
88
Netzverteilerbox in Wartungsposition Bringen
88
Umwälzpumpe Sekundärkreis Ausbauen
89
Hydraulikeinheit Ausbauen
90
Netzanschlussleitung Austauschen
91
Sicherung Prüfen
91
Erweiterungssatz Mischer Prüfen
91
Funktionsbeschreibung
94
Regelung
94
Betrieb Brennstoffzellenmodul
94
Elektrische Leistung der Brennstoffzelle
94
Anschluss- und Verdrah
95
Übersicht Anschluss-Schemen
95
Netzverteilerbox
96
Zentral-Elektronikmodul HMU
97
Erweiterungssatz Mischer EM-MX (Elektronikmodul ADIO)
98
Protokolle
99
Technische Daten
100
Entsorgung
101
Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung
101
Bescheinigungen
102
Konformitätserklärung
102
Herstellerbescheinigung Gemäß 1. Blmschv
102
Stichwortverzeichnis
103
Werbung
Viessmann Vitovalor PA2 G00T Planungsanleitung (68 Seiten)
Mikro-Kraftwärmekopplung auf Brennstoffzellen-Basis
Marke:
Viessmann
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 7.04 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vitovalor PA2
4
Produktbeschreibung
4
Erzeugung von Wärme und Strom
4
Montage und Elektrischer Anschluss
5
Vorteile
6
Anwendungsempfehlungen
6
Wartung
7
Auslieferungszustand
7
Betriebsbedingungen
7
Technische Angaben
8
Technische Daten
8
Abmessungen
9
Drehzahlgeregelte Umwälzpumpe
9
Gas- und Wasserseitige Anschlüsse mit Anschluss-Set (Lieferumfang)
10
Hinweis zur Elektrischen Leistung
10
Installationszubehör
12
Zubehör Vitovalor PA2
12
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988
12
Thermostatisches Zirkulations-Set
12
Thermostatischer Mischautomat
12
Neutralisationseinrichtung mit Wandhalterung
12
Neutralisationsgranulat
12
Neutralisationseinrichtung mit Wandhalterung
13
Neutralisationsgranulat
13
Kondensathebeanlage
13
Vitoset Füllstation Medium, mit Enthärtungskartusche
13
Nachfüllpaket Heizwasserenthärtung
14
Ablauftrichter-Set
14
Anschlussbogen für Kondenswasserablauf
14
DI-Wasser
14
Vitocharge
14
Planungshinweise
15
Aufstellung, Montage
15
Aufstellbedingungen für Raumluftabhängigen Betrieb (Geräte-Art B)
15
Aufstellbedingungen für Raumluftunabhängigen Betrieb (Geräte-Art C)
15
Platzbedarf und Mindestabstände
16
Montagevorbereitungen
16
Elektrischer Anschluss
16
Netzparallelbetrieb
17
Messung der Erzeugten Elektrischen Energie
17
Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt ohne Stromspeichersystem
19
Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt mit Stromspeichersystem
20
Anschluss bei Überschusseinspeisung ohne Stromspeichersystem, mit Photovoltaikanlage
21
Anschluss bei Überschusseinspeisung mit Stromspeichersystem und Photovoltaikanlage
21
Anschluss bei Überschusseinspeisung mit Vitocharge und Photovoltaikanlage
23
Leitungsdimensionierung
24
Absicherung
24
Gasseitiger Anschluss
25
Gas-Anschlussleitung
26
Thermisches Sicherheitsabsperrventil
26
Auslegungsempfehlung Gasströmungswächter
26
Kondenswasseranschluss
26
Kondenswasserableitung
27
Hydraulische Einbindung
27
Allgemeines
27
Installationsbeispiele
28
Ausdehnungsgefäß
29
Abgassysteme
29
Systemzertifizierung
29
Raumluftunabhängige Betriebsweise
30
Abgas-Sicherheitstemperaturbegrenzer
30
Blitzschutz
30
CE-Zertifizierung für die Pps-Abgassysteme (Starr und Flexibel)
31
Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage bei Raumluftunabhängigem Betrieb
33
IM Aufenthaltsraum (Wohnbereich) mit einem oder Mehreren Vollgeschossen Darüber
33
IM Aufenthaltsraum (Wohnbereich) Direkt unter dem Dach oder nur mit Dachraum Darüber
34
Planungs- und Auslegungshinweise zum Abgasseitigen Anschluss
34
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Durchführung durch einen
34
92X Gemäß CEN/TR 1749)
34
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Senkrechte Schräg- und Flachdachdurchführung (Art C 32X Gemäß CEN/TR 1749)
40
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Außenwandanschluss (Art C
41
Gemäß CEN/TR 1749)
41
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Getrennte Zuluft- und Abgas- Führung (Art CEN/TR Gemäß CEN/TREN/TR 1749)
42
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Außenwandführung (Art C
43
Gemäß CEN/TR 1749)
43
52X
43
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Abgaskaskade mit Vitodens 200-W, Typ B2HA , B2HB, B2HE, B2HF und Vitodens 300-W, Typ B3HG
45
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Abgaskaskade mit Vitodens 200-W, Typ B2HA, B2HB, B2HE, B2HF und Vitodens 300-W, Typ B3HG bei Geringer Raumhöhe
46
Abgas-Zuluft-System (AZ) aus Kunststoff (Pps) für Durchführung durch einen Leichtbau-Schacht
48
Einzelteile zu den Abgassystemen
49
Bauteile des AZ-Systems
49
Bauteile für Außenwandverlegung
53
Bauteile des Einfach-Rohr-Systems
55
Dachelemente
57
Regelung
58
Bestimmungsgemäße Verwendung
58
Aufbau und Funktionen
58
Funktionen
58
Speichertemperatursensor
59
Technische Daten der Regelung
59
Zubehör zur Regelung
59
Erweiterungssatz Mischer EM-MX mit Integriertem Mischer-Motor
59
Anhang
63
Förderungen, Anträge und Konformitätserklärungen
63
Vorschriften und Richtlinien
63
Stichwortverzeichnis
64
Werbung
Verwandte Produkte
Viessmann VITOVALOR PA2
Viessmann Paromat-Triplex
Viessmann Paromat-Simplex
Viessmann Solar-Pumpenstrang P10
Viessmann PZMA
Viessmann Pelletbehälter
Viessmann TectoCell Standard Plus 80
Viessmann VITOVALOR PT2
Viessmann Pendola
Viessmann Pelletsilo
Viessmann Kategorien
Warmwasserspeicher
Heizkessel
Wärmepumpen
Steuergeräte
Modellbau
Weitere Viessmann Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen