Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag Und Damit Verbundene Sicherheits- Hinweise - Kaltmann TITANIUM KTI-SK20V Originale Bedienungsanleitung

Akku-winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

den. Trennscheiben sind zum Umfangschleifen geeignet. Jede Kraftausübung auf die Seiten
der Scheibe kann zu deren Bersten führen.
21. Verwenden Sie stets einwandfreie Scheibenflansche mit der richtigen Grösse und Form
für die ausgewählte Scheibe. Ein geeigneter Scheibenflansch unterstützt die Scheibe und
verringert so die Gefahr eines Zerbrechens der Scheibe. Die Flansche für Trennscheiben kön-
nen sich von den Flanschen für Schleifscheiben unterscheiden.
22. Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben von grösseren Elektrogeräten. Scheiben für
grössere Elektrogeräte sind nicht für die höheren Drehzahlen der kleineren Geräte geeignet.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben zerbersten.
RÜCKSCHLAG UND DAMIT VERBUNDENE SICHERHEITS-
HINWEISE
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines verkanteten oder festgeklemmten Zube-
hörteils, wie eine Schleifscheibe, ein Schleifteller, eine Bürste usw. Verkanten oder Festklemmen
führt zu einem abrupten Blockieren des rotierenden Zubehörteils. Dadurch wird im Gegenzug das
unkontrollierte Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Zubehörteils an der Blockierstelle
gestossen.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe sich im Werkstück verkantet oder festklemmt, kann sich
die Kante der Schleifscheibe, die in die Blockierstelle eintaucht, in die Oberfläche des Materials
graben und dadurch ein Ausbrechen der Schleifscheibe oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe springt dann auf den Benutzer zu oder von ihm weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs
oder eines Gebrauchs unter unangemessenen Bedingungen. Er kann durch geeignete Vorsichts-
massnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
1. Halten Sie das Elektrogerät sicher fest und positionieren Sie sich und Ihren Arm so, dass Sie
einem Rückschlag standhalten können. Verwenden Sie gegebenenfalls die zusätzlichen Griffe,
um während des Einschaltens des Gerätes maximale Kontrolle über etwaige Rückschläge
oder Drehmomentkräfte zu haben. Werden geeignete Vorsichtsmassnahmen getroffen, so
kann der Bediener Rückschlag- und Drehmomentkräfte jederzeit kontrollieren.
2. Halten Sie Ihre Hand stets von rotierendem Zubehör fern. Der Rückschlag der Zubehörteile
kann auf Ihre Hand wirken.
3. Stellen Sie sich nicht in den Bereich, auf den sich ein möglicher Rückschlag des Gerätes aus-
wirkt. Ein Rückschlag schleudert das Gerät in die Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung
der Scheibe zum Zeitpunkt des Verhakens.
4. Bei der Bearbeitung von Ecken, scharfen Kanten etc. ist besondere Vorsicht geboten. Vermei-
den Sie ein heftiges Anstossen und Verhaken des Zubehörteils. Durch Ecken, scharfe Kanten
und heftiges Anstossen kann es zu einem Verhaken des rotierenden Zubehörteils kommen
und in Folge dessen zu einem Kontrollverlust oder Rückschlag.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis