Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Eines Anrufs Bei Einer Kontaktperson (Gsm); Liste Möglicher Befehle Während Der Mithörphase - DAITEM SA330AD Bedienungsanleitung

Funk-ema zentrale 30 melder, 3 bereichen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2. Ablauf eines Anrufs bei einer Kontaktperson
Bei der Kontaktperson :
GSM/GPRS-
Sendemast
) ) ) ) ) )
Kontaktperson
Übertragungsgerät
Das
Übertragungs-
gerät ruft Ihre
Auslösen eines
Kontaktperson
Alarms
an. Deren
Telefon läutet.
Hinweise für Alarmmeldungen mittels SMS-Protokoll: die Nummern 1 bis 8 können so programmiert werden, dass die
Alarmmeldungen per SMS (und nicht per Anruf) übertragen werden. Rufnummern, die für den Empfang von SMS programmiert
wurden, können den Anrufzyklus nicht quittieren.
(1) Gilt für Anrufe bei einer Kontaktperson, für die der automatische Start einer Mithör-Phase programmiert wurde.
(2) Die Standard-Systemidentifizierung für Anrufe (Ansage der Identifikations-Nr. des Übertragungsgeräts) kann durch eine persönliche
Sprachmeldung ersetzt werden (siehe Kapitel „2.5. Aufnahme oder Änderung einer personalisierten Sprachmeldung").
(3) Auf die telefonisch übertragene Alarmmeldung kann eine Mithörphase folgen, in der die Kontaktperson hören kann, was in dem überwachten
Objekt vor sich geht, um den Alarm zu verifizieren.
: Wenn Ihre Kontaktperson während der Mithörphase die Taste
als auch der Anruf beendet.
3.3. Liste möglicher Befehle während der Mithörphase
Je nach Programmierung des Übertragungsgeräts und Art des übertragenen Alarms kann auf die telefonische Übertragung
der Alarmmeldung eine Mithör- und Reinrufphase folgen. Während dieser Phase kann Ihre Kontaktperson dem Alarmsystem
über die Tastatur ihres Telefons Befehle erteilen.
Bezeichnung des Befehls
Befehl AUS
Relais 1
Relais 2
Relais 3
Relais 4
Befehl EIN
Relais 1
Relais 2
Relais 3
Relais 4
AUS der Sirene
Auslösung der Sirene
Neustart der Mithörphase für 60 Sek. (max. 5 Mal)
Beenden der Mithörphase und der Verbindung
mit dem Übertragungsgerät
Aktivierung des Reinrufens
Aktivierung einer Mithörphase
Aktivierung einer Mithörphase und des Reinrufens (1)
(1) Diese Funktion ist nur im GSM-Übertragungsmodus verfügbar.
Bei folgenden Ereignissen ist eine Mithörphase möglich:
• Einbruch
• bestätigter Einbruch
• Sabotagestörung
• Notruf
• Stiller Notruf
• Testanruf
„BIP, Identifikations-Nr.
des Übertragungsgeräts
Telefon
(2), Einbruch Melder X,
läutet
Bereich Y, zum Bestätigen
(max.
die 0 drücken"
60 Sek.)
1
2
3
4
5
7
6
8
*
9
0
nimmt ab
60 Sek.
Läuten
Das Übertragungs-
(max. 60 Sek.)
gerät identifiziert
sich und sagt die
Alarmmeldung an.
Diese wird bis zu 5
Mal wiederholt.
für Komfortanwendungen
über externe Empfänger
(Beleuchtung etc.)
Langer BIP,
danach erhält die
Kontaktperson
weitere
Informationen (1)
60 Sek.
Wenn die
Kontaktperson den
Anruf quittiert,
bestätigt das
Übertragungsgerät
das Ende des
Anrufzyklus.
ihres Telefons drückt, wird sowohl die Mithörphase
langer BIP
60 Sek.
Die Kontaktperson hört
die Geräusche im
Übertragungsgerät
überwachten Objekt
beendet den Anruf
und beendet das
und signaliesiert dies
Mithören durch
durch einen langen
Eingabe von
oder
durch Auflegen. (3)
Befehlsnummer
11
12
13
14
21
22
23
24
30
31
#
7
8
9
Das
Piepton.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis