Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabeleinführungen; Inbetriebnahme; Funktionsprüfung; Wartung Und Pflege - Lambrecht 24513 Betriebsanleitung

Maritimer windsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAMBRECHT meteo
|
AEM
3.5 Kabeleinführungen
Sobald der Sensor korrekt montiert und mit dem konfektionierten Kabel (Zubehör) verbunden ist, können die Adern
für die Stromversorgung und für den Signalausgang angeschlossen werden. Zum elektrischen Anschluss des
Sensors wird ein 12-poliger Bajonett-Kabelstecker benötigt. Die Abschirmung des Kabels ist an beiden Enden auf
den Schutzleiter (PE) zu klemmen.
Um die Gefahr der induktiven Einstrahlung zu vermindern, ist eine korrekte Erdung des Sensors notwendig.

3.6 Inbetriebnahme

Nach der elektrischen und mechanischen Installation dieses Geräts entsprechend den Anweisungen in diesem
Handbuch und anderen Dokumenten sollte die Verdrahtung erneut überprüft werden, bevor die Stromversorgung
für das gesamte Messwerterfassungssystem eingeschaltet wird. Sobald der Sensor an die Stromversorgung
angeschlossen ist, beginnt dieser automatisch mit dem zyklischen Versenden der Datenprotokolle.
3.7 Funktionsprüfung
Wenn die Systeminstallation beendet ist, kann eine einfache Funktionsprüfung wie nachfolgend beschrieben
durchgeführt werden:
Zur Überprüfung des Windrichtungssensors wird die Windfahne in die Richtungen NORD-OST-SÜD-WEST
gestellt und vorübergehend in diesen Positionen fixiert. Entsprechend diesen Richtungen müssen die folgenden
Werte angezeigt werden: N oder 0° (360°), E oder 90°, S oder 180°, W oder 270°.
Wenn die Anzeige nicht mit den tatsächlichen Positionen der Windfahne übereinstimmt, muss der Sensor neu
ausgerichtet und die Kabelverbindung überprüft werden.
Wenn der Schalenstern vorsichtig per Hand an seiner Achse gestoppt wird, muss das Display einen Wert von
0 Knoten (m/s) anzeigen.
4
Wartung und Pflege

4.1 Austausch von Ersatzteilen

AUSTAUSCH ÄUSSERER TEILE
Da der Sensor unter rauen Bedingungen eingesetzt wird, müssen unter Umständen die folgenden Verschleißteile
ausgetauscht werden.
Schalenstern: Nach dem Beiseitebiegen der Unterlegscheibe kann die Sechskantschraube mit einem Schlüssel der
Weite SW 27 gelöst werden. Der defekte Schalenstern kann zusammen mit der Unterlegscheibe entfernt werden.
Der neue Schalenstern muss so montiert werden, dass die konkave Seite der Schalen rechts ist, so dass sich der
Schalenstern gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Nach jedem Austausch eines Schalensterns muss zur sicheren Befestigung des Sterns eine neue Unterlegscheibe
verwendet werden. Eine neue Ausbalancierung ist nicht erforderlich.
Seite
8
| 24513
aem.eco

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis