Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Meyra Anleitungen
Monitore
2.664
Meyra 2.664 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Meyra 2.664. Wir haben
3
Meyra 2.664 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Wartungs- Und Serviceanleitung, Bedienungsanleitung
Meyra 2.664 Wartungs- Und Serviceanleitung (100 Seiten)
Marke:
Meyra
| Kategorie:
Elektro-Scooter
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeines
6
Vorwort
6
Anforderungen an das Werkstattpersonal
6
Kundendienst
6
Hinweise zu Wartungs- und Servicearbeiten
7
Arbeiten am Fahrzeug
7
Fahrzeug-Identifi Zierung
8
Begriff Serklärung
8
Sicherheitshinweise
9
Lagerung
9
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
9
Cityliner Outdoor
10
Cityliner 408+, Modell 3
10
Cityliner 406+, Modell
10
Cityliner 310+, Modell
11
Cityliner 410+, Modell
11
Cityliner 312, Modell 2.363
12
Cityliner 412, Modell 2.364
12
Cityliner 315, Modell 2.663
13
Cityliner 415, Modell 2.664
13
Ortocar 315 SP II, Modell 2.563
14
Ortocar 415 SP II, Modell 2.564
14
Sitz
15
Sitzhöhe Einstellen
15
Antriebsbatterien
15
Batteriewechsel
15
Antrieb
16
Wechseln des Antriebs - Cityliner
16
Elektrische Anschlüsse Trennen
17
Ausbau des Antriebs
18
Einbau der Antriebseinheit
21
Wechseln des Antriebs - Ortocar SP II
23
Ausbau des Antriebs
24
Einbau des Antriebs
26
Nacharbeiten
28
Funktionsprüfung
28
Bremsen
29
Motorbremse
29
Magnetbremse
29
Demontage der Federdruckbremse (Magnetbremse)
30
Kohlebürsten
32
Spur
35
Spur Kontrollieren
35
Geradeauslauf Einstellen (Parallelität der Vorderräder zu den Hinterrädern)
36
Spur Einstellen
36
Verkleidung
37
Lenksäulenverkleidung Abnehmen
37
Lenksäulenverkleidung Anbringen
39
Feststellbremse
40
Bowdenzug der Trommelbremse Erneuern
40
Bowdenzug Demontieren
40
Bowdenzug Vormontieren
40
Lenksäulenarretierung
42
Beleuchtung
44
Einstellen der Scheinwerfer
44
Beschreibung der Heckbeleuchtung
44
Elektronikkomponenten
45
Bedienfeld
45
Austauschbare Elektronikbauteile
46
Bedienfeldplatine
47
Spannungswandler
49
Sollwertgeber
50
Austausch des Sollwertgebers Fahrhebelwippe Komplett
50
Austausch des Sollwertgebers Fußgas Komplett
51
Austausch des Sollwertgebers Handgas Komplett
52
Leistungselektronik
53
Parametrierung
54
SOLO - Elektronik
54
S-Drive - Elektronik
54
Programmiergerät SP1
55
Einsatzzweck
55
Übersicht
55
PC-Programmierung
56
Einsatzzweck
56
Programmierablauf
56
Programmierung des Fahrverhaltens
57
Fahrparameter
58
Programmierablauf
59
Fahrparameter Auswählen
60
Wert des Fahrparameters Verändern
60
Einstellbeispiel
61
Bedienfeld mit LCD-Display
64
Bedienung Nutzermenü
64
Bedienung Servicemenü
64
Servicemenü Aufrufen
64
Menüführung
64
Menüstruktur bis Version V3.49
66
Clock Adjust (Uhrzeit)
66
Scooter Typ (Modell)
67
Wheel Diameter (Raddurchmesser)
68
Audible Warning (Huptaktung)
68
Tiller Menü (Sollwertgeber)
69
Backlightmenue (Hinterleuchtung)
72
Hours (Betriebsstunden)
72
Menüstruktur Ab Version V3.50
73
Fehlercode-Anzeige
77
Cityliner Indoor
79
Cityliner 306, Modell 1. 1
79
Cityliner 406, Modell 1. 1
79
Sitz
80
Sitzhöhe Einstellen
80
Antrieb
80
Wechseln des Antriebs - Cityliner
80
Vorarbeiten
80
Antrieb Ausbauen
81
Bremsen
85
Motorbremse
85
Magnetbremse
85
Demontage der Federdruckbremse (Magnetbremse)
85
Spur
86
Spur Kontrollieren
86
Geradeauslauf Einstellen (Parallelität der Vorderräder zu den Hinterrädern)
87
Spur Einstellen
87
Lenksäulenarretierung
88
Elektronikkomponenten
88
Bedienmodul
88
Bedienfeldplatine
89
Bedienmodul
90
Sollwertgeber
90
Leistungselektronik
91
Demontieren der Kontaktplatte
91
Antriebsbatterien
92
Batteriewechsel bei Modell 1. 1
92
Batteriewechsel bei Modell 1
93
Funktionsprüfung
94
Kontrolle der Kabelverlegung
94
Überprüfung bei Stillstand
94
Probefahrt
94
Bremsweg
94
Wartung
95
Wiedereinsatz
95
Wartungs-Checkliste der Jährlichen Inspektionsarbeiten
96
DIN-Normen und Richtlinien
99
Anzugsmomente nach DIN für Schraubverbindungen
99
Werbung
Meyra 2.664 Bedienungsanleitung (80 Seiten)
3-Rad; 4-Rad
Marke:
Meyra
| Kategorie:
Monitore
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorwort
6
Empfang
6
Gesetzliche Bestimmungen
7
Gesetzliche Bestimmungen für Deutschland (Auszug)
7
SCOOTER bis 6 Km/H
7
SCOOTER über 6 Km/H
7
CE-Bestimmungen
8
Übersicht
9
Modell: 2.664
9
Modell: 2.663
10
Bedienfeld
11
Fahrschloss
11
Batterieladebuchse
11
Sollwertgeber
12
Fahrtrichtung über Fahrhebelwippe Wählen
12
Handbremse
12
Handhabung des SCOOTER'S
13
Spezifi Kation
13
Verwendung
13
Hochfrequente Strahlung
13
Funktionsprüfung
13
Tips zur Unfallverhütung
14
Erste Fahrübungen
14
Fahren IM Straßenverkehr
14
Sicherheitshinweise
15
SCOOTER Sichern
15
Fahrschlüssel
16
Fahrschlüsselposition
16
Fahr-/Schiebebetrieb
17
Fahrbetrieb Herstellen
17
Schiebebetrieb Herstellen
17
Fahrbereitschaft Herstellen
18
Einstellen der Lenksäule
19
SCOOTER Einschalten
19
Batterie Ladezustand
20
Batterien Laden
21
Ladevorgang
22
Fahrverhalten
23
Sicherheitshinweise
23
Sollwertgeber (Fahrhebelwippe, Gasdrehgriff, Fußgas)
24
Fahrgeschwindigkeit
24
Fahrtrichtung
24
Abbremsen bis zum Stillstand
25
Bremsen
26
Betriebsbremse
26
Feststellbremse
26
Abbremsen des SCOOTER'S
26
Bremsweg
26
Handbremse
27
Feststellen der Handbremse
27
Lösen der Handbremsen
27
Verladen und Transport
28
Sicherheitshinweise
28
Transport in Fahrzeugen
28
Transportsicherung
28
SCOOTER-Abmessungen Reduzieren
29
SCOOTER in Komponenten Zerlegen
30
SCOOTER-Komponenten wieder Zusammenfügen
33
Rampen und Hebebühnen
36
Rampenausführung
36
Besondere Sicherheitshinweise
37
Komponenten
38
Sitz
38
Staufach IM Sitz
38
Sitz Drehen
38
Sitz Abnehmen
39
Sitz Aufstecken
39
Sitzhöhe Einstellen
39
Armlehne
40
Armlehne Hochschwenken
40
Winkel der Armlehne Einstellen
40
Staufach in den Armlehnen
40
Rückenlehne
41
Rückenlehne Verstellen
41
Lordosenverstellung
41
Frontkorb
42
Rückwärtiges Staufach
42
Stützrollen
43
Stützrollen Entfernen
43
Stützrollen Anbringen
43
Haltegurt
44
Haltegurt mit Schloss Anlegen
44
Haltegurt mit Klettverschluss Anlegen
44
Gurtlänge Einstellen
44
Instandhaltung
45
Reinigung und Pfl Ege
46
Polster und Bezüge
46
Kunststoffteile
46
Beschichtung
46
Desinfektion
47
Wiedereinsatz
47
Instandsetzung
47
Service
47
Ersatzteile
48
Entsorgung
48
Batterien
49
Geschlossene Batterien
49
Batterien Laden
49
Batterieaustausch
49
Sicherheitshinweise
49
Batteriehinweise zum Einlagern
50
Batteriehinweis bei Längeren Gebrauchspausen
50
Ladegerät
51
Sicherungen/Anschlüsse
52
Hauptsicherung
52
Sicherung Austauschen
52
Beleuchtung
53
Einstellen des Fahrscheinwerfers
53
Auswechseln Defekter Glühlampen
53
Fahrscheinwerfer
54
Blinkleuchte/Vorn
55
Räder
61
Radwechsel
61
Reifenwechsel
62
Handbremse
63
Trommelbremse Nachstellen
63
Hinweise für den Fachhändler
64
Programmierung des Fahrverhaltens
64
Fahrparameter
65
Standard-Programmierung
65
Standard-Einstellungen
65
Wartung
66
Inspektion
66
Wartungsanleitung
67
Störungsbehebung
70
Technische Daten
71
Fahrstreckenleistung
71
Sicherungen
72
Beleuchtung
72
Werkzeug
72
Klebeschilder am SCOOTER
73
Symbole
73
Scooter, Modell 2.663 / 2.664
74
Inspektionsnachweis
76
Garantie
78
Garantie-Abschnitt
79
Meyra 2.664 Bedienungsanleitung (52 Seiten)
Scooter 4-Rad
Marke:
Meyra
| Kategorie:
Elektromobile
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
5
Wichtige Hinweise
5
Indikationen
6
Em Pfa Ng
6
Spezifikation
7
Spezi K at I on
7
Verwendung
7
A Npa Ssung
8
Lebensda Uer
8
U ¨ Bersicht
9
Modell: 2.664
9
Bedienfeld
10
Fahrschloss
10
Bat Terieladebuchse
10
Handha Bung des Scooter' S
11
Funkt Ionsprüf Ung
11
SCOOTER Sichern
11
Fahrschlüssel
12
Fahrschlüsselposition
12
Sollwert Geber
13
Handbremse
13
Fahr-/Schiebebet Rieb
14
Schiebebet Rieb Herst Ellen
14
1. Fahr Bet Rieb Herst el Len
15
Fa Hrbereitschaft Herstellen
15
U ¨ Berpru ¨ Fungen vor Fa Hrta Ntritt
17
Bat Terieladevorgang
18
Fa Hrverha Lten
19
Hierzu wird die Vorwählbare Geschw Indigkeit auf die Nied
19
Fahrt Richtung
19
Gasdrehgriff , Fußgas
19
Fahrhebelwippe
20
Fahrgeschwindigkeit
20
Fahrgeschwindigkeit Vorwärt S
20
Brem Sen
22
Bet Riebsbremse
22
Fest St Ellbremse
22
Abbremsen des Scooter's
22
Dosiertes Abbremsen
22
Not Bremsung
22
Bremsweg
22
Handbremse
23
Fest St Ellen der Handbremse
23
Lösen der Handbremsen
23
Verla den und Tra Ns- Port
24
Verladen
24
Transport in Fahrzeugen
24
Personenbeförderung IM Kraf T F Ahrzeug
24
Transport Sicherung
25
SCOOTER-Abmessungen Reduzieren
26
Kom Ponenten
27
Sit Z
27
Das Ein-/Aussteigen, bei Quer
27
Sit Zst auf Ach
27
Drehen des Sit Zes
28
Abnehmen des Sit Zes
28
Auf Stecken des Sitzes
28
Hochschwenken der Armlehne
29
Winkel der Armlehne Einst Ellen
29
Armlehnenst auf Ach
29
Verstellen der Rückenlehne
30
Lordosenverst Ellung
30
Sit Zabstand zur Lenksäule Einst Ellen
30
Nach dem Einstellen des Sitzabstandes den Arret Ierungshebel
30
Lenksäule
31
Einst Ellen der Lenksäule
31
Zum Einhängen wird der Frontkorb
31
Heckstauf Ach
32
Versicherungs-Kennzeichen
32
Haltegurt
33
Anlegen des Halt Egurt es
33
Öff Nen des Halt Egurt es
33
Einst Ellen der Gurt Länge
33
Wa Rtung
34
Wart Ungsarbeit en
34
Wart Ungsplan
35
Beleucht Ung
37
Auswechseln Defekt er Glühlampen
37
Einst Ellen des Fahrscheinwerf Ers
37
Rückleucht en
37
Reif Enschaden bei Luf T Bereif Ung
37
Sicherungen/Anschlüsse
38
Haupt -/Batt Eriesicherungen
38
Sicherung Aust Auschen
38
Sto ¨ Rungsbehebung
39
Hinweise F Ür den Fachhändler
40
Programmierung des Fahrverhalt Ens
40
Technische Daten
41
Fahrstreckenleist Ung
41
St Eigf Ähigkeit
41
Sicherungen
42
Beleucht Ung
42
Modell 2.664
43
Bedeutung der Klebeschilder auf dem SCOOTER
46
Symbole
46
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild
47
Inspektionsna Chweis
48
Notizen
49
Gewa ¨ Hrleistung / Ga - Ra Ntie
50
Gewährleist Ungs- / Garant Ie-Abschnit T
51
Inspekt Ionsnachweis zur Übergabe
51
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Meyra 2.663
Meyra 2.664-4-Rad
Meyra OPTIMUS 2.622
Meyra 2.370
Meyra 2.363
Meyra 2.564
Meyra 2.370 SMART S
Meyra 2.360 SMART F
Meyra 240-011
Meyra Motivo 2.250
Meyra Kategorien
Rollstühle
Hilfsmittel
Rollstuhlzubehör
Mobilitätshilfe
Badausstattung
Weitere Meyra Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen