Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung; Beschreibung; Allgemein; Funktion - Lambrecht 24513 Betriebsanleitung

Maritimer windsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAMBRECHT meteo
|
AEM
1
Gewährleistung
Beachten Sie den Gewährleistungsverlust und Haftungsausschluss bei unerlaubten Eingriffen in das System.
Änderungen bzw. Eingriffe in die Systemkomponenten dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der
LAMBRECHT meteo GmbH durch Fachpersonal erfolgen.
Die Gewährleistung beinhaltet nicht:
1.
Mechanische Beschädigungen durch äußere Schlageinwirkung (z. B. Eisschlag, Steinschlag, Vandalismus).
2.
Einwirkungen oder Beschädigungen durch Überspannungen oder elektromagnetische Felder, welche über die
in den technischen Daten genannten Normen und Spezifikationen hinausgehen.
3.
Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung, wie z. B. durch falsches Werkzeug, falsche Installation,
falsche elektrische Installation (Verpolung) usw.
4.
Beschädigungen, die zurückzuführen sind auf den Betrieb der Geräte außerhalb der spezifizierten
Einsatzbedingungen.
2

Beschreibung

2.1 Allgemein

Der Windsensor 24513-NMEA ist speziell für den Einsatz auf Schiffen, Ölplattformen und anderen Anwendungen
auf See konzipiert. Das Gehäuse und die Messelemente bestehen aus seewasserfesten Aluminiumlegierungen.
Gehäuse, Schalenstern und Windfahne sind eloxiert.
Da der Windsensor über einen wasserdichten Anschluss und spritzwassergeschützte Fallen für die Kugellager
verfügt sowie stoss- und rüttelfest konstruiert ist, eignet er sich hervorragend für einen langen Einsatz auf Schiffen.
Eine elektronisch gesteuerte Messwertgeberheizung (Option) ermöglicht den Betrieb des Sensors in einem breiten
Bereich von -35 bis +70 °C.

2.2 Funktion

Der Windsensor 24513-NMEA besitzt zwei unterschiedliche Messelemente zur Messung von Windgeschwindigkeit
und Windrichtung. Der dreiarmige Schalenstern wird durch den Wind in Drehung versetzt. Die Drehzahl des
Schalensterns ist proportional zur Windgeschwindigkeit. Die Windrichtung wird mit einer Keilwindfahne mit zwei
Leitblechen gemessen. Die Achsen der Windfahne und des Schalensterns sind koaxial angeordnet und laufen
unabhängig voneinander auf Kugellagern.
aem.eco
| 24513
Seite
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis