Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Schleicher Anleitungen
Steuergeräte
XCx 500
Schleicher XCx 500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Schleicher XCx 500. Wir haben
1
Schleicher XCx 500 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Schleicher XCx 500 Betriebsanleitung (197 Seiten)
Kompaktsteuerungen für SPS- und CNC-Anwendungen
Marke:
Schleicher
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Qualifikation des Personals
9
Projektierung, Programmierung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb
9
Gefahren durch Elektrische Energie
10
Wartung und Instandhaltung
10
Umgang mit Verbrauchten Batterien
10
2 Übersicht
11
Einleitung
11
Modulübersicht
11
3 Installation
15
XCX
15
Montagelage
15
Montageabstände
15
Montage der XCX 500 und 540
16
Montage der XCX 300 auf der Hutschiene
18
Anschluss der Spannungsversorgung
20
Xrio
22
Montagelage
22
Montageabmaße und -Abstände
22
Hutschienenmontage
23
Verbindung der Module Untereinander
24
Federkraftklemmen des XRIO-Buskopplers
25
Federkraftklemmen der RIO-Erweiterungsmodule
26
Anschlussquerschnitte und Abisolierlänge RIO
27
Anschluss der Spannungsversorgung für XRIO
28
Buskabel XRIO
30
4 Anzeigen, Anschlüsse und Bedienelemente
31
Übersicht
31
LED-Anzeigen
32
Compact Flash
34
X7 PRG RS232-Schnittstelle für Programmiergeräte
34
X6 ETH RJ-45 Ethernet-Anschluss
34
X5 Canopen Feldbusanschluss
35
X4 X RIO Anschluss
35
X3 USB-(Universal Serial Bus) Anschluss
35
X1 RS422-Schnittstelle für den Anschluss von Bedien- und Anzeigegeräten
36
X2 Anschluss für Versorgungsspannung, Direkte E/A und Betriebs-Kontakt
36
Betriebsartenschalter
37
Reset-Taster
37
5 Schnelleinführung
38
Inbetriebnahme der Kommunikation
38
Kommunikationsschema
38
Inbetriebnahme der Seriellen Verbindung über die RS232-Schnittstelle
38
Inbetriebnahme der Ethernet-Schnittstelle
40
Auslesen der Aktuellen IP-Adresse aus der XCX
40
Einstellen der IP-Adresse des Service-PC
41
Ethernet-Verbindung Herstellen und Prüfen
41
Ändern der IP-Adresse der XCX
42
Installation der Programmiersoftware MULTIPROG, OPC-Server, Addons
43
Installation von MULTIPROG
43
MULTIPROG Starten und ein Neues Projekt Öffnen
48
Ethernet-Verbindung in MULTIPROG Einstellen
50
Ein Projekt Kompilieren und zur XCX Senden
51
Einfügen der Koppelspeicher-Datentypen und -Variablen in das Projekt
53
Zugriff auf die I/O Ebene mit XRIO
58
Anschlussprinzip XRIO
58
Beispiel einer XRIO-Konfiguration
58
Einlesen der XRIO-Konfiguration
59
Der Erste I/O-Zugriff durch das SPS-Programm
63
Diagnose
64
Canopen für Dezentrale I/O
65
Spezifikationen
65
Anschlussprinzip und Verkabelung
66
Einstellungen am I/O-Modul RIO 8 I/O Canopen
67
Deklaration des I/O-Treibers für Canopen
67
Deklaration von Netzwerkvariablen in MULTIPROG
69
Konfiguration des Canopen-Netzwerkes mit Procanopen
70
Installation von Procanopen
71
Einbindung von Procanopen in MULTIPROG
72
Erste Verbindungen mit Procanopen
73
Die Web-Server Funktionen der XCX
77
Allgemeine Funktionen und Konzept
77
Schleicher Spezifisches Applet
77
Deklaration von Variablen zur Visualisierung
78
Applikationsbeispiel
78
Browser / Komponenten
78
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
79
Steuerungsanlauf mit Leerer Puffer-Batterie (Batterieloser Betrieb)
79
Grundinitialisierung
80
6 Bedienung der XCX mit dem Schleicher-Dialog
81
Übersicht
81
Installation auf dem PC und Vorbereitung des OPC-Servers
82
Installation des OPC-Servers
82
Installation des Schleicher-Dialoges
82
Deklaration der OPC-Variablen IM SPS-Projekt mit MULTIPROG
83
Konfiguration und Test des OPC-Servers
84
Schleicher Dialog Konfigurieren
87
Allgemeiner Aufbau der Bedienoberfläche
88
Schleicher-Dialog der XCS
91
Schleicher-Dialog der XCN
93
Aufruf Activ-Error-Buffer und Log-Book
98
7 Xrio
99
XRIO-Regeln
100
Erkennung der XRIO-Konfiguration durch das Betriebssystem der XCX
101
Die Datei Sysinfo.txt Abschnitt XRIO
102
Adressierung der I/O-Module
104
XRIO Flags IM Koppelspeicher Gültigkeit der Prozessdaten
104
Der XRIO-Treiber
105
Berechnung der "Estimated Transmission Time
106
8 Feldbus Canopen
107
Grundlagen
107
Process- Data- Objects (PDO)
108
Service-Data-Objects (SDO)
108
Nodeguarding
108
Lifeguarding
109
Canopen Spezifische SPS- Adressen
110
Parametrier- und Diagnosedaten
110
Netzvariablen
110
Zugriff auf Netzvariablen und I/O-Konfiguration
111
Zugriff auf Direkte Netzvariablen
113
Zugriff auf Parametrier- und Diagnosefunktionen
113
SDO Funktionsbausteine
114
Die Parametrier- und Diagnosefunktionen
115
Funktion 1 Canopen Knotennummer Einstellen und Auslesen
116
Funktion 2 Datenübertragungsrate Auslesen und Einstellen
116
Funktion 7 Canopen- Fehlernummer Auslesen
117
Funktion 8 Canopen- Firmware-Version Auslesen
117
Funktion 20 Canopen- Hochlaufverzögerung Einstellen
117
Fehlermeldungen
118
Die Canopen-Spezifische Firmware-Bibliothek in MULTIPROG
119
Inhalt der Bibliothek Canopen_V001
119
9 Das Multi-Task-System
120
Übersicht
120
Anwender-Tasks
121
Zyklische Tasks
121
Ereignis-Tasks
122
System-Tasks
123
Default- Task
125
Anwender-Task-Information
126
Task-Prioritäten
128
Tasks und Watchdogs
129
Tasks Einfügen und Programme Zuweisen
130
10 Die SPS
132
Programmierung
132
SPS-Betriebszustände und Startverhalten
132
Betriebszustände
132
Wechseln der Betriebszustände mit MULTIPROG
133
Stop Betrieb
133
Startverhalten der SPS nach dem Einschalten der Versorgungsspannung
134
Systemvariablen
134
Bibliotheken und Funktionsbausteine in MULTIPROG
135
Bibliothek Canopen_Vxxx
137
Bibliothek Cfb_Vxxx
137
Bibliothek Cnc_Vxxx
138
Bibliothek Date_Time
138
Bibliothek Mc_Vxxx
139
Bibliothek MMI
139
Bibliothek Plc_Vxxx
140
Bibliothek Pns_Vxxx
140
Bibliothek Profibus_Vxxx
141
Bibliothek Schleicherlib_Vxxx
141
Bibliothek Serial
141
Bibliothek Xcx7_Vxxx
141
Das SPS-Betriebssystem Proconos
142
Die Initialisierungsdatei Proconos.ini
142
11 Die CNC
143
Inbetriebnahme und Programmierung
143
Der SPS / CNC Koppelspeicher
143
Wichtige Hinweise zum Multi-Task-System und CNC
144
12 Erweiterungsmodule
145
SERCOS-Modul XP-SRC
145
Anzeigen und Anschlüsse
146
Technische Daten
146
Applikationsbeispiel
147
Kommunikationsaufbau über den SERCOS-Ring
148
SLM-Antriebsmodul XP-SLM
149
Anzeigen und Anschlüsse
150
Belegung der Buchsen am Modul (Draufsicht)
151
Technische Daten SLM Antriebsmodul XP-SLM
153
Schnittstellen
154
Applikationsbeispiel
156
Verdrahtungs-Beispiel mit Multiax
157
Verdrahtungs-Beispiel mit M'ax
159
Erweiterungsmodul XF-CAN
161
Canopen XF-CAN
161
PROFIBUS-DP Module
163
PROFIBUS-DP Master XF-DPM
163
Anzeigen und Anschlüsse XF-DPM
164
PROFIBUS-DP Slave XF-DPS
165
Anzeigen und Anschlüsse XF-DPS
166
Die PROFIBUS-DP Konfigurationsdaten
167
PROFINET Slave XF-PNS
169
Anzeigen und Anschlüsse XF-PNS
170
Technische Daten XF-PNS
170
Die PROFINET Slave Konfigurationsdaten
171
Erweiterungsmodul XRIO
172
Xrio
172
Anzeigen und Anschlüsse
173
Technische Daten
173
13 Erweiterungsmodule aus dem System RIO
174
Analog-Achsen mit MC_ANALOG und RIO A10-10 - ein Beispiel
174
Beispiel / Voraussetzung
174
Schritt 1: XRIO-Konfiguration
174
Schritt 2: Achsinterface RIO A10-10
175
Schritt 3: Lageregel- und IPO Abtastrate
175
Schritt 4:Task-Struktur
175
Schritt 5: RIO A10-10 und MC_ANALOG
176
Datentyp Typrioa10_10
178
Schritt 6: RIO A10-10 und CNC
180
Anmerkungen
181
Übersicht RIO Erweiterungsmodule
182
Tabellen der Modultypen und Modulklassen
185
14 Fehlermeldungen
186
Aufbau der Fehlermeldungen
186
15 Technische Daten
188
16 Abmessungen
190
17 Anhang
191
Warenzeichenvermerke
191
18 Abbildungsverzeichnis und Index
192
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Schleicher XCx 300
Schleicher XCx 540
Schleicher XCx 1200 series
Schleicher XCx 1100 series
Schleicher XCS20C
Schleicher XCS20P
Schleicher XCA1100
Schleicher XCA 1125
Schleicher XCA 1110
Schleicher XCA 1120
Schleicher Kategorien
Steuergeräte
Prozessoren
Flugzeuge
Synthesizer
Schaltgeräte
Weitere Schleicher Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen