großer Teil der Wärmeenergie wird dann zum
Trocknen des Holzes gebraucht – eine teure
Heizmethode, die obendrein starke Rußablage-
rung im Schornstein mit sich bringen kann.
1.12 schornsteinbrand
Beim Auftreten eines Schornsteinbrandes, der
aufgrund von Fehlbedienung oder Verwendung
von feuchtem Holz während längerer Zeit ent-
stehen kann, werden die Tür sowie primäre und
sekundäre Luftzufuhr ganz geschlossen, um
das Feuer zu ersticken.
Rufen Sie die Feuerwehr an.
Den Schornsteinfeger kontaktieren, bevor Sie
den Ofen wieder in Betrieb nehmen.
1.15 wartungstabelle
Tätigkeit/Intervall
Schornsteinreinigung (vgl. Schornsteinfeger)
Reinigung Rauchgasrohr
(Ofen und Schornstein)
Reinigung Brennkammer des Ofens
Reinigung externe Verbrennungsluftzufuhr
Prüfung/Austausch Türdichtung
Prüfung/Austausch Scheibendichtung
Prüfung/Austausch Aschekastendichtung
Prüfung/Austausch Rauchrohrdichtung
Prüfung/Austausch Vermiculite (Stein)
Scharniere schmieren
Verriegelung schmieren
R = reinigen
S = Schmierung mit Graphitspray
1.13
Die mit hitzebeständigem Lack behandelte Ober-
fläche wird mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Eventuell aufgetretene Schäden lassen sich mit
speziellem Reparaturlack ausbessern, der in
Spraydosen erhältlich ist.
1.14 Reinigung des glases
Bei schlechter Verbrennung, z. B. durch Feuern
mit nassem Holz, kann sich das Sichtfenster
durch Ruß schwärzen. Das lässt sich leicht und
wirkungsvoll mit einem entsprechenden Glas-
reinigungsmittel oder einem gewöhnlichen Flüs-
sigscheuermittel entfernen.
Der Ofenbesitzer
Vor Heizsaison täglich
R
R
R
VI
R
K
VI
K
VI
K
VI
K
VI
K
VI
S
VI
S
VI
K = prüfen - ggf. austauschen
VI = Sichtprüfung - ggf. reinigen/austauschen/einstellen
Pflege
30
60-90
1 woche
Tage
Tage
R
R
R
Geprüfter
Fachmann
1
2
Jahr
Jahre
K
K
K
K
K
9