Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Cenzo/Fuego 40 Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Ethanol kaminofen

Werbung

schütteter Brennstoff ist vor der Inbetrieb nahme mit einem
trockenen Tuch aufzuwischen. Verwenden Sie als Brennstoff
ausschließlich
das
Hark-Bioethanol.
Hersteller können zu höheren Verbrennungstemperaturen
und somit zu Schäden an dem Ethanol-Kaminofen führen.
Der Cenzo/Fuego 40 darf nicht mit echtem Holz und Papier
betrieben werden.
Zum Anzünden der Flamme verwenden Sie
den beiliegenden "Löffel". Geben Sie etwas
Brennstoff auf den Löffel und zünden den
Brennstoff auf dem Löffel an. Mit diesem
Löffel entzünden Sie nun den Brennstoff in
dem Brennstoffbehälter. Greifen Sie nicht
in die Flamme. Zünden Sie den Brennstoff
nach dem Einfüllen sofort an, damit sich keine Gase bilden können
(Abb. D).
Schütten Sie zum Nachfüllen niemals Brennstoff in die Flamme.
Lassen Sie den Brennstoff zunächst vollständig verbrennen bis
die Flamme erloschen ist und lassen den Behälter mindestens
20 Minuten abkühlen. Erst dann darf neuer Brennstoff nach-
gefüllt und der Cenzo/Fuego 40 erneut in Betrieb genommen
werden.
Sorgen Sie während des Betriebs des Cenzo/Fuego 40 für
regelmäßige Belüftung des Aufstellraumes. Entweder kippen Sie
ein Fenster während der gesamten Betriebszeit oder sorgen
mindestens einmal pro Stunde durch öffnen eines Fensters für
einen Austausch der Raumluft.
Sollten mehrere Ethanolfeuer oder andere Feuerstätten in
dem Aufstellraum betrieben werden, so sind diese bei der
Verbrennungsluftversorgung
Beachten
Sie
hierzu
Bedienungsanleitungen der anderen Geräte. Wenn mehrere
Ethanolgeräte in einem Aufstellraum betrieben werden, darf
der Ethanolverbrauch von allen Geräten zusammen nicht mehr
als 0,5 Liter pro Stunde betragen.
Lassen Sie den eingefüllten Brennstoff immer vollständig
verbrennen. Sollten Sie während des Betriebs den Aufstellraum
verlassen müssen und somit ein beaufsichtigter Betrieb nicht
mehr möglich sein, können Sie die Ethanolflamme mit dem
Löschdeckel löschen. Der Anzündlöffel hat am oberen Ende
einen Magneten und dient als Griff für den Löschdeckel.
Löschen Sie das Feuer auf keinen Fall mit Wasser. Lassen Sie
den Löschdeckel so lange auf dem Ethanolbrenner liegen wie
sich Ethanol in ihm befindet.
Bevor Sie den Ethanolkaminofen wieder in Betrieb nehmen, muss
dieser vollständig erkaltet sein (Abb. F).
Nun wünschen wir Ihnen viele gemütliche Stunden mit Ihrem
Ethanol-Kaminofen Cenzo/Fuego 40.
Sicherheitshinweise
1. Auf eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung ist zu
achten. Die Mindestgröße des Aufstellraumes entnehmen Sie
bitte der Abbildung G.
2. Bei den ersten Brennvorgängen kann durch Einbrennen
des
Lackes
ein
unangenehmer,
licher Geruch entstehen, der jedoch schnell nachlässt.
Brennstoffe
anderer
zusätzlich
zu
berücksichtigen.
die
Anforderungen
in
jedoch
unbedenk-
4. Die Brennflüssigkeit kann auf Holz, Fliesen, etc. Flecken
hinterlassen, daher ist stets darauf zu achten, dass bei der
Befüllung des Brennstoffbehälters nichts verschüttet wird.
6. Die Brennflüssigkeit ist leicht entflammbar! Verschüttete
Flüssigkeit muss daher unbedingt vor Entzünden des Feuers
mit einem trockenen Tuch aufgenommen werden, da sonst
eine unkontrollierte Brandgefahr besteht. Ver wendete Tücher
sofort entsorgen und nicht in der Nähe von starken Wärme-
quellen lagern – Entzündungsgefahr!
7. Beim Betrieb des Cenzo/Fuego 40 muss für eine regelmäßige
den
Stellen Sie diesen in einem Bereich auf, der gegen Quer-
lüftung geschützt ist. Zugluft kann die Ethanolflamme
unkontrolliert entfachen.
8. Ein einmal gefüllter Brennstoffbehälter sollte immer komplett
ausbrennen.
10. Überprüfen
Brennstoffbehälters, ob sich Brennstoff in der Sicherheits-
wanne befindet. Heben Sie hierzu den Brennstoffbehälter
an. Sollte sich Brennstoff in der Sicherheitswanne befinden,
entfernen Sie diesen mit einem trockenen Tuch.
-2-
3. Um das Feuer herum dürfen nur die
mitgelieferten Ziersteine entsprechend
der Anleitung aufgelegt werden. Kera-
mikholzimitate dürfen nicht verwendetet
werden. Brennbare Materialien, wie z. B.
Holz, Papier, Textilien, Plastik, etc. dürfen
auf keinen Fall in das Feuer geworfen
werden (Abb. E)!
5. Beim Befüllen des Ethanolfeuers und
beim Umgang mit Ethanol nicht
rauchen.
Belüftung des Auf-
stellraumes (siehe Be-
dienungsanleitung)
ge sorgt werden. Es
darf jedoch nicht zu
Zugluft im Aufstell-
raum des Ethanol-
kaminofens kommen.
9. Wichtig! Vor dem Nachfüllen des
Brennstoffbehälters muss dieser komplett
abkühlen! Niemals Brennflüssigkeit in
das brennende Feuer gießen!
Sie
vor
jedem
Wiederbefüllen
11. Die Sicherheitshinweise der ver-
wendeten Brennflüssigkeit müssen
unbedingt beachtet werden.
des

Werbung

loading