Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSBU51X1:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42
MANUEL D'UTILISATION
LA SOMMELIERE
CAVE A VIN
INTEGRABLE
LSBU51X1
Besoin d'un conseil ? Une question sur ce produit ?
RDV sur la communauté SAV Darty : https://sav.darty.com
Déjà 1/2 million de solutions grâce à l'avis des utilisateurs.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für La Sommeliere LSBU51X1

  • Seite 42: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der LA SOMMELIERE Gruppe mit dem Erwerb dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird. Durch den breit angelegten Temperatur-Einstellbereich haben Sie mit diesem Gerät die Wahl, Ihre Flaschen (je nachdem, über welche Flaschen Sie verfügen) zu lagern oder sie...
  • Seite 43 Aus Sicherheitsgründen kein Verlängerungskabel verwenden. Ist das Gerät beschädigt (z.B. durch einen starken Stoß) oder hat es Schaden erlitten (Stromstoß infolge Blitzschlag, Wasserschaden, Brand), kann sich sein Gebrauch als gefährlich erweisen. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät durch eine zugelassene Reparaturwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 44 sachkundigen Person, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst ist, betreut werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Die Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, außer sie sind mindestens 8 Jahre alt und werden dabei überwacht. •...
  • Seite 45 des Gerätes auf, da sie dort auslaufen können. ACHTUNG — Ist das Netzkabel beschädigt, muss es zur Vermeidung der Stromschlaggefahr umgehend durch Hersteller oder einen Fachhändler ausgetauscht werden. ACHTUNG — Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht versperrt werden. Prüfen Sie, dass die Luft frei durch die Öffnungen zirkulieren kann, vor allem bei Einbaugeräten.
  • Seite 46 und keine Mehrfachsteckdose verwenden. • Prüfen, dass der Netzstecker nicht zerdrückt oder beschädigt ist. Ein zerdrückter oder beschädigter Netzstecker kann überhitzen und einen Brand verursachen. • Sicherstellen, dass der Netzstecker des Gerätes leicht erreichbar ist. • Nicht am Netzkabel ziehen. •...
  • Seite 47 • Um das Herabstürzen von Gegenständen und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, die Fächer des Gerätes nicht überladen. Achtung: Reinigung und Pflege • Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Strom abstellen. • Das Gerät nicht mit metallischen Gegenständen, Dampfreinigern, flüchtigen Ölen, organischen Lösemitteln oder Scheuermitteln reinigen.
  • Seite 48 Installationshinweise beachten. • Möglichst vermeiden, dass das Gerät die Wand berührt und/oder mit heissen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) in Berührung kommt, um der Brandgefahr vorzubeugen. Prinzipiell die Installationsvorschriften beachten. • Das Gerät darf nicht neben Heizkörpern oder Kochplatten aufgestellt werden. • Prüfen, dass die Steckdosen erreichbar sind, nachdem das Gerät installiert wurde. •...
  • Seite 49 Diese Temperatur kann je nach Art des gelagerten Weins angepasst werden. Eine Einstellung der Temperatur über 12 Grad reduziert den Energieverbrauch des Geräts. Eine Einstellung der Temperatur unter 12 Grad erhöht den Energieverbrauch des Geräts. Bei einigen Modellen können im selben Keller unterschiedliche Temperaturniveaus eingestellt werden.
  • Seite 50 R600a Achtung! Die Lüftungsgitter des Gerätes nicht versperren. Achtung! In dem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie z.B. Spraydosen mit entzündlichem Treibgas, lagern. Achtung! Den Kältemittelkreislauf des Gerätes nicht beschädigen. Achtung! Die Kühleinheiten funktionieren mit Isobutan (R600a) und dürfen daher nicht in einem Bereich mit Zündquellen aufgestellt werden (z.B.
  • Seite 51: Gerätebeschreibung

    2. GERÄTEBESCHREIBUNG Hangriff Schalttafel Regale Voet EPREL Um mehr über Ihr Produkt zu erfahren, konsultieren Sie die Online- Datenbank EPREL. delegierten Kommissionsverordnung (EU) 2019/2016 definiert, sind alle Informationen zu diesem Kühlgerät auf der EPREL (Europäische Produktdatenbank für Energiekennzeichnung) verfügbar. Diese Datenbank ermöglicht es Ihnen, die Informationen und die technische Dokumentation Ihres Kühlgerätes zu konsultieren.
  • Seite 52: Technische Daten

    3. TECHNISCHE DATEN Nachstehend als Beispiel ein Typenschild: Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw. an der Geräterückseite (modellabhängig). Es enthält alle gerätespezifischen Angaben. Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage). Ist das Gerät erst einmal installiert und gefüllt, ist der Zugriff auf die Seriennummer erschwert.
  • Seite 53 • Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. • Dieser Schrank kann sowohl „Einbaugerät“ installiert werden. • Den Weinschrank an eine Einzelsteckdose anschließen, dabei einen Abstand von 30 mm zwischen der Geräterückseite und der Mauer lassen. Justieren Sie Ihren Weinschrank aus und bringen Sie ihn in die waagrechte Stellung (am besten mit einer Wasserwaage).
  • Seite 54 Einbauschema Türumkehrung Um die Öffnungsrichtung der Tür von ihrer ursprünglichen Richtung umzukehren, benötigen Sie ein modellspezifisches oberes linkes Scharnier und ein unteres linkes Scharnier. Das Scharnier-Kit ist im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten. Überprüfen Sie im Inneren des Produkts, ob Sie diese Artikel haben.
  • Seite 55: Betrieb Des Gerätes

    5. BETRIEB DES GERÄTES Es wird empfohlen, das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem die Raumtemperatur zwischen 10- 32°C beträgt. Liegt die Raumtemperatur über oder unter den empfohlenen Temperaturen, kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigt und die Temperatur zwischen 5-12°C / 12-20°C. Bedienpanel •...
  • Seite 56: Ausstattung

    6. AUSSTATTUNG Die Klimatisierung Entsprechend der Meinung von Fachleuten liegt die optimale Lagertemperatur für Weine um 12°C, in einer Bandbreite zwischen 10° und 14°C. Diese ist jedoch nicht mit der Serviertemperatur zu verwechseln, die ihrerseits je nach Eigenheit und Beschaffenheit des Weines zwischen 5 und 22°C liegt. Abrupte Temperaturschwankungen sind in jedem Fall zu vermeiden.
  • Seite 57: Befüllung

    Verstärkte Sicherheit Da diese Gerätereihe zum Lagern von wertvollen Gegenständen bestimmt ist, haben wir darauf geachtet, nur Bauteile von hoher Qualität zu verarbeiten, und Herstellungstechniken anzuwenden, die eine optimale Betriebssicherheit gewährleisten. Türgriffmontage Ihr Gerät ist mit einem Edelstahl-Türgriff ausgestattet. Nehmen Sie die Türdichtung ab und befestigen Sie den Türgriff gemäß...
  • Seite 58 Lagerkapazität erheblich reduzieren. Für die Referenz wurde die maximale Kapazität mit 6 Einlegeböden berechnet. LSBU51X1 Beispiele von Serviertemperaturen Bei Verkostungen zu beachten, um die volle Geschmacksvielfalt der Weine genießen zu können! Die Meinungen gehen auseinander, die Umgebungstemperatur auch, aber viele sind sich über folgendes einig: Große Bordeaux-Weine / Rotwein...
  • Seite 59 Was tun bei Stromausfällen? Die meisten Stromausfälle sind nur von kurzer Dauer. Ein ein- bis zweistündiger Stromausfall hat keinen Einfluss auf die Temperatur im Weinschrank. Achten Sie bei Stromausfällen darauf, die Tür nicht unnötig zu öffnen, um den Wein zu schützen. Bei sehr langen Stromausfällen ergreifen Sie bitte die notwendigen Maßnahmen zum Schutz des Weines.
  • Seite 60: Rsatzteile Und Kundendienst

    9. IM PANNENFALL Trotz aller Sorgfalt, die wir für unsere Produkte aufwenden, kann eine Störung niemals völlig ausgeschlossen werden. Bevor Sie sich mit dem Kundendienst Ihres Händlers in Verbindung setzen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: • Der Netzstecker ist in der Steckdose •...
  • Seite 61 11. STÖRUNGSBEHEBUNG Sie können viele einfache Probleme mit dem Temperierschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE • Das Netzkabel wurde nicht angesteckt • Der Ein-/Ausschalter steht auf Aus Der Weinschrank schaltet sich nicht ein •...
  • Seite 62: Warnhinweis

    In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke LA SOMMELIERE werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.

Inhaltsverzeichnis