Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Amazone Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
AD-P 353 Special
Amazone AD-P 353 Special Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Amazone AD-P 353 Special. Wir haben
2
Amazone AD-P 353 Special Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Amazone AD-P 353 Special Betriebsanleitung (192 Seiten)
Aufbau-Sämaschinen
Marke:
Amazone
| Kategorie:
Sämaschinen
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Benutzerhinweise
10
Zweck des Dokumentes
10
Ortsangaben in der Betriebsanleitung
10
Verwendete Darstellungen
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Verpflichtungen und Haftung
11
Darstellung von Sicherheits-Symbolen
13
Organisatorische Maßnahmen
14
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
14
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
14
Ausbildung der Personen
15
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
16
Gefahren durch Restenergie
16
Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
16
Bauliche Veränderungen
17
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
18
Reinigen und Entsorgen
18
Arbeitsplatz des Bedieners
18
Warnbildzeichen und Sonstige Kennzeichnungen an der Maschine
19
Platzierung der Warnbildzeichen und Sonstigen Kennzeichnungen
25
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
26
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
26
Sicherheitshinweise für den Bediener
27
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
27
Hydraulik-Anlage
31
Elektrische Anlage
32
Angebaute Arbeitsgeräte
33
Sämaschinen-Betrieb
34
Reinigen, Warten und Instandhalten
34
Ver- und Entladen
35
Produktbeschreibung
36
Übersicht - Baugruppen
36
Baugruppen der Maschine
37
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
41
Übersicht - Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine
43
Hydraulikanschlüsse
43
Datenkabel
44
Stromanschluss Straßentransport
44
Verkehrstechnische Ausrüstungen
45
Bestimmungsgemäße Verwendung
47
Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
48
Typenschild und CE-Kennzeichnung
49
Technische Daten
50
Technische Daten zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten
50
Erforderliche Traktor-Ausstattung
52
Angaben zur Geräuschentwicklung
52
Aufbau und Funktion
53
Bordcomputer AMALOG+ (Option)
54
Bordcomputer AMADRILL+ (Option)
55
Bordcomputer AMATRON 3 (Option)
56
Tank und Ladesteg
57
Digitale Füllstandsüberwachung (Option)
57
Dosierung
58
Dosierwalzen
59
Übersicht-Dosierwalzen
60
Tabelle Saatgut / Dosierwalzen
61
Saatmengen-Einstellung am Variogetriebe
62
Saatmengen-Fernverstellung, Hydraulisch am Variogetriebe (Option)
63
Saatmengen-Einstellung, Elektronisch am Variogetriebe (Option)
63
Saatmengen-Einstellung mit Volldosierung (Option)
64
Abdrehprobe
66
Gebläse
67
Gebläse mit Hydraulischem Antrieb
68
Gebläse mit Riementrieb
69
Verteilerkopf
71
Spornrad / Impulsrad
71
WS-Schar (Wahlausstattung)
73
Bandsaatschuh (Option)
73
Rotec-Control-Schar (Wahlausstattung)
74
Schardruck
75
Schardruck (Verstellung mit der Abdrehkurbel)
75
Schardruckverstellung, Hydraulisch (Option)
76
Exaktstriegel (Wahlausstattung)
77
Exaktstriegelzinkenstellung
77
Exaktstriegeldruckverstellung
78
Exaktstriegeldruckverstellung Hydr. (Option)
78
Rollenstriegel (Wahlausstattung)
79
Spuranreißer
79
Anlegen von Fahrgassen (Option)
80
Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen
83
Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8
85
Fahrgassenschaltung 2 und 21
86
Arbeiten mit Halber Arbeitsbreite (Teilbreite)
87
Fahrgassenmarkiergerät (Option)
87
Inbetriebnahme
88
Eignung des Traktors Überprüfen
89
Berechnen der Tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und
90
Benötigte Daten für die Berechnung)
91
Berechnen der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G Gewährleistung der Lenkfähigkeit
92
Berechnen der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G V Min
92
Des Traktors zur
92
Berechnen der Tatsächlichen Vorderachslast des Traktors T V Tat
92
Berechnen des Tatsächlichen Gesamtgewichtes der Kombination Traktor und Maschine
92
Berechnen der Tatsächlichen Hinterachslast des Traktors T
92
H Tat
92
Reifentragfähigkeit der Traktor-Bereifung
92
Tabelle
93
Traktor / Maschine gegen Unbeabsichtigtes Starten und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern94
94
Montagevorschrift Hydr. Gebläseantrieb-Anschluss
95
Erstmontage der Kupplungsteile (Fachwerkstatt)
96
Erstmontage Halterung Verkehrssicherungsleisten (Fachwerkstatt)
99
Montage der Halterung an Sämaschinen mit 750 L Tank
99
Montage der Halterung an Sämaschinen mit 1250 L Tank
100
Maschine An- und Abkuppeln
101
Hydraulikschlauch-Leitungen
102
Hydraulikschlauch-Leitungen Ankuppeln
102
Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln
103
Aufbau-Sämaschine Ankuppeln
103
Gebläse-Riementrieb Anschließen (Fachwerkstatt)
108
Manometer Anschließen
111
Aufbau-Sämaschine von der Bodenbearbeitungsmaschine Abkuppeln
112
Einstellungen
116
Füllstandsensor Einstellen
116
Dosierwalze in den Dosierer Einsetzen
118
Treppenstufen, Transport- und Arbeitsstellung
120
Tank Befüllen
121
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe
122
Saatmengen-Fernverstellung
123
Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe
126
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Hydraulischer Saatmengen-Fernverstellung
127
Elektronischer Saatmengen-Einstellung
129
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Volldosierung
130
Gebläse-Drehzahl Einstellen bei Gebläsen mit Hydraulischem Antrieb
131
Einstellung am Druckbegrenzungsventil mit Runder Außenkontur
132
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Stromregelventil des Traktors
132
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine
132
Einstellung am Druckbegrenzungsventil mit Sechskant-Außenkontur
133
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Stromregelventil des Traktors
133
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine
133
Gebläse mit Riementrieb Einstellen
134
Schardruck / Saatgut-Ablagetiefe Einstellen
135
Schardruck Einstellen (Mechanische Schardruckverstellung)
135
Schardruck Einstellen (Hydraulische Schardruckverstellung)
135
Tiefenführungsrollen Einstellen
136
Exaktstriegel Einstellen
138
Exaktstriegelzinkenstellung
138
Exaktstriegel-Druckverstellung
140
Exaktstriegel-Druckverstellung Hydraulisch
140
Exaktstriegel in Arbeits- / Transportstellung Bringen
141
Rollenstriegel Einstellen
142
Striegelzinken Einstellen (Rollenstriegel mit Oben Liegendem Lenker)
142
8.10.1.1 die Neigung der Striegelzinken Einstellen
142
8.10.1.2 die Arbeitstiefe der Striegelzinken Einstellen
142
Striegelzinken Einstellen (Rollenstriegel mit Tragarmgriff)
143
8.10.2.1 die Neigung der Striegelzinken Einstellen
143
8.10.2.2 die Arbeitstiefe der Striegelzinken Einstellen
143
Den Rollenandruck an den Boden Einstellen und Prüfen
144
Spuranreißer in Arbeits- / Transportstellung Bringen
145
Spuranreißer in Arbeitsstellung Bringen
145
Spuranreißer in Transportstellung Bringen
147
Fahrgassen-Rhythmus/-Zähler Einstellen IM Bordcomputer
148
Maschine Halbseitig Abschalten
148
Fahrgassenmarkiergerät in Arbeits- / Transportstellung Bringen
149
Fahrgassenmarkiergerät in Arbeitsstellung Bringen
149
Fahrgassenmarkiergerät in Transportstellung Bringen
150
Bandsaatschuh-Befestigung am WS-Schar
151
Verkehrssicherungsleiste
151
Verkehrssicherungsleiste in Straßentransportstellung
151
Verkehrssicherungsleiste in Parkstellung
151
Spornrad in Transport-/Arbeitsstellung Bringen
152
Spornrad in Transportstellung Bringen
152
Spornrad in Arbeitsstellung Bringen
152
Impulsrad in Transport-/Arbeitsstellung Bringen
154
Impulsrad in Arbeitsstellung Bringen
154
Impulsrad in Transportstellung Bringen
154
Transportfahrten
155
Säkombination (bis 3,0 M Breite) in Straßentransportstellung Bringen
155
Gesetzlichen Vorschriften und Sicherheit
156
Einsatz der Maschine
159
Maschine zum Einsatz Vorbereiten
160
Arbeitsbeginn
160
Kontrollen
161
Ablagetiefe des Saatgutes Kontrollieren
161
Während der Arbeit
162
Fahrgassenzähler Ausschalten (STOP-Taste)
162
Verteilerkopf auf Verunreinigungen Kontrollieren
162
Wenden am Feldende
163
Arbeitsende auf dem Feld
164
Tank Und/Oder Saatgut-Dosierer Entleeren
165
Tank Entleeren
165
Saatgut-Dosierer Entleeren
165
Störungen
168
Restsaatgutmengenanzeige
168
Abscheren des Spuranreißerauslegers
168
Abweichungen zwischen Eingestellter und Tatsächlicher Aussaatmenge
169
Schlupf des Spornrades
170
Reinigen, Warten und Instandhalten
171
Sicherheit
171
Reinigung
172
Verteilerkopf Reinigen (Fachwerkstatt)
173
Abstellen der Maschine über einen Längeren Zeitraum
174
Schmiervorschrift
174
Schmierstoffe
175
Schmierstellen - Übersicht
175
Wartungsplan - Übersicht
176
Sichtprüfung der Ober- und Unterlenkerbolzen
177
Säwellenlager Warten
177
Ölstand Prüfen IM Variogetriebe
178
Wartung der Rollenketten und Kettenräder
178
Riemenspannung Prüfen / Einstellen (Gebläse-Riementrieb)
179
Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauch-Leitungen
180
12.4.6.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen
181
12.4.6.2 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen
182
Fachwerkstatt-Einstellarbeiten
183
Spurweite des Pflegetraktors Einstellen (Fachwerkstatt)
183
Spurbreite des Pflegetraktors Einstellen (Fachwerkstatt)
184
Kettenräder IM Kettentrieb Umstecken (Fachwerkstatt)
186
Handhabung der Taper-Spannbuchsen für Keilriemenscheiben
187
Schrauben-Anzugsmomente
188
Hydraulikpläne
189
Hydraulikplan AD-P 303 Special / AD-P 403 Special
189
Werbung
Amazone AD-P 353 Special Betriebsanleitung (186 Seiten)
Marke:
Amazone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Benutzerhinweise
9
Zweck des Dokumentes
9
Ortsangaben in der Betriebsanleitung
9
Verwendete Darstellungen
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
10
Verpflichtungen und Haftung
10
Darstellung von Sicherheits-Symbolen
12
Organisatorische Maßnahmen
13
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
13
Informelle Sicherheitsmaßnahmen
13
Ausbildung der Personen
14
Sicherheitsmaßnahmen IM Normalbetrieb
15
Gefahren durch Restenergie
15
Wartung und Instandhaltung, Störungsbeseitigung
15
Bauliche Veränderungen
15
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
16
Reinigen und Entsorgen
16
Arbeitsplatz des Bedieners
16
Warnbildzeichen und Sonstige Kennzeichnungen an der Maschine
17
Platzierung der Warnbildzeichen und Sonstigen Kennzeichnungen
22
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
23
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
23
Sicherheitshinweise für den Bediener
24
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
24
Hydraulik-Anlage
28
Elektrische Anlage
29
Angebaute Arbeitsgeräte
30
Sämaschinen-Betrieb
31
Reinigen, Warten und Instandhalten
31
Ver- und Entladen
32
Produktbeschreibung
33
Übersicht - Baugruppen
34
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
38
Übersicht - Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine
40
Verkehrstechnische Ausrüstungen
41
Bestimmungsgemäße Verwendung
43
Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
44
Typenschild und CE-Kennzeichnung
45
Technische Daten
46
Daten zur Berechnung der Traktorgewichte und Traktorachslasten
47
Konformität
49
Erforderliche Traktor-Ausstattung
49
Angaben zur Geräuschentwicklung
50
Aufbau und Funktion
51
Hydraulikschlauch-Leitungen
52
Hydraulikschlauch-Leitungen Ankuppeln
52
Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln
53
Bedien-Terminal (Option)
53
Bedien-Terminal
54
Saatgut-Behälter und Ladesteg (Option)
55
Digitale Füllstandüberwachung (Option)
55
Saatgut-Dosierung
56
Saatgut-Dosierwalzen
57
Tabelle Saatgut-Dosierwalzen
58
Saatmengen-Einstellung am Variogetriebe
59
Saatmengen-Fernverstellung, Hydraulisch am Variogetriebe (Option)
60
Saatmengen-Einstellung, Elektronisch am Variogetriebe (Option)
60
Saatmengen-Einstellung mit Volldosierung (Option)
61
Abdrehprobe
63
Gebläse
64
Gebläse mit Hydraulischem Antrieb
64
Gebläse mit Riementrieb
66
Verteilerkopf
67
Spornrad
67
WS-Schar
68
Bandsaatschuh (Option)
68
Rotec-Schare
69
Schardruck
70
Schardruckverstellung, Zentral
70
Schardruckverstellung, Hydraulisch (Option)
71
Exaktstriegel (Option)
72
Schleppzinkenstriegel (Option)
73
Saatandruckrolle (Option)
73
Spuranreißer
74
Anlegen von Fahrgassen (Option)
75
Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen
78
Fahrgassen-Rhythmus 4, 6 und 8
80
Fahrgassen-Rhythmus 2 Plus und 6 Plus
81
Arbeiten mit Halber Arbeitsbreite (Teilbreite)
82
Fahrgassenmarkiergerät (Option)
82
Inbetriebnahme
83
Eignung des Traktors Überprüfen
84
Berechnen der Tatsächlichen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Traktor-Achslasten und Reifentragfähigkeiten, Sowie der Erforderlichen Mindest-Ballastierung
84
Benötigte Daten für die Berechnung (Angebaute Maschine)
85
Berechnen der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G V Min des Traktors zur
86
Berechnen der Tatsächlichen Vorderachslast des Traktors T
86
Berechnen des Tatsächlichen Gesamtgewichtes der Kombination Traktor und
86
Maschine
86
Berechnen der Tatsächlichen Hinterachslast des Traktors T
86
H Tat
86
Reifentragfähigkeit der Traktor-Bereifung
86
Tabelle
87
Traktor / Maschine gegen Unbeabsichtigtes Starten und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern
88
Montagevorschrift Hydr. Gebläseantrieb-Anschluss
89
Erstmontage Exaktstriegel (Fachwerkstatt)
90
Erstmontage Ladesteg zum 750L-Behälter (Fachwerkstatt)
92
Erstmontage Ladesteg zum 1250L-Behälter (Fachwerkstatt)
93
Erstmontage der Kupplungsteile (Fachwerkstatt)
94
Maschine An- und Abkuppeln
100
Maschine Ankuppeln
100
Aufbau-Sämaschine Ankuppeln
102
Gebläse-Riementrieb Anschließen (Fachwerkstatt)
105
Manometer Anschließen
108
Versorgungsleitungen Anschließen
109
Hydraulikanschlüsse Herstellen
109
Stromanschlüsse Herstellen
110
Aufbau-Sämaschine Abkuppeln
111
Einstellungen
114
Füllstandsensor Einstellen
114
Dosierwalze in den Dosierer Einsetzen
116
Saatgut-Behälter Befüllen
118
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe
119
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Variogetriebe, ohne Saatmengen-Fernverstellung
120
Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe
123
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Variogetriebe, mit Hydraulischer Saatmengen-Fernverstellung
124
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Variogetriebe, mit Elektronischer Saatmengen-Einstellung und mit
126
Aussaatmenge Einstellen mit Abdrehprobe an Maschinen mit Volldosierung
128
Gebläse-Drehzahl Einstellen
129
Einstellung des Hydr. Gebläseantriebes
129
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Stromregelventil des Traktors
129
Gebläse-Drehzahl Einstellen am Druckbegrenzungsventil der Maschine
129
Gebläse mit Riementrieb Einstellen
130
Gebläse-Drehzahl-Überwachung Einstellen
130
Schardruck Einstellen
131
Schardruck Einstellen (Mechanische Schardruckverstellung)
131
Schardruck Einstellen (Hydraulische Schardruckverstellung)
131
Rotec-Kunststoffscheiben Einstellen
132
Rotec-Kunststoffscheibe Montieren
133
Saatandruckrolle Einstellen Bzw. Demontieren
134
Exaktstriegel Einstellen
135
Federzinken Einstellen
135
Exaktstriegeldruck Einstellen (Zentrale Exaktstriegeldruckverstellung)
136
Exaktstriegeldruck Einstellen (Hydraulische Exaktstriegeldruckverstellung)
136
Spuranreißerlänge und Arbeitsintensität Einstellen
137
Fahrgassen-Rhythmus/-Zähler Einstellen IM Bordcomputer
138
Maschine Halbseitig Abschalten
138
Spurscheibenträger des Fahrgassenmarkiergerätes in Arbeits- / Transportstellung Bringen
139
Den Spurscheibenträger in Arbeitsstellung Bringen
139
Spurscheibenträger in Transportstellung Bringen
140
Bandsaatschuh-Befestigung am WS-Schar
141
Transportfahrten
142
Aufbau-Sämaschine in Straßentransportstellung Bringen
144
Spuranreißer in Transport- / Arbeitsstellung Bringen
147
Spornrad in Transport-/Arbeitsstellung Bringen
148
Einsatz der Maschine
150
Maschine zum Einsatz Vorbereiten
151
Arbeitsbeginn
153
Kontrollen
154
Saatgutablagetiefe Kontrollieren
154
Während der Arbeit
155
Wenden am Feldende
156
Arbeitsende auf dem Feld
157
Saatgut-Behälter Und/Oder Saatgut-Dosierer Entleeren
158
Saatgut-Behälter Entleeren
158
Saatgut-Dosierer Entleeren
158
Störungen
161
Restsaatgutmengenanzeige
161
Abscheren des Spuranreißerauslegers
162
Abweichungen zwischen Eingestellter und Tatsächlicher Aussaatmenge
162
Schlupf des Spornrades
163
Reinigen, Warten und Instandhalten
164
Maschine Reinigen
164
Verteilerkopf Reinigen (Fachwerkstatt)
166
Abstellen der Maschine über einen Längeren Zeitraum
166
Schmiervorschrift
167
Schmierstoffe
167
Gelenkwelle Schmieren und Fetten
167
Wartungsplan - Übersicht
168
Wartung der Rollenketten und Kettenräder
169
Säwellenlager Warten
169
Ölstand Prüfen IM Variogetriebe
170
Handhabung der Taper-Spannbuchsen für Keilriemenscheiben
171
Riemenspannung Prüfen / Einstellen (Gebläse-Riementrieb)
172
Hydraulik Anlage
173
12.7.1.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen
174
12.7.1.2 Wartungs-Intervalle
174
12.7.1.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulikschlauch-Leitungen
174
12.7.1.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen
175
WS-Scharspitze Austauschen
176
Schar-Verschleißspitze Austauschen
176
Saatandruckrolle Demontieren
176
Spurbreite / Spurweite Einstellen (Fachwerkstatt)
177
Spurweite des Pflegetraktors Einstellen (Fachwerkstatt)
177
Spurbreite des Pflegetraktors Einstellen (Fachwerkstatt)
178
Kettenräder IM Kettentrieb Umstecken (Fachwerkstatt)
180
Oberlenkerbolzen
181
Schrauben-Anzugsmomente
181
Hydraulikpläne
182
Hydraulikplan AD-P 303 Special / AD-P 403 Special
182
Werbung
Verwandte Produkte
Amazone AD-P 3000 Super
Amazone AD-P 4000 Super
Amazone AD-P Special
Amazone AD-P 303 SPECIAL
Amazone AD-P 403 Special
Amazone AD 3000 Super
Amazone AD 2500 Special
Amazone AD 3000 Special
Amazone AD 4000 Super
Amazone AD 3
Amazone Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Sämaschinen
Garten und Gartentechnik
Düngerstreuer
Motorhacken
Weitere Amazone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen