Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Canon Anleitungen
Filmkameras
EOS C300 Mark II
Canon EOS C300 Mark II Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Canon EOS C300 Mark II. Wir haben
3
Canon EOS C300 Mark II Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Handbuch
Canon EOS C300 Mark II Bedienungsanleitung (238 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
Filmkameras
| Dateigröße: 14.5 MB
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Einführung
11
Informationen zu dieser Anleitung
11
In diesem Handbuch Verwendete Hinweise
13
Mitgeliefertes Zubehör
14
Bezeichnung der Teile
19
Monitor
21
Seitengriff
22
Tragegriff und Anbauplatte
23
Übersicht über den 4K-Arbeitsablauf
24
Farbkorrektur mit dem ACES-Workflow
25
2 Vorbereitungen
25
Vorbereiten der Stromversorgung
25
Verwenden eines Akkus
27
Verwenden einer Steckdose
28
Einsetzen der Lithium-Knopfbatterie
29
Ein- und Ausschalten der Kamera
30
Anbringen und Entfernen des Monitors
30
Anbringen des Monitors
30
Entfernen des Monitors
31
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache
31
Einstellen von Datum und Uhrzeit
32
Ändern der Sprache
33
Benutzen der Menüs
33
Auswählen einer Option aus dem Menü
34
Verwenden des Angepassten Untermenüs (mein Menü)
37
Vorbereiten der Kamera
37
Vorbereiten des Objektivs
40
Konfigurieren der Modularen Einheiten
41
Verwenden des Suchers
41
Benutzung des LCD-Monitors
42
Einstellen des Suchers/Lcd-Monitors
43
Verwenden eines Stativs
44
Entfernen und Anbringen des Seitengriffs
45
Anbringen des Tragegriffs
45
Anbringen des Schulterriemens
46
Entfernen und Anbringen der Anschlussabdeckungen
47
Vorbereiten der Speichermedien
47
Kompatible Speichermedien
48
Einsetzen einer Cfast-Karte
48
Herausnehmen einer Cfast-Karte
49
Einlegen und Herausnehmen einer SD-Karte
50
Initialisieren von Speichermedien
51
Zwischen den Cfast-Karteneinschüben Wechseln
51
Relay-Aufnahme und Dual-Slot-Aufnahme
52
Überprüfen der Verbleibenden Aufnahmezeit von Speichermedien
52
Wiederherstellen von Clips
54
Einstellen der Schwarzbalance
55
3 Aufnahme
55
Videoaufnahme
55
Vorbereiten der Aufnahme
56
Aufnahme
57
Bildschirmanzeigen
61
Rückseitenanzeige
62
Festlegen des Clip-Dateinamens
63
Benutzen des Ventilators
65
Videokonfiguration: Systemfrequenz, Bildrate
65
Auflösung und Bitrate
65
Auswählen der Systemfrequenz
65
Auswählen der Bildrate
65
Auswählen von Auflösungs- und Farbsampling
65
Einstellungen
66
Auswählen der Bitrate
67
Ändern der Kamerahauptfunktionen mit der
67
FUNC.-Taste
67
Verwenden des Direkten Einstellmodus
68
Verschlusszeit
69
Ändern des Verschlusszeit-Modus und -Wertes
70
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung
70
Ändern der ISO-Empfindlichkeit oder der Verstärkung
71
Verwendung des Wahlrads
72
ND-Filter
73
Einstellen der Blende
73
Manuelle Blende
75
Zeitweise Automatische Blende - Push Auto Iris
75
Automatische Blende
76
Belichtungskompensation - AE-Shift
77
Lichtmessungsmodus
78
Weißabgleich
78
Benutzerdefinierter Weißabgleich
79
Farbtemperatur/Voreingestellter Weißabgleich
80
Automatischer Weißabgleich (AWB)
81
Scharfeinstellung
82
Manuelle Scharfeinstellung
85
One-Shot AF
85
AF-Unterstützter MF
86
Kontinuierlicher AF
88
Ändern der Größe und Position des AF-Rahmens
88
Gesichtserkennung und -Verfolgung
90
Verfolgung eines Bestimmten Motivs
91
Zoomen
92
Bildschirmmarkierungen und Zebramuster
92
Anzeigen von Bildschirmmarkierungen
94
Einblenden von Zebramustern
95
Einstellen des Timecodes
95
Auswählen des Timecode-Modus
96
Drop-Frame oder Non-Drop-Frame Wählen
97
Anhalten des Timecodes
98
User-Bit-Einstellung
99
Synchronisieren mit einem Externen Gerät
99
Verbinden eines Externen Geräts
100
Referenz-Videosignaleingabe
100
Synchronisierung)
100
Timecode-Signaleingabe
101
Ausgabe eines Referenzvideosignals
102
Timecode-Signalausgang
103
Aufnehmen von Audio
103
Audioeinstellungen und Kanäle für Audioaufnahmen
104
Auswählen der Bittiefe für die Audio-Aufzeichnung
104
Anschließen eines Externen Mikrofons oder einer Externen Toneingabequelle an die Kamera
105
Verwenden der Anschlüsse INPUT 1/INPUT 2
106
Einstellen des Audiopegels an den Anschlüssen INPUT 1/INPUT 2
107
Verwenden des MIC-Anschlusses
108
Abhören des Tons mit den Kopfhörern
109
Farbbalken/Audioreferenzsignal
109
Farbbalken
109
Audioreferenzsignal
110
Video Scopes
110
Anzeigen des Wellenform-Monitors
110
Konfigurieren des Wellenform-Monitors
112
Hinzufügen von Markierungen während einer Aufnahme
112
Hinzufügen von Shot Markern während der Aufnahme
112
Hinzufügen einer $-Markierung oder %-Markierung während der Aufnahme
114
Verwenden von Metadaten
114
Einstellen eines User Memos mit Canon XF Utility
115
Eingeben von Informationen über die Aufnahme
116
Aufzeichnen von GPS-Informationen
118
Prüfen einer Aufnahme
119
Gleichzeitige Aufnahme von Proxy-Clips
121
Spezielle Aufnahmemodi
121
Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme-Modus
123
Vorab-Aufnahme-Modus
124
Bildaufnahme-Modus
125
Intervallaufnahme-Modus
127
Verwenden der Optionalen Fernbedienung
127
Rc-V100
128
Fernsteuerung Via Browser: Steuern der Kamera über Wi-Fi
128
Vorbereitungen
128
Verwenden von Fernsteuerung Via Browser
139
4 Benutzerdefinierte Einstellungen
139
Freie Tasten
139
Ändern der Zugewiesenen Funktion
140
Verwenden einer Freien Taste
142
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
142
Auswählen von Benutzerdefinierten Bilddateien
143
Vordefinierte Bildeinstellungen
144
Bearbeiten von Einstellungen einer Benutzerdefinierten Bilddatei
144
Zurücksetzen von Benutzerdefinierten Bilddateien
145
Umbenennen von Benutzerdefinierten Bilddateien
145
Schützen von Benutzerdefinierten Bilddateien
145
Kopieren von Benutzerdefinierten Bilddateien
146
Einbetten von Benutzerdefinierten Bildeinstellungen in einen Clip
146
Verfügbare Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
153
Benutzerdefinierte Funktionen und Bildschirmanzeigen
153
Individuelles Anpassen von Funktionen
154
Bildschirmanzeigen Individuell Anpassen
155
Speichern und Laden von
155
Kameraeinstellungen
155
Speichern von Kameraeinstellungen
155
Laden von Kameraeinstellungen
157
5 Wiedergabe
157
Clip-Indexansicht
159
Wiedergabe von Clips
160
Bildschirmanzeigen
161
Wiedergabetasten
162
Einstellen der Lautstärke
163
Arbeiten mit Clips
164
Verwenden des Clip-Menüs
164
Anzeigen von Clip-Informationen
165
Hinzufügen von $-Markierungen oder Häkchen
166
Löschen von $-Markierungen oder Häkchen
166
Kopieren von Clips
167
Löschen von Clips
168
Löschen des User Memos und der GPS-Daten
168
Kopieren einer in einen Clip Eingebetteten Benutzerdefinierten Bilddatei
169
Anzeigen einer Indexansicht von Shot Markern
169
Anzeigen der Bildindexansicht eines Einzelnen Clips
170
Hinzufügen von Shot Markern
171
Löschen von Shot Markern
173
6 Externe Anschlüsse
173
Konfiguration des Videoausgangs
173
Konfiguration der Videosignalaufzeichnung und Konfiguration des Videoausgangs für die Einzelnen Anschlüsse
174
Videokonfiguration für die Wiedergabe und Konfiguration des Videoausgangs für die Einzelnen Anschlüsse
175
Verbinden mit einem Externen Monitor oder Recorder
175
Anschlussdiagramm
176
Verwendung des REC-OUT- oder MON.-Anschlusses
178
Verwenden des HDMI OUT-Anschlusses
179
Anwenden einer LUT auf Bildschirme/Videoausgaben
180
Einblenden von Bildschirmanzeigen auf Monitoren/In Videoausgängen
182
Audioausgabe
184
Speichern von Clips auf einem Computer
185
Entwickeln von RAW-Clips
187
7 Fotos
187
Fotos Aufnehmen
187
Fotos IM CAMERA-Modus Aufnehmen
187
Erfassen von Einzelbildern IM MEDIA-Modus
188
Nummerierung der Fotos
189
Wiedergabe von Fotos
189
Anzeigen der [Standbilder]-Indexansicht
189
Ansehen von Fotos
190
Media-Server: Anzeigen von Fotos auf einem Angeschlossenen Wi-Fi-Gerät
191
Löschen von Fotos
193
8 Zusätzliche Informationen
193
Menüoptionen
204
Anzeigen der Statusfenster
213
Fehlersuche
217
Liste der Meldungen
221
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
225
Wartung/Sonstiges
226
Optional Erhältliches Sonderzubehör
228
Technische Daten
233
Anhang: Kompatible Objektive und Funktionen
234
Referenztabellen
235
Index
Werbung
Canon EOS C300 Mark II Handbuch (42 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
Digitale Bilderrahmen
| Dateigröße: 2.2 MB
Canon EOS C300 Mark II Bedienungsanleitung (16 Seiten)
Verwenden mit Cinema Lock
Marke:
Canon
| Kategorie:
Kameras
| Dateigröße: 3.23 MB
Inhaltsverzeichnis
6
Caractéristiques Supplémentaires
7
Anbringen und Entfernen eines EF-Objektivs
8
Weitere Technische Daten
12
Especificaciones Adicionales
Werbung
Teilen und Speichern
Werbung
Verwandte Produkte
Canon EOS C700
Canon EOS C700 GS PL
Canon EOS C700 PL
Canon EOS C300
Canon EOS C300 PL
Canon Cinema EOS C500
Canon EOS C200B
Canon EOS C500 Mark II
Canon EOS C70
Canon EOS C200
Canon Kategorien
Kameras
Drucker
All-in-One-Drucker
Kamera-Objektive
Scanner
Weitere Canon Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen