Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Benutzung - Kaltmann TITANIUM KTI-SK20V Originale Bedienungsanleitung

Akku-winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung: Geräte mit einem arretierbaren Schalter sind mit einer
Neustart-Sicherung versehen. Dies verhindert, dass das Gerät automatisch nach einem
Stromausfall wieder startet. Wenn Sie die Arbeit fortsetzen möchten, schalten Sie das Gerät aus
und schalten Sie es dann wieder ein.
VORSICHT! Führen Sie immer erst einen Testdurchlauf aus, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen und nach jedem Scheibenwechsel. Stellen Sie stets sicher, dass die Scheiben in gutem
Zustand sind, korrekt befestigt und sich ungehindert drehen können. Der Probelauf sollte
mindestens 30 s dauern.
j. Tipps zur Benutzung
Wenn Sie das Elektrowerkzeug großen Belastungen ausgesetzt haben, lassen Sie es einige Minu-
ten im Leerlauf laufen, damit sich das Schneid-/Schleifwerkzeug abkühlen kann.
Scheiben werden während des Betriebs sehr heiß; berühren Sie die Scheiben erst, wenn sie sich
abgekühlt haben.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe leicht brennbarer Materialien. Die fliegenden Funken
sind sehr heiß und können ein Feuer entfachen oder Verletzungen verursachen.
Achten Sie stets darauf, dass die Schleifscheibe das Werkstück in einem Winkel von ca. 15° bis
30º berührt, und bewegen Sie das Werkstück langsam.
WARNUNG
Üben Sie keinen großen Druck auf das Gerät aus.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nur leichten Druck auf das Werkzeug ausüben. Die
Anwendung von Gewalt und übermäßigem Druck beschädigt die Scheibe und kann schwere Ver -
letzungen verursachen.
k. Hinweis zu Schleifscheiben
Schleifscheiben sollten nicht an provisorischen Vorrichtungen montiert werden. Sie sollten an der
Art von Maschine befestigt werden, für die sie bestimmt sind. Dies sind scheinbar naheliegende
Vorsichtsmaßnahmen, trotzdem kommt es immer noch zu Unfällen, weil Scheiben an selbstge-
bauten oder improvisierten
Vorrichtungen, die nicht für diese Arbeit geeignet sind, befestigt werden. Genauso werden Unfälle
durch schwere Scheiben verursacht, die auf Wellen gesetzt werden, die nur für ganz leichte
Scheiben konzipiert sind. Infolgedessen vibriert die Scheibe unverhältnismäßig stark und bricht.
Unter keinen Umständen darf eine Schleifscheibe auf die konische Welle einer Poliermaschine
geschraubt werden.
Diese gefährliche Befestigungsmethode wird höchstwahrscheinlich zum Bruch der Scheibe auf-
grund der Keilwirkung der konischen Welle führen.
Die neuen Scheiben sollten vorsichtig ausgepackt, mit einer Bürste gereinigt und auf mögliche
Transportschäden untersucht werden. Die achtlose Verwendung eines Werkzeugs beim Auspa-
cken kann die Scheibe beschädigen. Sie können die Unversehrtheit der Scheiben zusätzlich prü -
fen, wenn Sie sie mit einem leichten, nicht-metallischen Hilfsmittel abklopfen. Das ist die soge-
nannte „Klangprüfung". Für den Klangtest müssen die Scheiben trocken und frei von Sägestaub
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis