Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Antriebssysteme
SIMOTICS S-1FS2
Siemens SIMOTICS S-1FS2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMOTICS S-1FS2. Wir haben
1
Siemens SIMOTICS S-1FS2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Siemens SIMOTICS S-1FS2 Betriebsanleitung (700 Seiten)
Servo-Antriebssystem
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Antriebssysteme
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
4
Haftungsausschluss
4
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
13
Über SINAMICS
13
Beschreibung
13
Über dieses Handbuch
14
Inhalt
14
Zielgruppe
14
Standardumfang
14
Webseiten Dritter
15
Dokumentation SINAMICS
16
Service und Support
19
Siemens Industry Online Support IM Web
19
Siemens Industry Online Support für Unterwegs
19
Feedback zur Technischen Dokumentation
20
Mysupport-Dokumentation
21
Technical Support
21
Training
22
Ersatzteil-Services
22
Wichtige Produktinformationen
23
Bestimmumgsgemäßer Gebrauch
23
Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung
24
Überhitzung von Verderblichen Lebensmitteln
24
Open-Source-Software (OSS)
24
Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung
25
Grundlegende Sicherheitshinweise
27
Allgemeine Sicherheitshinweise
27
Brandausbreitung bei Einbaugeräten
30
Brand Wegen Unzureichender Lüftungsfreiräume
32
Geräteschaden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
35
Gewährleistung und Haftung für Applikationsbeispiele
36
Security-Hinweise
37
Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems)
38
Softwarefehler
38
Verweis auf Risiken IM Lebensmittelbereich
41
Übersicht
43
Systemübersicht
43
Lieferumfang der Systemkomponenten
49
Optionales Zubehör
50
Motor
51
Motor-Umrichter-Kombinationen für 1 AC 200
54
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 200
55
Motor-Umrichter-Kombinationen für 3 AC 380
56
Umrichter
57
Netzanschlussspannung
57
Kommunikation mit der Steuerung über PROFINET
58
Typenschild und Herstellungsdatum - 3 AC
59
Verbindungstechnik
61
Projektieren
63
Zulässige Netze und Anschlussmöglichkeiten
63
Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
64
Anschlussmöglichkeiten für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
66
Anschlussmöglichkeiten
67
Netzanschluss über Schutz- und Überwachungseinrichtungen
70
Überstromschutzeinrichtungen (Verpflichtend)
70
Standardsicherungen für IEC und UL
70
Fehlerstromschutzeinrichtungen (Optional)
71
Fehlerstromschutzeinrichtungen RCCB (Optional)
71
Elektrischer Schlag oder Brand bei Verwendung Ungeeigneter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
72
Projektieren des Motors
74
Projektierungsablauf
74
Motion Control
74
Genereller Ablauf einer Projektierung
74
Art des Antriebs Klären
75
Randbedingungen Festlegen und in die Automatisierung Einbinden
75
Lastfall Festlegen, Maximales Lastmoment Berechnen und den Motor Bestimmen
76
Vorgehensweise
76
Lastspiele mit Konstanter Einschaltdauer
77
Den Motor Festlegen
80
Bremswiderstand Projektieren
81
Bremsenergie Berechnen
82
Anforderungen an den Externen Bremswiderstand
83
Brandgefahr durch Dauerhafte Überlast
83
Schädigung des Umrichters durch Überschreitung seiner Maximalen Belastbarkeit
83
Lastzyklen für Bremswiderstände
83
Widerstandsdaten für einen Externen Bremswiderstand
84
Beispiele für Geeignete Eigensichere Bremswiderstände eines Fremdanbieters
85
Externen Bremswiderstand Anschließen
87
Temperaturüberwachung des Externen Bremswiderstands Einstellen
87
Zwischenkreiskopplung
88
Zusätzliche Externe Bremswiderstände bei Zwischenkreiskopplung
89
Besonderheiten bei Umrichtern mit Netzanschluss 3 AC 200 V
89
Hängende Achse
90
Hängende Achsen in Verbindung mit STO/SS1
90
Elektronischer Gewichtsausgleich für eine Hängende Achse
91
Überblick
91
Vorgehensweise
91
Applikationsbeispiele
92
Kommunikation des Umrichters mit der Steuerung Herstellen
93
Weitere Informationen
93
Lizenzpflichtige Funktionen
94
Antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen
95
Konformität
95
Basic Functions
96
Safe Torque off (STO)
97
Übersicht
97
Safe Stop 1 (SS1, Zeitgesteuert)
100
SS1 mit Externem Stopp (SS1E-T)
102
Ablaufdiagramm SS1 mit Externem Stopp (SS1E-T)
102
Verzögerungszeit für SS1 Einstellen
103
Safe Brake Control (SBC)
104
Extended Functions
107
Safe Torque off (STO)
108
Safe Brake Control (SBC)
108
Safe Stop 1 (SS1)
108
Safe Stop 1 mit Beschleunigungsüberwachung (SS1-A)
109
Safe Stop 1 mit Bremsrampenüberwachung (SS1-R)
111
Safe Stop 2 (SS2)
112
Unterbrechung der Rampenfunktion mit AUS2
113
SS2 mit Beschleunigungsüberwachung (SS2-A)
114
SS2 mit Bremsrampenüberwachung (SS2-R)
116
Safe Operating Stop (SOS)
117
Safely-Limited Speed (SLS)
119
SLS mit einer Geschwindigkeitsstufe
120
SLS mit Umschaltung der Geschwindigkeitsstufen
121
SLS mit Variablem Geschwindigkeitsgrenzwert
123
Weitere Funktionsmerkmale
124
Sollgeschwindigkeitsbegrenzung und SLS
124
Verhalten bei Kommunikationsausfall
125
Safe Speed Monitor (SSM)
126
SSM ist eine Reine Meldefunktion
127
Zusammenhang SSM und SAM
127
Safe Direction (SDI)
128
Kein Erkennen einer Richtungsänderung Mithilfe von P1821
129
Verhalten bei Busausfall
129
Safely-Limited Acceleration (SLA)
129
Safe Brake Test (SBT)
131
Safe Acceleration Monitor (SAM)
134
SAM-Toleranz der Istgeschwindigkeit Berechnen
135
Empfehlung
135
Reaktionen bei Bremsrampe Verletzt
135
Safe Brake Ramp (SBR)
136
Begrenzung der SBR-Verzögerungszeit
137
SBR-Rampe Einstellen
137
Sicherheitsfunktionen Konfigurieren
138
Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen
138
Weitere Informationen
138
Reaktionen auf Safety-Störungen und -Warnungen
139
Prioritäten der Stoppreaktionen
140
Prioritäten zwischen Stoppreaktionen und Extended Functions
140
Beispiele zum Verständnis der Tabelle
141
Diskrepanz an den Eingängen des F-DI
142
Reaktion der Sicherheitsfunktionen IM Detail
143
Warnungen Bzw. Störungen Quittieren und Motor wieder Einschalten
144
Reaktionszeiten
145
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Klemmen (Basic Functions)
146
Funktion
146
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Profisafe (Basic Functions)
147
Reaktionszeiten bei Ansteuerung über Profisafe (Extended Functions)
148
Abnahme - Abschluss der Inbetriebnahme
149
Abnahmetest der Maschine oder Anlage
149
Empfehlungen
150
Funktionstest Zwangsdynamisierung (Teststopp)
151
Abnahmetests Durchführen
151
Hinweise zum Komponententausch
152
Abnahmetest und Abnahmeprotokoll
153
Umrichter Tauschen
153
Funktionale Sicherheit
155
Maschinenrichtlinie
156
Installieren
157
Weitere Informationen
157
Motor Montieren
158
Montagehinweise für den Motor
159
Montagehinweise für den Motoreinsatz IM Lebensmittelbereich (EHEDG-Konformität)
160
Voraussetzungen für die EHEDG-Konformität
160
Voraussetzung
160
Vorgehensweise
160
Einbaulagen
161
Abdichten vom Anbauflansch und Abtriebselement
163
Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben
164
Abtriebselemente Aufziehen 1FS2
165
Umrichter Montieren
166
Einbaubedingungen
166
Abstände zu Schrankwänden und anderen Komponenten
167
Abmessungen und Bohrmaße
168
Maßbilder und Bohrmaße für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC
168
Maßbilder und Bohrmaße für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
169
Umrichter und Motor Anschließen
170
Leitungslängen
170
Motor Anschließen
170
Druckausgleich
172
Anschlussleitung zum Direkten Anschluss an den Umrichter
173
Hinweise zum Anschließen der Rundstecker an den Motor
174
Leitungen in Feuchter Umgebung Verlegen
176
Umrichter Anschließen
177
Beschädigung/Störung durch Anschluss Mehrerer Verbraucher am Selben Netzeinspeisepunkt
178
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters mit Netzanschluss 1 AC
179
Anschlüsse und Bedienelemente des Umrichters mit Netzanschluss 3 AC
180
Umrichter mit Netzanschluss 3 AC
181
MOTION-CONNECT-Leitung am Umrichter Anschließen
181
Geber am Umrichter Anschließen
182
Motorhaltebremse Anschließen
182
Umrichter Ans Netz Anschließen
184
Zwischenkreiskopplung
186
AC- und Zwischenkreiskopplung Herstellen
187
Zulässige Leitungen für AC- und Zwischenkreiskopplung
187
Kopplung Herstellen
187
Bremswiderstand Anschließen
189
Weitere Anschlüsse am Umrichter 3 AC
189
Digitaleingänge und Externe 24-V-Versorgung Anschließen
189
Digitaleingänge Anschließen
190
Service-Schnittstelle und PROFINET Anschließen
192
LED-Zustände
192
Anschlussbeispiele
193
Anschlussbeispiele für den Fehlersicheren Digitaleingang
195
Inbetriebnahme und Diagnose mit dem Webserver
197
Unterstützte Browser
197
Grundlagen
198
Zugriff auf den Webserver
198
Zugriff über die Service-Schnittstelle X127
198
Zugriff über die PROFINET-Schnittstelle X150
198
Hardware Vorbereiten
199
Vorbereitungen
199
Schnittstellen und Verbindungstyp
199
Benutzer und Zugriffsrechte
199
Dialogmasken IM Webserver
201
Parameterwerte Ändern
201
Einstellparameter
202
Beobachtungsparameter
202
Erstes Anmelden und Administrator-Passwort Vergeben
202
Anmelden/Abmelden
204
IM Webserver Anmelden
205
Vom Webserver Abmelden
206
Automatisches Abmelden
206
Die Startseite des Webservers
207
Navigieren IM Webserver
208
Support-Informationen Aufrufen
209
Steuertafel Benutzen
209
Steuertafel Aufrufen
210
Steuertafel IM Beobachtungsmodus
210
Steuertafel IM Steuerungsmodus
210
Netzausfallsicher Speichern
211
SSL/TLS-Zertifikate für die Sichere Datenübertragung
212
Überblick
212
Inbetriebnahme mit dem Webserver
213
Übersicht
214
Geräteeigenschaften Festlegen
215
Antriebsnamen Vergeben
215
Vorgehensweise
215
Netzanschlussspannung Festlegen
215
Drehsinn des Motors Anpassen
216
One Button Tuning Durchführen
217
Begrenzungen Einstellen
221
Grenzen Einstellen
221
Bremsensteuerung Einstellen
221
Digitaleingänge Konfigurieren
223
Digitaleingänge DI 2, DI 3 und DI 4 Konfigurieren
225
Messtaster 1 (DI 0) und 2 (DI 1) Verwenden
225
Parameter Anpassen
225
Parameterliste Konfigurieren
225
Erweiterte Listenansicht Anzeigen
226
Parameterdetails Einblenden
227
Parameter Gruppieren
227
Parameterwert Ändern
228
Parameterliste Filtern
228
Filter der Parameterliste Einstellen
228
Filter Zurücksetzen
229
Safety Integrated in Betrieb Nehmen
230
Überblick
231
Einstellungen
232
Eingaben Zwingend Erforderlich
232
Safety-Inbetriebnahme Aufrufen
233
Safety Integrated Inbetriebnahme Durchführen
234
Ablauf der Safety-Inbetriebnahme für Basic Functions
234
Ablauf der Safety-Inbetriebnahme für Extended Functions
234
Funktionsauswahl
234
Basic Functions in Betrieb Nehmen
236
Extended Functions in Betrieb Nehmen
237
Ansteuerung in Betrieb Nehmen
238
Ansteuerung über Profisafe
238
Teststopp (Zwangsdynamisierung)
240
Abnahmetestmodus
241
Zeitlimit
242
Inbetriebnahme Abschließen
243
Safety-Passwort
243
Vorhandene Safety-Einstellungen IM Lesemodus Prüfen
245
Safety-Einstellungen Ändern
245
Safety Integrated: Diagnose
246
Diagnosefunktionen
247
Meldungen
247
Meldungen Anzeigen
247
Weiterführende Informationen
247
Such- und Filterfunktionen
248
Antriebsstatus Anzeigen
249
Kommunikationseinstellungen Anzeigen
250
Sichern und Wiederherstellen
251
Parameter Sichern
251
Parameter Wiederherstellen von Datei
251
Werkseinstellungen Wiederherstellen
252
Systemeinstellungen IM Webserver
253
Benutzerkonten Einstellen oder Ändern
253
Passwort Ändern
254
Passwort für Benutzer "Administrator" Ändern
254
Passwort des Benutzers "SINAMICS" Ändern/Löschen
255
IP-Verbindung Konfigurieren
256
Systemzeit Konfigurieren
257
Firmware-Update über den Webserver Durchführen
258
Voraussetzung
258
Lizenzpflichtige Funktionen Nutzen
260
Inbetriebnahme und Diagnose mit Startdrive
265
Überblick
265
Leistungsteile Tauschen
266
Komponentenspezifische Informationen Aufrufen
266
Voraussetzungen
267
Grundlagen
269
Verwendung der Kommunikations-Schnittstellen
269
Remote-Zugang
270
Firmware-Konsistenz Prüfen
270
Daten vom Antrieb ins Projekt Laden
272
Voraussetzung
272
Projektdaten Dauerhaft Speichern
273
Projektdaten in den Antrieb Laden
273
Keine Online-Verbindung
274
Daten Netzausfallsicher Speichern
274
Inbetriebnahme mit einer SIMATIC S7-1500
275
SIMATIC S7-Steuerung in das Projekt Einfügen
275
SINAMICS S210-Umrichter in das Projekt Einfügen
277
SIMATIC S7-Steuerung und S210-Antrieb Vernetzen
279
Technologieobjekt in die SIMATIC S7-Steuerung Einfügen
281
Technologieobjekt und S210-Antrieb Verschalten
283
SINAMICS S210-Antrieb Konfigurieren
285
Grundparametrierung des S210-Antriebs und Motorauswahl (1FS2)
285
Übersicht
285
Digitaleingänge
287
Vorbelegung der Digitaleingänge DI 0, DI 1 und DI
287
Messtaster 1 und 2 Verwenden
288
Safety Integrated Aktivieren
289
Weiterführende Informationen
289
S210-Antrieb in Betrieb Nehmen
289
Online-Verbindung mit dem S210-Antrieb Herstellen
289
Voraussetzung
289
Online mit dem S210-Antrieb Verbinden
290
Online-Verbindung Trennen
290
Steuertafel Benutzen
291
Optimierung Durchführen
292
Safety Integrated in Betrieb Nehmen
294
Voraussetzungen
294
Offline-Inbetriebnahme
294
Sicherheitsfunktionalität Wählen
295
Funktionen Wählen
295
Funktionen Offline Parametrieren
296
Funktionen Parametrieren
296
Istwerterfassung/Mechanik Parametrieren
298
Ansteuerung Konfigurieren
299
Teststopp
300
Mögliche Zeitpunkte für die Ausführung
301
Basic Functions
301
Extended Functions
301
Passwort Ändern
302
Funktionsstatus
303
Abnahmemodus
304
Einstellungen in den Antrieb Übernehmen
304
Online-Inbetriebnahme
304
Funktionen Online Parametrieren
304
Funktionsstatus Online
306
Abnahmetest
307
Abnahmetest Vorbereiten
307
Testergebnisse Zurücksetzen
308
Abnahmetest Durchlaufen (Beispiel)
308
Beschreibung
308
Abnahmetest Starten und Durchlaufen
308
Abnahmetest mit Protokoll Abschließen
309
Abnahmetest-Ergebnisse Übertragen
310
Diagnosefunktionen
312
Gerätediagnose
312
Online & Diagnose
313
Überblick
313
Diagnose-Funktionen Aufrufen
313
Online-Zugänge
314
Weiterführende Informationen
314
Diagnose
314
PROFINET-Schnittstellen Zurücksetzen
315
Sichern und Wiederherstellen
316
Voraussetzungen
316
Lizenzübersicht
317
Firmware-Update Durchführen
318
Übersicht
318
Firmware-Update über Online-Verbindung mit Startdrive Durchführen
319
Firmware Mithilfe einer Speicherkarte Hochrüsten
320
Trace-Funktion
321
Voreingestellte Trace-Signale
322
Signal-Bits Anhand von Klartextbeschreibungen Auswählen
322
Signal-Bits Auswählen und Trigger-Ereignis Einstellen
323
Serieninbetriebnahme
325
Voraussetzung
325
Serieninbetriebnahme über den Webserver
326
Diagnose
327
Zustandsanzeigen und Bedienelemente am Umrichter
327
Übersicht der Anzeige- und Bedienelemente am Umrichter
327
Zustandsanzeige über Leds
328
Meldungsklassen nach Profidrive
331
Warnungen
334
Störungen
335
Störung Quittieren
335
Instandhalten und Warten
337
Instandhalten und Warten Beim Motor
337
Zulässige Reinigungsmittel
337
Störungen und Deren Behebung
339
Betrieb ohne Funktionierende Schutzeinrichtungen
339
Abhilfemaßnahmen
340
Motorlager Wechseln
341
Motor Tauschen
341
Tausch des Motors gegen einen Motor mit Gleicher Artikelnummer
342
Voraussetzung
342
Vorgehensweise
342
Tausch des Motors gegen einen Motor mit anderer Artikelnummer
343
Instandhalten und Warten Beim Umrichter
345
Firmware-Update des Umrichters
345
Firmware-Update über Speicherkarte
345
Überblick
345
Umrichter/Passwort Zurücksetzen - Auslieferzustand Herstellen
347
Auslieferungszustand Wiederherstellen
348
Lüfter Tauschen - nur bei Umrichtern mit Netzanschluss 3 AC
350
Lebensdauer des Lüfters
350
Lüfter Tauschen
350
Formieren der Zwischenkreiskondensatoren
351
Formierschaltung
352
Umrichter IM Ersatzteilfall Tauschen
354
Umrichter mit Speicherkarte IM Ersatzteilfall Tauschen
354
Betrieb mit SD-Karte mit Firmware
354
Umrichter ohne Speicherkarte IM Ersatzteilfall Tauschen
356
Technische Daten
359
Technische Daten und Eigenschaften des Motors
359
Technische Merkmale
359
Materialien
360
Zulässige Umweltbedingungen für den Motor
361
Schutz vor Elektromagnetischen Feldern (Motor)
362
Beeinflussung von Aktiven Implantaten durch Elektromagnetische Felder
362
Funktionsstörungen Aktiver Implantate durch Magnetische und Elektrische Felder
362
Kühlung
363
Thermisch nicht Isolierter Aufbau
363
Thermisch Isolierter Aufbau ohne Zusätzliche Anbauten
363
Thermischer Motorschutz
363
Deratingfaktoren
365
Schutzart
366
Anschlusstechnik
367
Wählbare Längen der Motoranschlussleitung
368
Wuchten
369
Schwingungsverhalten
369
Schwinggrößenstufe
369
Zulässige Schwingungen IM Betrieb
370
Wellenende
370
Rundlauf, Koaxialität und Planlauf
371
Axial- und Radialkräfte
372
Zulässige Axialkräfte
372
Zulässige Radialkräfte
372
Verfügbare Geber
376
Bremsendaten
377
Technische Daten der Haltebremse
378
Technischen Daten der Haltebremse
378
Öffnungsstrom Typisch I
379
Formel zum Berechen der Schaltarbeit Je Bremsvorgang
379
Technische Daten und Kennlinien 1FS2 an 1AC 240 V, 3AC 240 V
379
1FS2104-6AF an 1 AC 240 V / 3 AC 240 V
379
1FS2105-6AF an 3 AC 240 V
381
Technische Daten
382
1FS2106-6AE an 3 AC 240 V
382
1FS2106-6AF an 3 AC 240 V
383
1FS2208-5AC an 3 AC 240 V
384
Technische Daten und Kennlinien 1FS2 an 3AC 400 V, 3AC 480 V
385
1FS2104-6AF an 3 AC 400 V / 3 AC 480 V
385
1FS2105-6AF an 3 AC 400 V / 3 AC 480 V
386
1FS2106-6AE an 3 AC 400 V / 3 AC 480 V
387
1FS2106-6AF an 3 AC 400 V / 3 AC 480 V
388
1FS2208-5AC an 3 AC 400 V / 3 AC 480 V
389
Technische Daten des Umrichters
390
Überlastfähigkeit
390
Elektromagnetische Verträglichkeit Gemäß en 61800-3
392
Maximal Zulässige Leitungslängen für die Jeweiligen EMV-Kategorien
392
Schutz vor Elektromagnetischen Feldern
393
Überblick
393
Bewertung des Umrichters
393
Zulässige Umgebungsbedingungen für den Umrichter
395
Allgemeine Daten
396
Spezifische Daten, Umrichter 1 AC 230 V
398
Spezifische Daten, Umrichter 3 AC 400V
399
Technische Daten und Eigenschaften der Verbindungstechnik
402
Maßbilder
405
Maßbild Motor
405
Maßbilder Umrichter
407
FSC mit Netzanschluss 1 AC
407
FSA mit Netzanschluss 3 AC
408
FSB mit Netzanschluss 3 AC
409
FSC mit Netzanschluss 3 AC
410
Außerbetriebnehmen und Entsorgen
411
Zubehör und Ersatzteile
413
Zubehör
413
Speicherkarten
413
Stecker und Leitungen für Netz- und Zwischenkreisverschienung
414
X1: Stecker für die AC-Kopplung
414
X3: Stecker für die Zwischenkreiskopplung
414
Endkappe für AC- und Zwischenkreiskopplung
415
PROFINET-Patchkabel
415
Externe Netzfilter
415
Sicherheitshinweise
416
Schnittstellen
418
Maßzeichnungen
420
Netzfilter für 3 AC Umrichter
421
Montage
423
Variante 2: Umrichterverband und 3 AC Filter sind Montiert, aber nicht Verdrahtet
425
Technische Daten
426
Externe Bremswiderstände für 3 AC, 200
427
Schrankdurchführung über Montageflansch
428
Verlängerungen für Anschlussleitungen zwischen Motor und Umrichter
429
Ersatzteile
432
Steckersatz für Umrichter mit Netzanschluss 1 AC - 6SL3260-2DB00-0AA0
432
X1: Stecker für den Netzanschluss und den Externen Bremswiderstand
433
X2: Stecker für den Motoranschluss
433
X107: Stecker für die Motorhaltebremse
433
X124: Stecker für die Externe Steuerspannung DC
434
X130: Stecker für die Digitaleingänge
434
Steckersatz für Umrichter mit Netzanschluss 3 AC - 6SL3260-2DB10-0AA0
436
X4: Stecker für den Externen Bremswiderstand
437
Bestelldaten
441
Bestelldaten des Motors
441
Aufbau der Artikelnummer
441
Position der Kurzangaben auf dem Leistungsschild
443
Längenschlüssel für die Motoranschlussleitung vom 1FS2
443
Bestelldaten des Umrichters S210 für den Anschluss an den 1FS2
444
Bestelldaten der Verbindungstechnik
445
Parameter
449
Übersicht zu den Parametern
449
Aufbau der Parameterbeschreibungen
449
Parameternummer
449
Normierung
451
Liste der Parameter
452
Motorauslastung Thermisch
454
Umrichterauslastung Thermisch
454
Geräte-Anschlussspannung
459
Leistungsteil Kühlkörper-Lüfter Betriebsstundenzähler
459
Messtaster 1 Aktivieren
461
Messtaster 2 Aktivieren
462
Messtaster Invertieren
462
Nullmarkenersatz Eingangsklemme
462
Motortemperaturmodell Umgebungstemperatur
463
Digitaleingänge Status
463
Steuerwort Ablaufsteuerung
463
Zustandswort Ablaufsteuerung
464
Störfälle Zähler
466
Geräteidentifikation
466
Alle Parameter Zurücksetzen
467
Motorhaltebremse Schließzeit
469
Stillstandserkennung Drehzahlschwelle
469
Drehzahlregler Nachstellzeit
471
Isq-Stromreglervorsteuerung Skalierung
472
Diagnose PZD Empfangen Wort
473
Diagnose PZD Empfangen Doppelwort
474
Störung Behoben in Millisekunden
477
Warnungen Zähler
477
Warnpufferänderungen Zähler
477
Warnung Gekommen in Millisekunden
478
Warnung Behoben in Millisekunden
478
Störung Gekommen in Tagen
478
Warnung Behoben in Tagen
480
Motor Blockiert Drehzahlschwelle
480
One Button Tuning Dynamik Geschätzt
482
One Button Tuning Kv-Faktor Geschätzt
482
One Button Tuning Vorsteuersymmetrierzeit Geschätzt
482
Regleroptimierung Dynamikfaktor
483
FFT Tuning Drehzahlregler P-Verstärkung Identifiziert
484
Regleroptimierung Rauschamplitude
484
One Button Tuning Auswahl
484
One Button Tuning Wegbegrenzung
485
Pe Energiesparen Eigenschaften Generell
486
Zyklische Verbindung Zustand
486
Zyklische Verbindung Diagnose
487
SNMP Aktivieren
487
SI Motion Geberstriche Pro Umdrehung
491
SI Motion Spindelsteigung
491
SI Motion Getriebe Geber (Motor)/Last Zähler
492
SI Motion SLS Sollwertgeschwindigkeitsbegrenzung
492
SI Motion SAM Istgeschwindigkeit Toleranz
494
SI Motion SLS-Umschaltung/Sos Verzögerungszeit
494
SI Motion Übergangszeit SS2 auf SOS
494
SI Motion Übergangszeit SS2E auf SOS
494
SI Motion Zwangsdynamisierung Timer
495
SI Motion STO Abschaltgeschwindigkeit
496
SI Motion SDI Verzögerungszeit
497
SI Freigabe Sichere Bremsenansteuerung
500
SI Profisafe Ausfall Reaktion
501
SI Zwangsdynamisierung Timer
502
SI Motion Diagnose Geschwindigkeit
506
SI Motion Antriebsintegriert Steuersignale
506
SI Motion Antriebsintegriert Statussignale
507
SI Motion Antriebsintegriert Diagnosesignale
507
SI Motion Sollwertgeschwindigkeitsbegrenzung Wirksam
508
SI Meldungswert für Float-Werte
509
SI Motion SLA Beschleunigungsauflösung
512
SI Motion SBT Zustand Diagnose
515
SI Meldungspufferänderungen Zähler
516
SI Meldungszeit Gekommen in Millisekunden
517
SI Meldungsfälle Zähler
518
PROFINET Name of Station
518
Störungen und Warnungen
519
Übersicht zu den Störungen und Warnungen
519
Quittieren von Störungen
520
Liste der Störungen und Warnungen
524
Floatingpoint Ausnahme
524
Quittungsverzug bei Speicherzugriff
524
Firmware-Download bei DRIVE-Cliq-Komponente Fehlgeschlagen
525
Firmware-Update bei DRIVE-Cliq-Komponente Erforderlich
526
CU: Regelungsbaugruppe Übertemperatur
526
Download Abgebrochen
526
Hochlauf Mehrmals Abgebrochen
528
Lebenszeichenausfall bei Steuerungshoheit
529
Einheitenumschaltung: Bezugsparameterwert Ungültig
529
Einheitenumschaltung: Berechnung Parameterwerte nach Bezugswertänderung Fehlgeschlagen
529
CU: Schreiben in Datei nicht Möglich
535
Speicherkarte und Gerät Inkompatibel
535
Parametersicherung und Gerät Inkompatibel
536
POWER on für Sicherungskopie auf Speicherkarte Erforderlich
536
Parameterfehler Beim Hochlauf aus Datensicherung
536
Initialisierung Klemmen Fehlgeschlagen
538
Frequenz am Messtastereingang zu Hoch
538
Firmware-Version von DRIVE-Cliq-Komponente nicht Aktuell
539
Firmware-Update bei DRIVE-Cliq-Komponente Läuft
539
Topologie: Inbetriebnahme nicht Möglich
539
Topologie: Zwei Control Units am DRIVE-Cliq-Strang Festgestellt
540
Topologie: Motor mit DRIVE-Cliq nicht Verbunden
540
SI P1: Defekt in einem Überwachungskanal
541
SI P1: Lebenszeichen in Safety-Daten Fehlerhaft
545
SI P1: Bremsenansteuerung Fehlerhaft
545
SI P1: Motorhaltebremse/Sbc Konfiguration nicht Sinnvoll
546
SI: Safety-Passwort nicht Vergeben
546
SI: Safety-Passwort Eingegeben
546
SI P1: Komponententausch Erkannt und Quittieren/Speichern Notwendig
546
SI P1: Komponententausch Erkannt und Speichern Notwendig
547
SI P1: PROFINET-Projektierung Fehlerhaft
549
SI P1: Profisafe-Projektierung Abweichend
550
SI P1: Abgleich der Überwachungsfunktionen
550
SI P1: Parameter Überwachungskanal 2 Fehlerhaft
551
SI P1: Schreibauftrag für Parameter Abgewiesen
552
SI P1: Kopieren der SI-Parameter Abgelehnt
553
SI Motion: Parametrierung Geberauswertung Ungültig
553
SI Motion: Parametrierung Geber Fehlerhaft
554
SI Motion P1: Safety-Funktion von Profisafe-Telegramm nicht Unterstützt
555
SI Motion P1: Einstellungen IM PROFINET-Controller Unzulässig
556
SI P1: Safety-Parametrierung und Topologie Geändert Warmstart/Power on Erforderlich
556
SI Motion P1: Prüfsummenfehler Sichere Überwachungen
556
SI Motion P1: Überwachungsfunktion nicht Unterstützt
559
SI Motion P1: Sicher Begrenzte Geschwindigkeit Grenzwert zu Groß
560
SI Motion: Achse Umkonfiguriert
561
SI Motion: Ti und to Ungeeignet für PN-Takt
562
SI P1: Safety-Parametrierung Geändert Warmstart/Power on Erforderlich
562
SI Motion P1: Firmware-Version Überwachungskanal 2 Älter Überwachungskanal
562
SI Motion: Sensor Module Wurde Getauscht
562
SI Motion: Teststopp für Bewegungsüberwachungen IM Hochlauf Angewählt
563
SI Motion: Teststopp für Bewegungsüberwachungen Erforderlich
563
SI P1: Teststopp für STO Erforderlich
564
SI Motion P1: STO Ausgelöst
564
SI Motion P1: SS1 Ausgelöst
564
SI Motion P1: SAM/SBR Grenze Überschritten
565
SI Motion P1: Toleranz für Sicheren Betriebshalt Überschritten
565
SI Motion P1: SS2 Ausgelöst
565
SI Motion P1: SS2E Ausgelöst
566
SI Motion P1: Defekt in einem Überwachungskanal
566
SI Motion P1: Sicher Begrenzte Geschwindigkeit Überschritten
571
SI Motion P1: Toleranz für Sichere Bewegungsrichtung Überschritten
572
SI Motion P1: Bezugssatz für Dynamische Sicher Begrenzte Geschwindigkeit Ungültig
572
SBT bei Anwahl ist Bremse Geschlossen
573
SBT Öffnungszeit der Bremse Überschritten
573
SBT Bremsentest Ansteuerung Fehlerhaft
573
SBT Schließzeit der Bremse Überschritten
574
SBT Bremsentest mit Fehler Abgebrochen
574
SI: Automatischer Teststopp Wartet auf STO-Abwahl über Bewegungsüberwachungen
575
SI Motion P1: Teststopp für Bewegungsüberwachungen Läuft
576
PN: Taktsynchroner Betrieb Parametrierung Unzulässig
579
PN: Taktsynchroner Betrieb Taktausfall
580
PN: Taktsynchroner Betrieb Lebenszeichenausfall
580
PN: Taktsynchronisation Fehlt bei DSC
580
PN: Taktsynchronität nicht Erreicht
581
PN: Lebenszeichensynchronität nicht Erreicht
581
PN: Taktsynchroner Betrieb Synchronisation Fehlgeschlagen
582
PN: Zyklische Verbindung Unterbrochen
582
PN: Maximale Anzahl Controller Überschritten
582
PN: Interner Fehler bei Zyklischer Datenübertragung
582
Leistungsteil: Übertemperatur Kühlkörper Wechselrichter
583
Leistungsteil: Übertemperatur Sperrschicht Chip
583
Leistungsteil: Übertemperatur Innenraum
583
Leistungsteil: Übertemperatur Thermisches Modell
584
Anschlussspannung (P0210) Fehlerhaft Parametriert
584
Antrieb: Motor Übertemperatur
584
Antrieb: Motortemperaturmodell 1/3 Übertemperatur
585
Antrieb: Parameter der Steuerung/Regelung Geändert
585
Antrieb: Trägheitsschätzer noch nicht Fertig
586
Allgemeine Parametergrenzverletzung
587
Antrieb: One Button Tuning Aktiviert
587
Antrieb: Testsignal Fehler Wegbegrenzung
587
Antrieb: Steuerungshoheit EIN-Befehl Steht an
587
Antrieb: Führung durch PLC Fehlt
588
Funktion nicht Möglich
588
Antrieb: Motor ohne Überspannungsschutz
590
Antrieb: Regelung mit Geber nicht Möglich da Geber nicht Entparkt
590
Antrieb: Drehsinn Ändern unter Impulsfreigabe nicht Möglich
591
Antrieb: Motorgeber nicht Bereit
591
Antrieb: Motor Überstrom
591
Antrieb: Einspeisung nicht Bereit
592
Antrieb: Leistungsteil Überlastung I2T
592
Externer Bremswiderstand Meldet Übertemperatur
592
Antrieb: Motor Blockiert/Drehzahlregler am Anschlag
592
Antrieb: Motor Überdrehzahl
593
Antrieb: Bremsenansteuerung Fehlerhaft
593
Profienergy Energiesparmodus Aktiv
595
Konfiguration der Webserver-Benutzer Fehlerhaft
595
Lizenzierung nicht Ausreichend
596
Lizenzierung Prüfsumme Fehlerhaft
596
Lizenzierung Technology Extension nicht Lizenziert
597
Lizenzierung Funktionsmodul nicht Lizenziert
597
Trial License Aktiviert
597
Trial License Letzte Periode Aktiviert
598
Know-How-Schutz: Kopierschutz nicht Aktivierbar
598
Know-How-Schutz: Konsistenzfehler der Geschützten Daten
599
Antrieb: Überstrom
599
Antrieb: Zwischenkreisspannung Überspannung
600
Antrieb: Zwischenkreisspannung Unterspannung
600
Leistungsteil: Überlastung I2T
601
Leistungsteil: Netzphasenausfall IM Hauptstromkreis
601
Antrieb: Phasenausfall Motorleitung
602
Leistungsteil: Lastversorgung Ausgeschaltet
602
Leistungsteil: Hardware Strombegrenzung zu Oft Angesprochen
602
Leistungsteil: Übertemperatur Chip
604
Leistungsteil: Vorladung Zwischenkreis Zeitüberwachung
604
Leistungsteil: Hardware Strombegrenzung in Phase U
606
Leistungsteil: Übertemperatur Innenraum
606
Antrieb: Unterspannung 24
607
Leistungsteil: Unterspannung 24/48 V Warnung
607
Leistungsteil: Lüfter hat Maximale Betriebsstunden Erreicht
608
Leistungsteil: Überspannung 24
608
Leistungsteil: Überspannung 24/48 V Warnung
608
Leistungsteil: Überspannung 24-V-Versorgung
609
Leistungsteil: Unterspannung bei Bremse Öffnen
609
Leistungsteil: Bremschopper Überstrom
610
Leistungsteil: Untertemperatur Kühlkörper Wechselrichter
610
Leistungsteil: Thermische Überlast Interner Bremswiderstand Warnung
610
Leistungsteil: Thermische Überlast Interner Bremswiderstand
611
Leistungsteil: Lüfter Defekt oder Netzdrossel Überhitzt
611
Leistungsteil: Zwischenkreisspannung Bezogen auf Anschlussspannung zu Hoch
611
Leistungsteil: Zwischenkreis Überspannung
612
SI P2: Defekt in einem Überwachungskanal
612
SI P2: Lebenszeichen in Safety-Daten Fehlerhaft
615
SI P2: Bremsenansteuerung Fehlerhaft
615
SI P2: Synchronisation mit Überwachungskanal 1 Fehlgeschlagen
617
SI P2: Abgleich der Überwachungsfunktionen
618
SI P2: Parameter Überwachungskanal 2 Fehlerhaft
618
SI P2: Schreibauftrag für Parameter Abgewiesen
619
SI Motion P2: Safety-Funktion von Profisafe-Telegramm nicht Unterstützt
619
SI Motion P2: Prüfsummenfehler Sichere Überwachungen
619
SI Motion P2: Überwachungsfunktion nicht Unterstützt
620
SI Motion P2: Sicher Begrenzte Geschwindigkeit Grenzwert zu Groß
621
SI P2: Safety-Parametrierung Geändert Warmstart/Power on Erforderlich
621
SI Motion P2: SAM/SBR Grenze Überschritten
622
SI Motion P2: Toleranz für Sicheren Betriebshalt Überschritten
622
SI Motion P2: SS2 Ausgelöst
622
SI Motion P2: SS2E Ausgelöst
623
SI Motion P2: Defekt in einem Überwachungskanal
623
SI Motion P2: Sicher Begrenzte Geschwindigkeit Überschritten
625
SI Motion P2: Toleranz für Sichere Bewegungsrichtung Überschritten
626
SI Motion P2: Bezugssatz für Dynamische Sicher Begrenzte Geschwindigkeit Ungültig
626
Teststopp Automatisch: Warten auf STO-Abwahl über SMM
626
SI Motion P2: Teststopp für Bewegungsüberwachungen Läuft
627
Leistungsteil: Sammelmeldung
627
Leistungsteil: Prüfsumme EEPROM nicht Korrekt
627
Leistungsteil DRIVE-Cliq: Alternierend Zyklische Datenübertragung Gestört
627
Leistungsteil: Unbekannte Störung
628
Leistungsteil: Unbekannte Warnung
628
Geber 1: Versorgungsspannung des Gebers Fehlerhaft
629
Geber 1: Fehler bei Lagebestimmung (Singleturn)
629
Geber 1: Fehler bei Lagebestimmung (Multiturn)
630
Geber 1: Temperatur in Geberauswertung Überschritten
635
Geber 1: Funktionale Sicherheit Überwachung Ausgelöst
635
Geber 1 DRIVE-Cliq: Lebenszeichen Fehlt
635
Geber 1: Zeitscheibenüberlauf
635
Geber 1: Initialisierung Fehlgeschlagen
636
Geber 1: Hardware Logikeinheit Ausgefallen
637
Geber 1 DRIVE-Cliq: Sendefehler bei DRIVE-Cliq-Daten
638
Geber 1 DRIVE-Cliq: Zyklische Datenübertragung Gestört
639
Geber 1: Geberauswertung Softwarefehler Intern
639
Geber 1 DRIVE-Cliq (CU): Lebenszeichen Fehlt
640
Geber 1 DRIVE-Cliq (CU): Fehler Beim Senden von DRIVE-Cliq-Daten
642
Geber 1 DRIVE-Cliq (CU): Alternierend Zyklische Datenübertragung Gestört
643
Störung an DRIVE-Cliq-Buchse X100
644
Warnung an DRIVE-Cliq-Buchse X100
644
Anhang
645
A.1 Kommunikationstelegramme
645
A.1.1 Standardtelegramme
645
A.1.2 Zusatztelegramme
647
A.1.3 Profisafe-Telegramme
649
A.1.4 Bitbelegung der Prozessdaten
649
A.1.4.1 Steuerwort 1 und Zustandswort 1
650
A.1.4.2 Steuerwort 2 und Zustandswort 2
651
A.1.4.3 Geber-1-Steuerwort und Geber-1-Zustandswort
651
A.1.4.4 Safety-Steuerwort 1 und Safety-Zustandswort 1
652
A.1.4.5 Safety-Steuerwort 2 und Safety-Zustandswort 2
653
A.1.4.6 Safety-Steuerwort 1B und Safety-Zustandswort 1B
654
A.1.4.7 Safety-Zustandswort 2B
654
A.1.4.8 Safety-Steuerwort 3B und Safety-Zustandswort 3B
655
A.1.4.9 Meldewort
655
Überblick
656
A.2 Verwendung von SSL/TLS-Zertifikaten für die Sichere Datenübertragung
656
Validierung von selbst Erstellten und Gekauften Server-Zertifikaten
657
Validierung Fehlgeschlagen
657
Validierung von Automatisch Generierten Server-Zertifikaten
657
Wichtige Hinweise
658
A.2.1 selbst Erstelltes oder Gekauftes Zertifikat Verwenden
658
Voraussetzungen
659
Zertifikatsdateien auf Zulässige Speicherkarte Kopieren
659
A.2.2 Automatisch Generiertes Server-Zertifikat Verwenden
660
Zertifikatverwaltung in Gängigen Browsern
661
Einschränkungen
661
A.2.3 Anwendungsfall Internet Explorer 11
662
Zertifikat Installieren
664
A.2.4 Anwendungsfall Google Chrome und Microsoft Edge
669
Zertifikat Exportieren
672
Zertifikat Importieren
674
A.2.5 Anwendungsfall Mozilla Firefox
677
A.3 Not-Aus und Not-Halt, Worin Unterscheiden sich die Funktionen
686
Eingehaltene Richtlinien und Normen
687
A.4.1 Richtlinien, Normen und Zertifikate für den Umrichter
687
Zertifikate zum Download
688
Nicht Relevante Normen
688
Eingehaltene Normen
688
Underwriters Laboratories
691
A.5 UL Markings für S210 Geräte
691
Verbindungstechnik MOTION-CONNECT (OCC-Leitung)
692
A.6 Zertifizierungen
693
A.7 Montageanleitung für Signalstecker (SIEMENS IX-Stecker)
694
Anhang
695
A.8 Abkürzungsverzeichnis S210
696
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SINAMICS S210
Siemens SIMOTION Serie
Siemens Synco living SSA955
Siemens SSB161.05HF
Siemens SSC161.05HF
Siemens SSC161.05U
Siemens SSC161.35U
Siemens acvatix SQL341E Serie
Siemens acvatix SQL361E Serie
Siemens SSC131.39U
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen