Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Arturia Anleitungen
Controller
BeatStep Pro
Arturia BeatStep Pro Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Arturia BeatStep Pro. Wir haben
1
Arturia BeatStep Pro Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Arturia BeatStep Pro Bedienungsanleitung (148 Seiten)
Controller & Sequencer
Marke:
Arturia
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Industrialisierung
2
Befolgen Sie unter anderem Folgende Sicherheitsvorkehrungen
4
Wichtige Hinweise
4
Einleitung
5
Inhaltsverzeichnis
6
1 Beatstep Pro - Übersicht
8
Verkabelung
8
Clock-Quellen und -Ziele
9
Adapter zur Unterdrückung von Brummschleifen
10
Wann sollte ich den Adapter Nutzen
10
Übersicht der Bedienoberfläche
11
Tempo und Synchronisation
14
Steuerung der Sequenzer
14
Übersicht Geräterückseite, Teil 1
18
Drum-Gate-Ausgänge
18
Übersicht Geräterückseite, Teil 2
19
Clock Ein- und Ausgang
19
USB- und Netzteilanschluss
19
Anschluss für Kensington-Schloss
19
2 Grundlegende Bedienung
20
Was ist ein Projekt
20
Leere Projekte
21
Erstellen eines Projekts
22
Auswählen eines Sequenzers
22
Auswählen eines Patterns
22
Löschen eines Patterns
23
Einstellen des Tempos
23
Einschalten des Metronoms
24
Aufnahme eines Patterns (oder Dreier Patterns)
24
Stummschalten eines Sequenzers
25
Abspeichern eines Projekts
25
Aufrufen eines Projekts
26
All Notes off
26
3 Die Step-Sequenzer
27
Was ist ein Step-Sequenzer
27
Die Grundlagen von SEQ1 und SEQ2
27
Erstellen einer Sequenz
28
Quantisiertes Aufnehmen
28
Funktionsweise der Skalenfunktion
31
Die 8 Skalentypen
32
Grundtöne Abseits von C
33
Anzeigen der Unterschiedlichen Step-Gruppen
33
Ändern der Voreingestellten Sequenzlänge
34
Patternlängen Größer als 16 Steps
35
Auswahl der Tonleiter
37
Festlegen der Oktavlage
38
Wiedergabemodus
39
Time Division
39
Wie Projektbezogene Zusammenwirken
40
So Spielen die Globalen und die Current Track Parameter Zusammen
41
Abspeichern eines Patterns
42
Kopieren von Pattern Innerhalb eines Sequenzers
42
Kopieren von Pattern zwischen SEQ1 und SEQ2
42
Wie Lösche ich ein Pattern
42
4 Der Drumsequenzer
43
DRUM und SEQ IM Vergleich
43
Erstellen von Patterns
44
Aufnehmen eines Patterns
44
Quantisierte Aufnahme
44
Auswahl eines Drum-Instruments
44
Stummschalten eines Drum-Instruments
45
Parameterauswahl für die Drehregler
46
Editieren der Steps eines Patterns
47
Umschalten zwischen Step-Gruppen
47
Länge eines Patterns
48
Funktionen der Pads
51
Playback-Modus
51
Das Swing-Feature
52
Zusammenspiel Projektbasierter und Current-Track-Basierter
52
Randomness und Probability
53
Speichern eines Drum-Patterns
54
Kopieren eines Drum-Patterns
54
Löschen eines Drum-Patterns
54
5 Projekte
55
Laden eines Projekts
55
Umgang mit Projekten
56
Kopieren eines Projekts
56
Tempo
56
Feinjustierung des Tempos
56
Tap Tempo
56
Swing
57
Randomness/Probability
59
Roller/Looper-Modi
61
Allgemeine Funktionsweise des Rollers
61
Sync-Einstellungen
62
Transpose Link
64
Preset Link
64
Auswahl der MIDI-Kanäle
65
Wahl der MIDI-Ausgangskanäle
65
Wahl der MIDI-Eingangskanäle
66
6 Fortgeschrittene Features
67
SEQ1, SEQ2 und DRUM
67
Verlängern eines Drum-Patterns bei Aktivierter Polyrhythmik
70
Beispiel für ein Pattern mit Polyrhythmik
72
Erstellen eines Patterns mit Polyrhythmik
73
Beispiel 3: SEQ1, SEQ2 und DRUM
76
Eingabe/Editierung von Noten über Step-Taste + Pad
77
Schnelle Überbindungen
78
Mehr zu Übergebundenen Events
78
Gemeinsames Editieren aller Aktiven Steps eines Patterns
79
Beispiel 1: Versatz der Anschlagstärke
80
Beispiel 2: Gleichsetzen der Anschlagstärke
80
Tabellarische Übersicht der SHIFT-Funktionen
81
MIDI auf CV Converter
83
MIDI auf CV IM Sequenzer-Modus
83
7 Synchronisation
84
Als Master
84
Als Slave
85
Clock In/Out Einstellungen
85
8 CV/Gate-Funktionen
87
SEQ1/SEQ2: Pitch, Velo und Gate
87
Bestimmung der Signalwege
88
Spezifikationen der CV/Gate-Ausgänge
88
Drum Gates
89
Mit den Drum-Gate-Ausgängen Nutzbare Pads
89
Auslösen der Drum-Trigger von Ihrer DAW aus
89
Spezifikationen der Drum-Gate-Ausgänge
90
9 Control Modus
91
Was ist der Control Modus
91
Bedienelemente auf dem Hauptpanel
92
Der Touchstrip
93
Liste der Deaktivierten Features IM Control Modus
93
Auswahl des User-Channels
94
Arbeiten mit Scenes
95
Was ist eine Scene
95
Erstellen einer Scene
95
Aufrufen einer Scene
95
Drehregler: CC Vs. MCU/HUI Modus
96
Shift-Funktionen IM Control Modus
96
10 MIDI Control Center in Verbindung mit Beatstep Pro
97
Allgemeines zum MIDI Control Center
97
Systemvoraussetzungen
97
Installation und Speicherorte
97
Verbindung mit Ihrem Rechner
98
Mögliches Problem bei Windows-Betriebssystemen
98
Device Projects
101
Liste der Geräteinternen Projects
101
Anpassen der Fenstergröße
101
Project Browser
102
Aufbauen einer Library
102
Überarbeiten eines Projekts
103
Überarbeiten eines Patterns
104
Store To/Recall from
105
Abspeichern eines Projekts in Beatstep Pro
105
Auslesen eines Projekts aus Beatstep Pro
106
Weitere Schaltflächen Unterhalb des Project Browsers
106
Die Reiter
107
Sequenzer-Fenster
110
Die Navigation
110
Parameter der Bedienoberfläche
111
Sequence Length (Länge der Sequenz)
112
Editieren der Steps IM Sequenzerfenster
113
Eingeben und Löschen von Noten
113
Verschieben von Noten
113
Kopieren und Einfügen von Noten
114
Anschlagstärke der Noten
114
Überbinden von Noten (TIE)
115
Das Drum-Fenster
116
Navigation
116
Patternlänge bei Ausgeschaltetem Polyrhythmus
118
Patternlänge bei Eingeschaltetem Polyrhythmus
119
Eingabe und Löschen von Noten
120
Anschlagstärke einer Note
121
Länge/Gate-Zeit einer Note
121
MIDI-Zuweisung von Bedienelementen IM MIDI Control Center
123
MIDI-CC-Werte über ein Pad Umschalten
125
MIDI-CC-Werte über einen Drehregler Steuern
127
Device Settings
128
Globale Parameter
128
Scene Mode
129
Nutzung des Touch-Strips in Verbindung mit einer DAW
131
Transport
137
User Scale
138
11 Parameter-Tabellen
139
Standardeinstellungen
139
Einstellungen für die Drehregler
139
Zuweisung der Step-Tasten
141
Zuweisung der Pads
142
MCU/HUI Zuweisungen der Encoder
143
12 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
144
13 FCC Information
147
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Arturia B-3 V2
Arturia MATRIX BRUTE
Arturia KEYLAB mkII
Arturia Kategorien
Synthesizer
Studio & Recording
Musikinstrumente
Transmitter
DJ-Equipment
Weitere Arturia Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen