Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Canon Anleitungen
Filmkameras
EOS C700
Canon EOS C700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Canon EOS C700. Wir haben
1
Canon EOS C700 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Canon EOS C700 Bedienungsanleitung (247 Seiten)
Digitale Kinokamera
Marke:
Canon
| Kategorie:
Filmkameras
| Dateigröße: 15.96 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
2
Hauptmerkmale der Kamera
4
Inhaltsverzeichnis
8
1 Einführung
13
Informationen zu dieser Anleitung
13
In diesem Handbuch Verwendete Hinweise
13
Mitgeliefertes Zubehör
14
Bezeichnung der Teile
15
Z EF-Objektivanschluss mit Cinema Lock (a 46)
17
Mikrofonhalter
20
Tragegriff
20
Montageplatte
21
Elektronischer OLED-Sucher EVF-V70 (Optional)
22
Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf
23
Farbkorrektur mit dem ACES-Workflow
24
Farbkorrektur am Set
24
2 Vorbereitungen
25
Vorbereiten der Datensicherungsbatterie
25
Entfernen eines Erweiterungsmoduls
25
Einlegen der Lithium-Knopfbatterie
26
Installieren eines Erweiterungsmoduls
26
Vorbereiten der Hauptstromversorgung
28
Geeignete Stromversorgung
28
Verwenden eines Akkus
28
Verwenden des DC in 12V-Anschlusses
29
Prüfen der Ladestände der Kamera
29
Stromversorgungsausgänge
30
Ein- und Ausschalten der Kamera
30
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache
31
Einstellen von Datum und Uhrzeit
31
Ändern der Sprache
31
Ändern von Kameraeinstellungen mit Bildschirmtasten
32
Benutzen der Menüs
34
Auswählen einer Option aus dem Kameramenü
34
Auswählen einer Option aus dem Wiedergabemenü
35
Verwenden des Angepassten Untermenüs (mein Menü)
37
Vorbereiten der Kamera
40
Aufnahmekonfigurationen
40
Anbringen des Tragegriffs
42
Verwenden eines Stativs
42
Verwenden des Optionalen Elektronischen OLED-Suchers EVF-V70
43
Anbringen des Mikrofonhalters
45
Vorbereiten des Objektivs
46
Z Anbringen eines EF-Objektivs
46
Z Entfernen eines EF-Objektivs
47
Z Aktualisierung der Firmware eines EF-Objektivs
48
Anbringen eines PL-Objektivs
48
Entfernen eines PL-Objektivs
49
Objektivkorrektur in der Kamera
50
Vorbereiten der Speichermedien
51
Kompatible Speichermedien
51
Einsetzen einer Cfast-Karte
52
Herausnehmen einer Cfast-Karte
53
Einlegen und Herausnehmen einer SD-Karte
53
Initialisieren von Speichermedien
54
Zwischen den Cfast-Karteneinschüben Wechseln
55
Relay-Aufnahme und Dual-Slot-Aufnahme
55
Überprüfen der Verbleibenden Aufnahmezeit von Speichermedien
56
Wiederherstellen von Clips
56
Einstellen der Schwarzbalance
58
3 Aufnahme
59
Videoaufnahme
59
HOME-Bildschirm
61
Informationsbereich (nach Gruppen, von Links nach Rechts, Oben nach Unten)
61
Aufnahmebildschirm
63
Oberer Bildschirmbereich
64
Unterer Bereich des Bildschirms
65
Festlegen des Clip-Dateinamens
66
Benutzen des Ventilators
67
Videokonfiguration: Videoformat, Systemfrequenz
69
Bildrate, Auflösung und Bitrate
69
Auswählen des Hauptaufnahmeformats
69
Auswählen der Systemfrequenz
69
Auswählen der Bildrate
69
Farbsampling-Einstellungen
70
Auswählen der Bitrate
70
Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
72
Gleichzeitige Unteraufnahmen
75
Ändern der Kamerahauptfunktionen mit der FUNC-Taste
77
Verwenden des Direkten Einstellmodus
77
Verschlusszeit
78
Ändern des Verschlusszeit-Modus und -Wertes
79
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung
81
Ändern der ISO-Empfindlichkeit oder der Verstärkung
82
Verwendung des Wahlrads
83
ND-Filter
84
Einstellen der Blende
85
Manuelle Blende
86
Zeitweise Automatische Blende - Push Auto Iris
87
Automatische Blende
88
Belichtungskompensation - AE-Shift
88
Lichtmessungsmodus
89
Gammakurven- und Hauptfarbeinstellungen
90
Vordefinierte Farbeinstellungen
90
Weißabgleich
92
Auswählen des Weißabgleichmodus/Der Einstellung
92
Automatischer Weißabgleich (AWB)
93
Registrieren eines Benutzerdefinierten Weißabgleichs
93
Anpassen der Farbtemperatur oder des CC-Werts
94
Umbenennen Benutzerdefinierter Weißabgleicheinstellungen
94
Scharfeinstellung
95
Manuelle Scharfeinstellung
96
Z One-Shot AF
99
Z AF-Unterstützter MF
99
Z Kontinuierlicher AF
100
Z Ändern der Größe und Position des AF-Rahmens
102
Z Gesichtserkennung
102
Z Verfolgung eines Bestimmten Motivs
104
Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und
105
Falschfarbe
105
Anzeigen von Bildschirmmarkierungen
105
Einblenden von Zebramustern
106
Verwenden der Falschfarbenanzeige
107
Einstellen des Timecodes
109
Auswählen des Timecode-Modus
109
Drop-Frame oder Non-Drop-Frame Wählen
110
Anhalten des Timecodes
110
User-Bit-Einstellung
112
Synchronisieren mit einem Externen Gerät
113
Verbinden eines Externen Geräts
113
Referenz-Videosignaleingabe (Genlock-Synchronisierung)
113
Timecode-Signaleingabe
114
Ausgabe eines Referenzvideosignals
115
Timecode-Signalausgang
115
Aufnehmen von Audio
116
Audioeinstellungen und Kanäle für Audioaufnahmen
116
Anschließen eines Externen Mikrofons oder einer Externen Toneingabequelle an die Kamera
117
Einstellen des Audioeingangstyps für die Anschlüsse INPUT 1/INPUT 2
119
Auswählen der Toneingabequelle für Audiokanäle
119
Einstellen des Tonaufzeichnungspegels
120
Zusätzliche Einstellungen für Externe Analoge Mikrofone
121
Abhören des Tons mit den Kopfhörern
122
Farbbalken/Audioreferenzsignal
123
Farbbalken
123
Audioreferenzsignal
123
Wellenform-Monitor
124
Anzeigen des Wellenform-Monitors
124
Konfigurieren des Wellenform-Monitors
124
Hinzufügen einer $-Markierung oder %-Markierung während der Aufnahme
126
Verwenden von Metadaten
127
Einstellen eines User Memos mit Canon XF Utility
127
Eingeben von Informationen über die Aufnahme
128
Aufzeichnen von GPS-Informationen
129
Verwenden von Anamorphotischen Objektiven
131
Verwenden der Optionalen Fernbedienung
132
Rc-V100
132
Fotos Aufnehmen
134
Nummerierung der Fotos
134
4 Benutzerdefinierte Einstellungen
137
Freie Tasten und Anpassbarer USER-Bildschirm
137
Ändern der Zugewiesenen Funktion und Verwenden einer Freien Taste
137
Zuweisbare Funktionen
138
Anpassen und Verwenden des USER-Bildschirms
140
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
141
Auswählen von Benutzerdefinierten Bilddateien
141
Bearbeiten von Detaillierten Einstellungen einer Benutzerdefinierten Bilddatei
141
Zurücksetzen von Benutzerdefinierten Bilddateien
142
Umbenennen von Benutzerdefinierten Bilddateien
142
Schützen von Benutzerdefinierten Bilddateien
142
Kopieren von Benutzerdefinierten Bilddateien
143
Einbetten von Benutzerdefinierten Bildeinstellungen in einen Clip
143
Verfügbare Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
144
Vordefinierte und Haupteinstellungen
144
Weitere Einstellungen
145
Bildschirmanzeigen Individuell Anpassen
149
Speichern und Laden von
150
Kameraeinstellungen
150
Speichern von Kameraeinstellungen
150
Laden von Kameraeinstellungen
150
5 Wiedergabe
151
Der PLAY-Bildschirm (Wiedergabesteuerung)
151
Auswählen des Wiederzugebenden Aufnahmemediums und Formats
152
Wiedergabe von Clips
152
Wiedergabe
154
Markierung
154
Arbeiten mit Clips/Fotos
155
Anzeigen von Clip-Informationen
155
Markierungen
156
Löschen von $-Markierungen oder Häkchen
157
Löschen von Clips und Fotos
157
Löschen des User Memos und der GPS-Daten
157
Kopieren einer in einen Clip Eingebetteten Benutzerdefinierten Bilddatei
157
6 Externe Anschlüsse
159
Konfiguration des Videoausgangs
159
Videokonfiguration der Hauptaufnahme und Konfiguration des Videoausgangs an den Anschlüssen SDI out
159
Videokonfiguration der Hauptaufnahme und Konfiguration des Videoausgangs an MON.- und HDMI OUT-Anschlüssen
160
Videokonfiguration für die Wiedergabe und Konfiguration des Videoausgangs für die Einzelnen Anschlüsse
161
Verbinden mit einem Externen Monitor oder Recorder
162
Anschlussdiagramm
162
Verwenden der Anschlüsse SDI out
162
Verwenden der Anschlüsse MON
163
Verwenden des HDMI OUT-Anschlusses
163
Anwenden einer LUT auf Videoausgaben
164
Einblenden von Bildschirmanzeigen in Videoausgängen
166
Audioausgabe
167
Arbeiten mit Clips auf einem Computer
168
Speichern von Clips auf einem Computer
168
Entwickeln von RAW-Clips
168
Über die Netzwerkfunktionen
169
Verbinden mit einem Wi-Fi-Netzwerk
170
Anbringen des Optionalen Drahtlosen Dateiübertragungsgeräts
170
Kamera-Zugriffspunkt
171
Verbinden IM Infrastruktur-Modus
171
Wi-Fi Protected Setup (WPS)
172
Suche nach Zugriffspunkten
173
Verbinden mit einem Kabelgebundenen Netzwerk (Ethernet)
174
(Eth Ernet)-Anschluss an der Kamera
174
Prüfen des Netzwerkstatus und der Einstellungen
175
Prüfen und Ändern von Netzwerkeinstellungen
175
Fernsteuerung Via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus
176
Einrichten von Fernsteuerung Via Browser
176
Starten von Fernsteuerung Via Browser
177
Verwenden von Fernsteuerung Via Browser
179
Schaltflächen für die Blende (nur bei Verwendung eines Kompatiblen Objektivs, a 235)
183
Schaltflächen für ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung
183
Schaltflächen für die Verschlusszeit
183
Z Autofokus für Gesichter
186
Z Verfolgung anderer Motive
186
Vorbereitungen
190
Übertragen von Video Per IP-Stream
192
Zusätzliche Informationen
195
Einrichtungsbildschirme und Menüoptionen
195
Einrichtungsbildschirme
195
Kameramenü und Wiedergabemenü
198
Anzeigen der INFO-Bildschirme
211
[CP]-Bildschirm (Benutzerdefiniertes Bild)
212
[VIDEO]-Bildschirm (Videoausgänge)
213
[MEDIA]-Bildschirm (Aufnahmemedium)
213
Stromversorgung
214
Anzeigen und Bildschirmanzeigen
215
Speichermedien und Zubehör
217
Vorsichtsmaßnahmen bei Wi-Fi-Netzwerken
219
Liste der Meldungen
219
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung und Sicherheitshinweise
225
Reinigung
228
Optional Erhältliches Sonderzubehör
229
Technische Daten
231
Zu Super-35-MM-Äquivalenter CMOS-Sensor mit Globalem Elektronischem Verschluss
231
PL-Anschluss Kompatibel mit Canon EF Cinema-Objektiven mit PL Bajonett und Cooke
231
Z[ -6 Db bis 54 Db, ] -6 Db bis 42 Db (3-Db-Schritte), Z[ -2 Db bis 54 Db, ] -2 Db bis 42 Db (Feinabstimmung in 0,5-Db-Schritten)
232
Anhang: Kompatible Objektive und Funktionen
235
Anhang: Abmessungen der Kamera
237
Ansicht Linke
237
Ansicht Linke Seite
237
Vorderansicht
237
Ungefähre Aufnahmedauer
242
Aufnahmen auf der Cfast-Karte (XF-AVC-Clips)
242
Aufnahmen auf der SD-Karte (XF-AVC Proxy-Clips)
242
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Canon EOS C300 Mark II
Canon EOS C700 GS PL
Canon EOS C700 PL
Canon ELPH 2 IXUS II
Canon EOS C70
Canon Cinema EOS C500
Canon EOS C300
Canon EOS C300 PL
Canon EOS C200B
Canon EOS C500 Mark II
Canon Kategorien
Drucker
Kameras
All-in-One-Drucker
Kamera-Objektive
Scanner
Weitere Canon Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen