Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Frequenzumrichter
CU240E-2_PN
Siemens CU240E-2_PN Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens CU240E-2_PN. Wir haben
2
Siemens CU240E-2_PN Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Betriebsanleitung
Siemens CU240E-2_PN Handbuch (826 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 4.18 MB
Inhaltsverzeichnis
525
Inhaltsverzeichnis
526
Inhaltsverzeichnis Funktionspläne
533
Erklärungen zu den Funktionsplänen
534
Erklärungen zu den Funktionsplänen
534
1021 - Erläuterung Der Symbole (Teil 2)
535
1022 - Erläuterung Der Symbole (Teil 3)
536
1030 - Umgang Mit BICO-Technik
537
Übersichten
537
1690 - Vektorregelung, U/F-Steuerung
537
1700 - Vektorregelung, Drehzahlregelung Und Bildung Der Momentengrenzen
537
1710 - Vektorregelung, Stromregelung
541
Ein-/Ausgangsklemmen
542
Ein-/Ausgangsklemmen
542
2221 - CU240E-2: Digitaleingänge Potenzialgetrennt (DI 0
552
Profienergy
552
2381 - Steuerbefehle Und Abfragebefehle
552
2382 - Zustände
555
Kommunikation Profidrive (PROFIBUS/PROFINET)
555
2401 - Übersicht
564
2451 - ZSW1 Zustandswort-Verschaltung (P2038 = 2)
565
2452 - ZSW1 Zustandswort-Verschaltung (P2038 = 0)
566
2456 - ZSW3 Zustandswort-Verschaltung
567
2468 - Empfangstelegramm Freie Verschaltung Über BICO (P0922 = 999)
568
2470 - Sendetelegramm Freie Verschaltung Über BICO (P0922 = 999)
569
2472 - Zustandsworte Freie Verschaltung
570
Kommunikation Feldbus-Schnittstelle (USS, Modbus)
570
9310 - Konfiguration, Adressen Und Diagnose
577
Interne Steuer-/Zustandsworte
577
2500 - Übersicht Interne Steuer-/Zustandsworte
578
Interne Steuer-/Zustandsworte
582
2510 - Zustandswort 1 (R0052)
596
Bremsensteuerung
598
Safety Integrated Basic Functions
605
Safety Integrated Extended Functions
613
Safety Integrated Profisafe
617
Sollwertkanal
627
Vektorregelung
650
Freie Funktionsbausteine
671
Technologiefunktionen
673
Technologieregler
678
Signale und Überwachungsfunktionen
689
Störungen und Warnungen
695
Datensätze
Werbung
Siemens CU240E-2_PN Betriebsanleitung (408 Seiten)
Frequenzumrichter mit den Control Units
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 14.57 MB
Inhaltsverzeichnis
5
Änderungen in diesem Handbuch
7
Inhaltsverzeichnis
15
1 Sicherheitshinweise
19
2 Einleitung
19
Über dieses Handbuch
20
Wegweiser durch dieses Handbuch
21
3 Beschreibung
21
Den Umrichter Identifizieren
22
Control Units
23
Power Module
25
Zubehör für Montage und Schirmung
27
Systemkomponenten für die Power Module
27
Netzfilter
28
Netzdrossel
29
Ausgangsdrossel
31
Sinusfilter
33
Bremswiderstand
34
Brake Relay
35
Werkzeuge zur Inbetriebnahme des Umrichters
37
4 Installieren
37
Übersicht der Installation des Umrichters
38
Drosseln, Filter und Bremswiderstände Installieren
40
Power Module Installieren
41
Abmessungen, Bohrschablonen, Mindestabstände und Anzugsdrehmomente
43
Maßbilder PT
44
Netz, Motor und Umrichterkomponenten Anschließen
50
Control Unit Installieren
51
Schnittstellen, Stecker, Schalter, Klemmenleisten und Leds der CU
52
Klemmenleisten der Control Units CU240B-2
53
Klemmenleisten der Control Units CU240E-2
55
Passende Einstellung der Schnittstellen Finden
55
Vorbelegungen und Verdrahtung der Umrichter mit Control Units CU240B-2
57
Vorbelegungen und Verdrahtung der Umrichter mit Control Units CU240E-2
61
Klemmenleiste Verdrahten
62
Belegung der Feldbus-Schnittstellen
63
Umrichter EMV-Gerecht Anschließen
63
EMV-Gerechter Anschluss der Umrichter
63
Vermeiden Elektromagnetischer Beeinflussung (EMI)
67
5 Inbetriebnehmen
67
Leitfaden zur Inbetriebnahme
68
Inbetriebnahme Vorbereiten
69
Verdrahtungsbeispiele für die Werkseinstellungen
71
Passt der Motor zum Umrichter
72
Werkseinstellung der Umrichtersteuerung
73
U/F-Steuerung oder Vektorregelung (Drehzahl/Drehmoment)
74
Weitere Anforderungen der Anwendung Festlegen
75
Rücksetzen auf Werkseinstellung
76
Grundinbetriebnahme
76
Grundinbetriebnahme mit dem Operator Panel BOP-2
81
Grundinbetriebnahme mit STARTER
82
Schnittstellen Anpassen
84
STARTER-Projekt Erstellen
84
Online Gehen und Assistenten für Grundinbetriebnahme Starten
85
Grundinbetriebnahme Durchführen
86
Motordaten Identifizieren
89
6 Klemmenleiste Anpassen
90
Digitaleingänge
92
Fehlersicherer Eingang
93
Digitalausgänge
94
Analogeingänge
99
Analogausgänge
103
7 Feldbus Konfigurieren
104
Kommunikation über PROFINET
104
Was Brauchen Sie für die Kommunikation über PROFINET
105
Umrichter am PROFINET Anschließen
106
Kommunikation zur Steuerung Konfigurieren
106
Telegramm Wählen - Vorgehen
107
Diagnose über die Steuerung Aktivieren
107
Kommunikation über PROFIBUS
107
Was Brauchen Sie für die Kommunikation über PROFIBUS
108
Umrichter am PROFIBUS Anschließen
109
Kommunikation zur Steuerung Konfigurieren
109
Adresse Einstellen
110
Telegramm Wählen - Vorgehen
111
Profidrive-Profil für PROFIBUS und PROFINET
111
Zyklische Kommunikation
113
Steuer- und Zustandswort 1
116
Steuer- und Zustandswort 3
118
Telegramme Erweitern und Signal-Verschaltung Ändern
119
Datenstruktur des Parameterkanals
124
Querverkehr
125
Azyklische Kommunikation
130
Profienergy-Profil über PROFINET
130
Profienergy
133
Kommunikation über Ethernet/Ip
133
Umrichter an Ethernet/Ip Anschließen
134
Was Brauchen Sie für die Kommunikation über Ethernet/Ip
134
Kommunikationseinstellungen für Ethernet/Ip
135
Zusätzliche Einstellungen, wenn Sie mit dem AC/DC Drive-Profil Arbeiten
136
Unterstützte Objekte
145
Generisches I/O-Modul Erzeugen
146
Kommunikation über RS485
146
Umrichter über die RS485-Schnittstelle in ein Bus-System Integrieren
147
Kommunikation über USS
147
Grundeinstellungen für die Kommunikation
148
Telegrammstruktur
149
Nutzdatenbereich des USS-Telegramms
150
USS-Parameterkanal
155
USS-Prozessdatenkanal (PZD)
156
Telegramm-Überwachung
158
Kommunikation über Modbus RTU
159
Grundeinstellungen für die Kommunikation
161
Modbus-RTU-Telegramm
161
Baudraten und Mapping-Tabellen
165
Schreib- und Lesezugriff über FC 03 und FC 06
167
Ablauf der Kommunikation
169
8 Funktionen Einstellen
169
Übersicht der Umrichterfunktionen
171
Umrichtersteuerung
171
Motor Ein- und Ausschalten
173
Umrichtersteuerung über Digitaleingänge
174
Zweidrahtsteuerung Methode 1
175
Zweidrahtsteuerung, Methode 2
176
Zweidrahtsteuerung, Methode 3
177
Dreidrahtsteuerung, Methode 1
178
Dreidrahtsteuerung, Methode 2
179
Motor IM Tippbetrieb Verfahren (JOG-Funktion)
180
Umrichtersteuerung Umschalten (Befehlsdatensatz)
182
Sollwerte
182
Übersicht
183
Analogeingang als Sollwertquelle
183
Sollwert über Feldbus Vorgeben
184
Motorpotenziometer als Sollwertquelle
186
Festdrehzahl als Sollwertquelle
188
Sollwertaufbereitung
188
Übersicht der Sollwertaufbereitung
188
Sollwert Invertieren
189
Drehrichtung Sperren
189
Minimaldrehzahl
190
Maximaldrehzahl
191
Hochlaufgeber
196
Motorregelung
196
U/F-Steuerung
197
Kennlinien der U/F-Steuerung
198
U/F-Kennlinie Wählen
199
Optimierung bei Hohem Losbrechmoment und Kurzzeitiger Überlast
201
Drehzahlregelung
201
Eigenschaften der Geberlosen Vektorregelung
202
Motorregelung Wählen
203
Drehzahlregler Nachoptimieren
205
Drehmomentregelung
206
Schutzfunktionen
206
Temperaturüberwachung des Umrichters
207
Temperaturüberwachung des Motors über einen Temperaturfühler
210
Schutz des Motors durch Berechnung der Motortemperatur
210
Schutz vor Überstrom
211
Begrenzung der Maximalen Zwischenkreisspannung
213
Applikationsspezifische Funktionen
213
Einheitenumschaltung
215
Umstellen der Motornorm
216
Umschalten des Einheitensystems
216
Umschalten der Prozessgrößen für Technologieregler
217
Einheiten mit STARTER Umschalten
218
Energiesparanzeige
220
Bremsfunktionen des Umrichters
220
Elektrische Bremsmethoden
222
Gleichstrombremsung
225
Compound-Bremsung
226
Widerstandsbremsung
230
Bremsung mit Netzrückspeisung
230
Motorhaltebremse
236
Wiedereinschalten & Fangen
236
Fangen - Einschalten bei Laufendem Motor
237
Automatisch Einschalten
241
PID-Technologieregler
241
Übersicht
242
Regler Einstellen
243
Regler Optimieren
245
Das Lastmoment (Anlagenschutz) Überwachen
247
Überwachung der Drehzahl über Digitaleingang
249
Logische und Arithmetische Funktionen über Funktionsbausteine
253
Sicherheitsfunktion Safe Torque off (STO)
253
Funktionsbeschreibung
254
Voraussetzung zur Nutzung von STO
254
STO in Betrieb Nehmen
254
Tool zur Inbetriebnahme
255
Schutz der Einstellungen vor Unbefugten Änderungen
255
Parameter der Sicherheitsfunktionen auf Werkseinstellung Rücksetzen
256
Einstellungen Ändern
257
Signal "STO Aktiv" Verschalten
258
Filter für Fehlersichere Eingänge Einstellen
261
Zwangsdynamisierung Einstellen
263
Einstellungen Aktivieren
264
Belegung der Digitaleingänge Kontrollieren
265
Abnahme - Inbetriebnahme Abschließen
270
Umschalten zwischen Unterschiedlichen Einstellungen
273
9 Daten Sichern und Serieninbetriebnahme
274
Einstellungen Sichern und Übertragen mit Speicherkarte
275
Einstellung auf Speicherkarte Sichern
277
Einstellung von Speicherkarte Übertragen
279
Speicherkarte Sicher Entfernen
282
Einstellungen Sichern und Übertragen mit STARTER
284
Einstellungen Sichern und Übertragen mit einem Operator Panel
285
Weitere Möglichkeiten zum Sichern von Einstellungen
286
Schreib- und Know-How-Schutz
288
Schreibschutz
289
Know-How-Schutz
290
Einstellungen für den Know-How-Schutz
292
Ausnahmeliste für den Know-How-Schutz Erstellen
293
Gerätetausch bei Aktivem Know-How-Schutz
295
10 Instandsetzen
295
Übersicht zum Tausch von Umrichterkomponenten
296
Control Unit Tauschen mit Freigegebener Sicherheitsfunktion
299
Control Unit Tauschen ohne Freigegebene Sicherheitsfunktionen
300
Control Unit Tauschen ohne Datensicherung
301
Power Module Tauschen bei Freigegebener Sicherheitsfunktion
302
Power Module Tauschen ohne Freigegebene Sicherheitsfunktion
303
Firmware-Upgrade
305
Firmware-Downgrade
307
Fehlgeschlagenen Firmware-Upgrade oder -Downgrade Korrigieren
308
Wenn der Umrichter nicht Mehr Reagiert
311
11 Warnungen, Störungen und Systemmeldungen
311
Über LED Angezeigte Betriebszustände
313
Systemlaufzeit
314
Warnungen
317
Störungen
322
Liste der Warnungen und Störungen
331
12 Technische Daten
331
Technische Daten, Control Unit CU240B-2
333
Technische Daten, Control Unit CU240E-2
336
Technische Daten, Power Module
338
Technische Daten PM230 IP20
338
Allgemeine Daten, PM230, IP20
339
Leisungsabhängige Daten, PM230, IP20
345
Technische Daten PM240
345
Allgemeine Daten, PM240
346
Leistungsabhängige Daten PM240
351
Technische Daten PM240-2
351
Allgemeine Daten, PM240-2
352
Leistungsabhängige Daten PM240-2
354
Technische Daten PM250
355
Leistungsabhängige Daten PM250
357
Technische Daten PM260
358
Leistungsabhängige Daten PM260
359
Anhang
359
Neue und Erweiterte Funktionen
359
Firmware Version 4.5
360
Firmware Version 4.6
361
Stern- Dreieckschaltung des Motors und Anwendungsbeispiele
362
Parameter
364
Mit dem Operator Panel BOP-2 Umgehen
365
Einstellungen mit dem BOP-2 Ändern
366
Indizierte Parameter Ändern
366
Parameternummer und -Wert Direkt Eingeben
367
Ein Parameter Lässt sich nicht Ändern
368
Mit dem STARTER Umgehen
368
Einstellungen Ändern
369
Den Antrieb durch die Trace-Funktion Optimieren
372
Signale IM Umrichter Verschalten
372
Grundlagen
374
Beispiel
376
Applikationsbeispiele
376
PROFIBUS-Kommunikation in STEP 7 Konfigurieren
376
Voraussetzung
376
STEP 7 Projekt und Netzwerk Erzeugen
377
Umrichter ins Projekt Einfügen
379
PROFINET-Kommunikation in STEP 7 Konfigurieren
379
Steuerung und Umrichter in HW-Konfig Projektieren
382
Referenz für STARTER Erzeugen
383
STARTER Aufrufen und Online Gehen
383
Diagnosemeldungen über STEP 7 Aktivieren
384
STEP 7 Programmbeispiele
385
STEP 7-Programmbeispiel zur Zyklischen Kommunikation
387
STEP 7 Programmbeispiel zur Azyklischen Kommunikation
391
Querverkehr in STEP 7 Konfigurieren
393
Fehlersichere Digitaleingänge Anschließen
394
Dokumentation zur Abnahme der Sicherheitsfunktionen
394
Maschinen-Dokumentation
396
Protokoll der Einstellungen für die Basisfunktionen, Firmware V4.4
Teilen und Speichern
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens CU240B-2_DP
Siemens CU240E-2_DP
Siemens CU240E-2_DP_F
Siemens CU240E-2_F
Siemens CU240E-2_PN_F
Siemens Control Unit CU240S PN-F
Siemens SIMATIC PCS 7 CPU 410-5H E
siemens CU240E-2 F
Siemens CU240E
Siemens SINAMICS CU240S DP
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Kochfelder
Wäschetrockner
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen