Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Krone Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
TX 560
Krone TX 560 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Krone TX 560. Wir haben
2
Krone TX 560 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Krone TX 560 Originalbetriebsanleitung (294 Seiten)
Häcksel-Transportwagen
Marke:
Krone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
EG-Konformitätserklärung
2
1 Inhaltsverzeichnis
3
2 Zu diesem Dokument
8
Gültigkeit
8
Nachbestellung
8
Mitgeltende Dokumente
8
Zielgruppe dieses Dokuments
8
So Benutzen Sie dieses Dokument
9
Verzeichnisse und Verweise
9
Richtungsangaben
9
Begriff „Maschine
9
Abbildungen
9
Umfang des Dokuments
10
Darstellungsmittel
10
3 Sicherheit
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung
14
Nutzungsdauer der Maschine
14
Grundlegende Sicherheitshinweise
15
Bedeutung der Betriebsanleitung
15
Personalqualifikation
15
Kinder in Gefahr
16
Ankuppeln von Vorsätzen oder Anhängern
16
Bauliche Änderungen an der Maschine
16
Zusatzausrüstungen und Ersatzteile
17
Arbeitsplätze und Mitfahrende Personen
17
Betriebssicherheit: Technisch Einwandfreier Zustand
18
Gefahrenbereiche
19
Schutzvorrichtungen Funktionsfähig Halten
21
Persönliche Schutzeinrichtungen
22
Sicherheitskennzeichnungen an der Maschine
22
Verkehrssicherheit
23
Maschine Sicher Abstellen
23
Betriebsstoffe
24
Gefahren durch die Einsatzumgebung
24
Gefahrenquellen an der Maschine
25
Gefahren bei Bestimmten Tätigkeiten: Auf- und Absteigen
27
Gefahren bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an der Maschine
27
Gefahren bei Bestimmten Tätigkeiten: Arbeiten an Rädern und Reifen
29
Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen
29
Sicherheitsroutinen
30
Maschine Stillsetzen und Sichern
30
Angehobene Maschine und Maschinenteile Sicher Unterbauen
30
Maschine Sicher Ankuppeln
31
Maschine Sicher Abkuppeln
31
Maschine für Instandhaltungs-, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten Vorbereiten
32
Maschine Sicher in Betrieb Nehmen
32
Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine
34
Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
40
Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
40
Ansprechpartner
40
Sicherheitsausstattung
41
Feststellbremse
41
Stützfuß
42
Unterlegkeile
42
4 Datenspeicher
45
5 Maschinenbeschreibung
46
Maschinenübersicht
46
Aufstiege
47
Kennzeichnung
47
Angaben für Anfragen und Bestellungen
48
Hydraulische Vorderwand
49
Laderaumabdeckung
50
6 Technische Daten der Maschine
51
Technische Daten
51
Bereifung
53
Luftschallemission
53
Bereifung
56
Luftschallemission
56
Umgebungstemperatur
57
Betriebsstoffe
57
Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe
57
7 Bedien- und Anzeigeelemente
58
Hydraulik-Manometer
58
Hydraulikanschlüsse
59
8 Erstinbetriebnahme
60
Voraussetzungen am Traktor
60
Transportsicherung der Zwangslenkung Entfernen
61
Gespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt Einstellen
62
Elektronische Zwangslenkung
64
Einspuren
65
Fahrhöhe Einstellen
67
Fahrhöhe auf X+140 MM Einstellen
68
Hydraulikkreislauf des Aggregats Entlüften
70
Fahrhöhe Einstellen
71
Tridemaggregat mit Hydraulischem Ausgleich
71
Fahrhöhe auf X+140 MM Einstellen
72
Hydraulikkreislauf des Aggregats Entlüften
75
Gelenkwelle
76
Längenanpassung
76
9 Inbetriebnahme
77
Prüfungen vor Inbetriebnahme
77
Anbau an den Traktor
78
Ankuppeln
79
Spurstange Einhängen
80
Hydraulik
81
Spezielle Sicherheitshinweise
81
Hydraulikleitungen Anschließen
82
Gelenkwelle
83
Sicherungskette Verwenden
84
Beleuchtung Anschließen
85
Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse
86
Hydraulische Bremse (Export)
87
KRONE ISOBUS-Terminal Anschließen
88
Fremd-ISOBUS-Terminal Anschließen
92
Joystick Anschließen
93
Stützfuß in Transportstellung Schwenken
95
Feststellbremse
95
Deichselfederung
96
Dosierwalzeneinheit
97
Dosierwalzeneinheit Ausbauen
97
Dosierwalzeneinheit Einbauen
100
10 KRONE ISOBUS-Terminal
103
Allgemeines zu ISOBUS
103
ISOBUS Shortcut Button
105
Touch-Fähiges Display
106
Terminal Ein- oder Ausschalten
107
Display-Aufbau
108
11 Fremd-ISOBUS-Terminal
110
Allgemeines zu ISOBUS
110
ISOBUS Shortcut Button nicht Vorhanden
111
Abweichende Funktionen zum KRONE ISOBUS Terminal
111
12 Terminal - Maschinenfunktionen
112
Statuszeile
112
Grundbild Gewichtserfassung
114
Menü „Elektronische Zwangslenkung" Aufrufen
115
Menüebene Aufrufen
115
Menü „Zähler/Detailzähler" Aufrufen
115
Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten
115
Gewichtserfassung
116
Zuladung Speichern
116
Menü „Elektronische Zwangslenkung
117
Menü „Geradeausfahrt Kalibrieren
118
Menü „Zwangslenkung Feldmodus
119
13 Terminal - Menüs
120
Menüebene
120
Wiederkehrende Symbole
122
Menüebene Aufrufen
123
Wert Ändern
124
Modus Ändern
125
Hauptmenü 7 Gewichtserfassung
126
Kalibrierung
128
Kalibrierung der Kraftmessbolzen für Stützlast und Achslast
128
Hauptmenü 13 Zähler
131
Untermenü 13-1 Kundenzähler
132
Untermenü 13-2 Gesamtzähler
136
Hauptmenü 14 ISOBUS-Einstellungen
137
Untermenü 14-1 Diagnose Auxiliary (AUX)
138
Untermenü 14-2 Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige
139
Menü 14-3 Hintergrundfarbe Einstellen
140
Untermenü 14-7 Virtual Terminal (VT)
141
Untermenü 14-9 Umschalten zwischen Terminals
143
Hauptmenü 15 Einstellungen
144
Untermenü 15-1 Sensortest
145
Untermenü 15-2 Aktortest
149
Untermenü 15-4 Fehlerliste
151
Untermenü 15-5 Info
152
Untermenü 15-6 Monteur
153
Alarmmeldungen
155
14 Fahren und Transport
159
Handhabung der Zwangslenkung (Sonderausstattung)
159
Handhabung des Hydraulischen Ausgleichsaggregates
159
Handhabung der Liftachse
160
Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung)
161
Vorbereitung der Maschine für die Beförderung
162
Maschine Absenken
162
Maschine Absenken
164
Zwangslenkung Sichern
165
15 Bedienung
166
Bauteile mit der Hydraulik Betätigen
167
Überladung Vermeiden
168
Überladung mit der Gewichtsanzeige (Optional) Vermeiden
169
Der Ladevorgang
170
Der Entladevorgang
171
Abstellen
173
Unterlegkeile
174
16 Wartung
176
Spezielle Sicherheitshinweise
176
Probelauf
176
Zugang zum Laderaum
177
Wartungstabelle
180
Anziehdrehmomente
181
Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde
181
Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde
182
Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant
182
Hydraulik
183
Schaltplan
184
Reifen
185
Reifen Prüfen und Pflegen
186
17 Wartung - Getriebe
187
Eingangsgetriebe
187
Kettenspannung Prüfen / Einstellen
188
Kratzbodenkette
188
Hauptantriebskette
189
Dosierwalzenkette
193
18 Wartung - Schmierplan
194
Spezielle Sicherheitshinweise
194
Gelenkwelle
195
Schmierplan (TX)
196
Antriebskette Ölen
200
19 Wartung - Bremsanlage
203
Bremseinstellung
203
Übertragungseinrichtung Einstellen
204
Luftfilter für Rohrleitung
209
Druckluftbehälter
210
Rangieren
211
Pflege nach der Täglichen Benutzung
211
20 Wartung - Zwangslenkung
212
Einspuren / Systemdruck Einstellen
212
Druckbegrenzungsventil Einstellen
214
Wartungs- und Reparaturarbeiten IM Laderaum
215
21 Störungen - Ursachen und Behebung
216
Spezielle Sicherheitshinweise
216
22 Einlagerung
217
Am Ende der Erntesaison
218
Vor Beginn der Neuen Saison
219
23 Entsorgung der Maschine
220
Die Maschine Entsorgen
220
24 Anhang
221
25 Indexverzeichnis
222
Werbung
Krone TX 560 Originalbetriebsanleitung (254 Seiten)
Häcksel-Transportwagen
Marke:
Krone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
EG-Konformitätserklärung
2
1 Inhaltsverzeichnis
3
2 Vorwort
7
3 Zu diesem Dokument
8
Zielgruppe dieses Dokuments
8
So Benutzen Sie dieses Dokument
9
Verzeichnisse und Verweise
9
Richtungsangaben
9
Begriff „Maschine
9
Abbildungen
9
Darstellungsmittel
10
4 Sicherheit
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung
14
Nutzungsdauer der Maschine
15
Warnbildzeichen
16
Einführung
16
Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
17
Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
17
Ansprechpartner
17
Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine
18
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung
24
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
24
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
24
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
25
Angehängte Geräte
25
Zapfwellenbetrieb
26
Hydraulikanlage
26
Reifen
27
Wartung
28
Sicherheitsausstattung
29
Feststellbremse
29
Stützfuß
30
Unterlegkeile
30
5 Maschinenbeschreibung
33
Maschinenübersicht
33
Aufstiege
34
Kennzeichnung
35
Angaben für Anfragen und Bestellungen
35
6 Technische Daten der Maschine
36
Technische Daten
36
Luftschallemission
38
Luftschallemission
41
Betriebsstoffe
42
Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe
42
7 Bedien- und Anzeigeelemente
44
Hydraulik-Manometer
44
Hydraulikanschlüsse
45
8 Erstinbetriebnahme
46
Voraussetzungen am Traktor
46
Transportsicherung der Zwangslenkung Entfernen
47
Gespann (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt Einstellen
48
Einspuren
50
Fahrhöhe Einstellen
52
Tandemaggregat mit Hydraulischem Ausgleich
52
Fahrhöhe auf X+140 MM Einstellen
53
Hydraulikkreislauf des Aggregats Entlüften
55
Fahrhöhe Einstellen
56
Tridemaggregat mit Hydraulischem Ausgleich
56
Fahrhöhe auf X+140 MM Einstellen
57
Hydraulikkreislauf des Aggregats Entlüften
60
Gelenkwelle
61
Längenanpassung
61
9 Inbetriebnahme
62
Prüfungen vor Inbetriebnahme
62
Anbau an den Traktor
63
Ankuppeln
64
Hydraulik
65
Spezielle Sicherheitshinweise
65
Hydraulikleitungen Anschließen
66
Gelenkwelle
67
Sicherungskette Verwenden
68
Beleuchtung Anschließen
69
Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse
70
Hydraulische Bremse (Export)
71
Stützfuß in Transportstellung Schwenken
72
Feststellbremse
72
Deichselfederung
73
Dosierwalzeneinheit
74
Dosierwalzeneinheit Ausbauen
74
Dosierwalzeneinheit Einbauen
77
10 KRONE ISOBUS-Terminal
81
Terminal in Kabine Einbauen
82
ISOBUS Short Cut Button
83
Display / Touchscreen
84
Terminal Anschließen (bei Traktoren mit Integriertem ISOBUS System)
85
Terminal Anschließen (bei Traktoren ohne ISOBUS System)
86
Multifunktionshebel an CCI-Terminal Anschließen (bei Traktoren mit Integriertem ISOBUS System)
87
Multifunktionshebel an CCI-Terminal Anschließen (bei Traktoren ohne ISOBUS System)
88
Ein-/Ausschalten des Terminals bei nicht Angeschlossener Maschine
89
Ein-/Ausschalten des Terminals bei Angeschlossener Maschine
90
Startbild
90
Grundbilder Aufrufen
91
Display Aufbau
91
Grundbild Gewichtserfassung
94
Menü „Elektronische Zwangslenkung" Aufrufen
95
Menüebene Aufrufen
95
Menü „Kundenzähler" Aufrufen
95
Arbeitsscheinwerfer Ein- /Ausschalten
95
Gewichtserfassung
96
Zuladung Speichern
96
Menü „Elektronische Zwangslenkung
97
Menü „Geradeausfahrt Kalibrieren
98
Menü „Zwangslenkung Feldmodus
99
Menüebene
100
Menüebene Aufrufen
101
Hauptmenü 7 Gewichtserfassung
102
Kalibrierung
104
Kalibrierung der Kraftmessbolzen für Stützlast und Achslast
104
Hauptmenü 13 Zähler
107
Untermenü 13-1 Kundenzähler
108
Untermenü 13-2 Gesamtzähler
112
Hauptmenü 15 Einstellungen
113
Untermenü 15-1 Sensortest
114
Untermenü 15-2 Aktortest
118
Untermenü 15-4 Fehlerliste
120
Untermenü 15-5 Info
121
Untermenü 15-6 Monteur
122
Alarmmeldung
123
Alarmmeldungen
124
11 Fahren und Transport
129
Handhabung der Zwangslenkung (Sonderausstattung)
129
Handhabung des Hydraulischen Ausgleichsaggregates
129
Handhabung der Liftachse
130
Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung)
131
Transport auf Tieflader
132
Maschine Absenken
132
Maschine Absenken
133
12 Bedienung
134
Bauteile mit der Hydraulik Betätigen
135
Überladung Vermeiden
136
Überladung mit der Gewichtsanzeige (Optional) Vermeiden
137
Der Ladevorgang
138
Der Entladevorgang
139
Abstellen
141
Unterlegkeile
142
13 Wartung
144
Spezielle Sicherheitshinweise
144
Probelauf
144
Zugang zum Laderaum
145
Wartungstabelle
148
Anziehdrehmomente
149
Metrische Gewindeschrauben mit Regelgewinde
149
Metrische Gewindeschrauben mit Feingewinde
150
Metrische Gewindeschrauben mit Senkkopf und Innensechskant
150
Hydraulik
151
Schaltplan
152
Reifen
153
Reifen Prüfen und Pflegen
154
14 Wartung - Getriebe
155
Eingangsgetriebe
155
Kettenspannung Prüfen / Einstellen
156
Kratzbodenkette
156
Hauptantriebskette
157
Dosierwalzenkette
161
15 Wartung - Schmierplan
162
Spezielle Sicherheitshinweise
162
Gelenkwelle
163
Schmierplan (TX)
164
Antriebskette Ölen
168
16 Wartung - Bremsanlage
170
Bremseinstellung
170
Übertragungseinrichtung Einstellen
171
Luftfilter für Rohrleitung
176
Druckluftbehälter
177
Rangieren
178
Pflege nach der Täglichen Benutzung
178
17 Wartung - Zwangslenkung
179
Einspuren / Systemdruck Einstellen
179
Druckbegrenzungsventil Einstellen
181
Wartungs- und Reparaturarbeiten IM Laderaum
182
18 Einlagerung
183
Am Ende der Erntesaison
184
Vor Beginn der Neuen Saison
185
19 Entsorgung der Maschine
186
Die Maschine Entsorgen
186
20 Störungen - Ursachen und Behebung
187
Spezielle Sicherheitshinweise
187
21 Anhang
188
22 Indexverzeichnis
189
Werbung
Verwandte Produkte
Krone TX 460
Krone TX 460 D
Krone TX 560 D
Krone TITAN 4/32 L
Krone TITAN 4/25 L
Krone Swadro TC 880
Krone Titan 6/44 GD
Krone Titan 6/48 GD
Krone Swadro TS 620 Twin
Krone Swadro TS 680 Twin
Krone Kategorien
Klimaanlagen
Landwirtschafts-Ausrüstung
Rasenmäher
Garten und Gartentechnik
Wärmepumpen
Weitere Krone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen