2. Abfrage des Systemzustands über eine Code-Einrichtung
Über eine Code-Einrichtung können Sie: • Ihr System bedienen
ACHTUNG: Sprachmeldungen, die auf einen eventuellen Alarm, Störungen oder offene Kontakte hinweisen, erfolgen nur dann,
wenn der Befehl über eine Code-Einrichtung mit Sprachausgabe eingegeben wurde .
Befehl wird gesendet an:
eine Zentrale
einen Empfänger
Umschalten in den Testbetrieb
Umschalten in den Montagebetrieb
Umschalten in den Normalbetrieb
(1) „EIN erzwungen" bedeutet, dass das System sich nicht scharfschalten ließ, da eine Störung vorlag. Bei entsprechender
Systemprogrammierung, können Sie durch viermaliges Drücken der Ein-Taste, das System zum Einschalten zwingen.
• jederzeit den Systemstatus abfragen
Befehl
AUS
EIN
Teil EIN 1
Teil EIN 2
EIN Bereich X
EIN erzwungen (1)
AUS Bereich X
Anwesenheit EIN
Aus bei gespeicherten Alarmmeldungen
Ein/Aus bei anstehenden Störungen
offene/r Kontakt/e
Komfort-Befehl (z.B. Licht ein)
Abfrage des
Systemzustands
Sprachmeldung der Code-Einrichtung
mit Sprachausgabe und Transponder
„Bip, AUS" oder „Bip, bitte überprüfen: System"
„Bip, EIN"
„Bip, Teil EIN 1"
„Bip, Teil EIN 2"
„Bip, EIN Bereich X"
„Bip, AUS Bereich X"
„Bip, Anwesenheit EIN"
„Bip, AUS, Einbruchalarm"
„Bip, EIN, Störung-System"
oder „Bip, AUS, Störung-System"
„Bip, EIN, Melder offen"
„Bip, Testbetrieb"
„Bip, Montagebetrieb"
„Bip, AUS"
„Bip, Systemzustand EIN"
„Bip, Systemzustand, EIN Teil 1 oder 2"
„Bip, Systemzustand, AUS"
„Bip, Systemzustand, EIN Bereich X"
„Bip, Systemzustand, Anwesenheit EIN"
„Bip, Systemzustand, ... bitte überprüfen: System"
„Bip, Systemzustand, ... Melder offen"
„Bip, Systemzustand, ... Melder abgeschaltet"
X: Bereich 1 bis 3
9